Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden.

Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz.

(Autor)

Buch | Softcover
371 Seiten
2020
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18030-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden. - Annika Hille
CHF 139,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Diese Arbeit zu Internal Investigations untersucht den Konflikt, welcher sich aus einer noch strittigen arbeitsrechtlichen Auskunftspflicht von Mitarbeitern und der Weitergabe dieser Erkenntnisse durch das Unternehmen an die Staatsanwaltschaft ergibt. Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass zum Schutz der Mitarbeiter vor Umgehung der Selbstbelastungsfreiheit – beim Transfer von selbstbelastenden Angaben in Interviews ins Strafverfahren – ein Beweisverwertungsverbot erforderlich ist.
Internal Investigations gewinnen in der Praxis der Rechtsberatung immer größere Bedeutung und stehen im Fokus des Gesetzgebers. Für die sich dabei stellenden Rechtsfragen, insbesondere im Umgang mit Erkenntnissen aus Mitarbeiterinterviews, existieren bislang keine gesetzlichen Regelungen oder einheitliche Standards. Diese Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis, welches sich aus einer noch strittigen arbeitsrechtlichen Auskunftspflicht von Mitarbeitern und der Weitergabe dieser Erkenntnisse durch das kooperierende Unternehmen an die ermittelnde Staatsanwaltschaft ergibt. Dabei werden verschiedene Lösungsansätze beleuchtet, um die sich aus dem Transfer der Erkenntnisse ins Strafverfahren ergebende Gefahr einer Umgehung der Selbstbelastungsfreiheit der Mitarbeiter aufzulösen. Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass zum Schutz der Mitarbeiter für verpflichtende selbstbelastende Angaben ein Beweisverwertungsverbot im Strafverfahren erforderlich ist.

Annika Hille studied law at the Westfälische Wilhelms-University in Münster. Following her legal clerkship in the Higher Regional Court of Düsseldorf, which included an assignment in London, she wrote her doctoral thesis under the guidance of Prof. Dr. Helmut Frister at the Heinrich Heine University in Düsseldorf. While working on her doctoral thesis, she was working as a legal assistant in an international law firm in the area of white-collar crime and compliance. She has been working there as a lawyer since 2018.

A. Einleitung und Gang der Untersuchung

B. Grundlagen der Internal Investigations und der Strafbarkeit von Unternehmen: US-amerikanische Herkunft der Internal Investigations – Internal Investigations als Ausprägung der Compliance – Sanktionsmöglichkeiten gegen Unternehmen nach deutschem Recht – Erstes Zwischenfazit

C. Mitarbeiterbefragungen im Rahmen von Internal Investigations: Pflicht zur Teilnahme und Aussage durch den Mitarbeiter? – Ablauf von Mitarbeiterinterviews in der Praxis – Grenzen der Auskunftspflicht – Auswirkungen auf die Auskunftsansprüche: Reichweite und Grenzen – Sonstige Rechte und Pflichten im Rahmen des Mitarbeiterinterviews – Sanktions- und Durchsetzungsmöglichkeiten – Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse

D. Herausgabe der Unterlagen durch das Unternehmen im Rahmen der Kooperation: Kooperation in der Praxis – Anforderungen an eine strafmildernde Kooperation – Zulässigkeit der Herausgabe von Unterlagen durch das Unternehmen unter Berücksichtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – Zwischenergebnis

E. Beweisverwertungsverbot zugunsten selbstbelastender Aussagen des Mitarbeiters?: Einführung der Beweise in die Hauptverhandlung – Unselbstständiges Beweisverwertungsverbot aufgrund einer dem Staat zurechenbaren Internal Investigation – Selbstständiges Beweisverwertungsverbot aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m Art. 1 Abs. 1 GG – Weitere Lösungsmöglichkeiten – Beweisverwertungsverbote bei rechtswidriger privater Beweiserhebung – Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Beweisverwertungsverboten

F. Reformbedarf und Erörterung des Beweisverwertungsverbots im VerbSG-E: Allgemeine Ausführungen zum Beweisverwertungsverbot in § 18 Abs. 3 VerbSG-E – Anknüpfungspunkt des Beweisverwertungsverbots

G. Ergebnis: Abschließendes Fazit – Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis

»(Nicht nur) dem Gesetzgeber ist die Lektüre des Werks von Hille daher anzuraten: Dieses leistet nämlich nicht nur einen ganz wesentlichen und gelungenen Beitrag mit erheblichem Erkenntnisgewinn in der diesbezüglich geführten Diskussion, sondern bietet auch einen konkreten und absolut bedenkenswerten Vorschlag für eine Neuregelung an.« Dr. Sascha Süße, in: Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung, 2/2022

»(Nicht nur) dem Gesetzgeber ist die Lektüre des Werks von Hille daher anzuraten: Dieses leistet nämlich nicht nur einen ganz wesentlichen und gelungenen Beitrag mit erheblichem Erkenntnisgewinn in der diesbezüglich geführten Diskussion, sondern bietet auch einen konkreten und absolut bedenkenswerten Vorschlag für eine Neuregelung an.« Dr. Sascha Süße, in: Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung, 2/2022

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Strafrecht ; 358
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern Strafrecht Strafverfahrensrecht
Schlagworte Internal Investigations • Mitarbeiterinterviews • Nemo-tenetur-Grundsatz
ISBN-10 3-428-18030-5 / 3428180305
ISBN-13 978-3-428-18030-1 / 9783428180301
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 19,45

von Thomas Holbeck; Ernst Schwindl

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 33,45