Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Abmahnung - mit Arbeitshilfen online

Wirksam und rechtssicher umsetzen - über 50 konkrete Fälle

(Autor)

Buch
249 Seiten
2012 | 11., 11. Auflage 2012
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-03155-1 (ISBN)
CHF 55,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wann ist eine Abmahnung möglich, wann nicht? Dieser Ratgeber hilft Ihnen bei der Entscheidung. Vermeiden Sie juristische Risiken und organisieren Sie den Abmahnungsprozess so effektiv wie möglich.Von alkoholbedingtem Fehlverhalten über die Verletzung der Aufsichtspflicht bis hin zum Verstoß gegen das Rauchverbot im Unternehmen.
Inhalte:
* Erläuterungen zu über 50 konkreten Fällen mit 35 Abmahnungsmustern* Was eine Abmahnung auf jeden Fall enthalten und in welcher Form sie zugestellt werden muss* Wann Sie frühestens und wann Sie spätestens abmahnen müssen* Wann Sie den Betriebsrat oder Personalrat beteiligen müssen* Mit Hinweisen zur Abmahnung in Sonderfällen* Rechte des Arbeitnehmers* Abmahnung durch den ArbeitnehmerIn der Neuauflage:
* Neuester Stand der Rechtsprechung: über 90 neue Urteile von Arbeitsgerichten, z.B.: Emmely-Urteil* Neue Abmahnungstatbestände: Stalking und Whistleblowing* Alles über die Beteiligungsrechte von Personalräten* Außerdienstliches Fehlverhalten* Durchsetzung des Prognose-PrinzipsNeu: Arbeitshilfen online:
* Abmahnungsmuster* Workflow für die Prozesssteuerung: in 9 Schritten zur fertigen Abmahnung* Checkliste: Abmahnung* Urteile im Volltext

Klaus Beckerle ist Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Rheinland-Pfalz und ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht. Er verfügt über langjährige praktische Erfahrung in der Lösung arbeitsrechtlicher Fragen.

Vorwort
Neue Abmahnungsfälle: Stalking und Whistleblowing
So arbeiten Sie mit diesem Buch
Online-Arbeitshilfen
 
1 Einleitung
1.1 Welche gesetzlichen Grundlagen hat die Abmahnung?
1.2 Wie hat sich die Rechtsprechung entwickelt?
1.3 Wozu abmahnen?
1.4 Was ist eine Abmahnung?
 
2 Neun Grundsätze
Arbeitsmittel: Workflow Abmahnung und Checkliste
Workflow Abmahnung - Wer macht wann was?
Checkliste: Abmahnung
 
3 Abmahnungstatbestände
3.1 Wann ist eine Abmahnung notwendig?
3.2 Die konkreten Abmahnungsfälle mit Mustern
3.2.1 Alkoholbedingtes Fehlverhalten
3.2.2 Ärztliche Untersuchung, Weigerung des Arbeitnehmers
3.2.3 Anzeige- und Nachweispflicht, Verletzung der ...
3.2.4 Arbeitsniederlegungen
3.2.5 Arbeitsunfähigkeit, Verhalten während ...
3.2.6 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Fälschen der ...
3.2.7 Arbeitsverweigerung
3.2.8 Aufsichtspflicht, Verletzung der ...
3.2.9 Außerdienstliches Fehlverhalten
3.2.10 Beleidigung
3.2.11 Benehmen, schlechtes
3.2.12 Betrug
3.2.13 Datenschutz, Verletzung des...
3.2.14 Demonstration, Teilnahme an ...
3.2.15 Diebstahl
3.2.16 Führungseigenschaften, fehlende
3.2.17 Gewerkschaftliche Werbung
3.2.18 Gruppenarbeit
3.2.19 Internetnutzung, private
3.2.20 Kleidung
3.2.21 Krankfeiern, Androhen des ...
3.2.22 Lohnpfändungen
3.2.23 Nachweispflicht, Verletzung der ...
3.2.24 Nebentätigkeit, unerlaubte
3.2.25 Nötigung
3.2.26 Politische Betätigung
3.2.27 Rauchverbot, Verstoß gegen ...
3.2.28 Reisekostenabrechnungen, unrichtige
3.2.29 Schlechtleistungen
3.2.30 Schmiergelder, Annahme von ...
3.2.31 Schweigepflicht, Verletzung der
3.2.32 Sexuelle Belästigung
3.2.33 Sparsamkeit, Verstoß gegen ...
3.2.34 Stalking
3.2.35 Streik, Teilnahme an ...
3.2.36 Tätlichkeiten
3.2.37 Telefongespräche
3.2.38 Treuepflicht, Verletzung der...
3.2.39 Unentschuldigtes Fehlen
3.2.40 Unpünktlichkeit
3.2.41 Unsittliches Verhalten
3.2.42 Unterschlagung
3.2.43 Urlaubsantritt, eigenmächtiger
3.2.44 Verdacht strafbarer Handlung
3.2.45 Verkehrsunfall
3.2.46 Wahrheitspflicht, Verletzung der
3.2.47 Wettbewerbsverbot, Verstoß gegen...
3.2.48 Whistleblowing
3.2.49 Zeiterfassung, Manipulation der...
3.2.50 Zusammenfassung
3.3 Keine Abmahnung bei fehlenden Erfolgsaussichten
 
4 Abmahnung in Sonderfällen
4.1 Abmahnung gegenüber Auszubildenden
4.2 Abmahnung vor Änderungskündigung
4.3 Abmahnung vor Versetzung
4.4 Abmahnung während der Probezeit
4.5 Abmahnung in Kleinbetrieben
4.6 Abmahnung während Kündigungsverbot
 
5 Notwendiger Inhalt der Abmahnung
5.1 Konkrete Bezeichnung der Rüge
5.2 Androhung von Konsequenzen
 
6 Form, Berechtigung und Zugang der Abmahnung
6.1 Bezeichnung als „Abmahnung"
6.2 Wer ist abmahnungsberechtigt?
6.3 Zugang der Abmahnung
6.4 Aushang am Schwarzen Brett?
6.5 Erwähnung im Zeugnis?
 
7 Zeitpunkt der Abmahnung
7.1 Wann muss spätestens abgemahnt werden?
7.2 Kann die Abmahnung „vorweggenommen" werden?
7.3 Wirkungsdauer und Tilgung
7.4 Zeitraum zwischen Abmahnung und Kündigung
 
8 Verhältnis zur Kündigung
8.1 Gleichartigkeit der Vertragsverstöße
8.2 Anzahl der Abmahnungen
8.3 Verzicht auf Kündigung durch Abmahnung
 
9 Abmahnung und Betriebsrat (Personalrat)
9.1 Beteiligung des Betriebsrats (Personalrats)
9.2 Die Rechtslage in den einzelnen Bundesländern
9.2.1 Baden-Württemberg
9.2.2 Bayern
9.2.3 Berlin
9.2.4 Brandenburg
9.2.5 Bremen
9.2.6 Hamburg
9.2.7 Hessen
9.2.8 Mecklenburg-Vorpommern
9.2.9 Niedersachsen
9.2.10 Nordrhein-Westfalen
9.2.11 Rheinland-Pfalz
9.2.12 Saarland
9.2.13 Sachsen
9.2.14 Sachsen-Anhalt
9.2.15 Schleswig-Holstein
9.2.16 Thüringen
9.2.17 Information des Betriebsrats (Personalrats)
9.3 Abmahnung von Betriebsratsmitgliedern (Personalratsmitgliedern)
9.4 Abgrenzung zur Betriebsbuße
9.5 Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung
 
10 Rechte des Arbeitnehmers
10.1 Entfernung unberechtigter Abmahnungen
10.2 Anhörungsrecht des Arbeitnehmers?
10.2.1 Anhörung vor Erteilung der Abmahnung
10.2.2 Anhörung vor Aufnahme der Abmahnung in die Personalakten
10.3 Klagefrist bei Abmahnung
10.4 Tarifliche Ausschlussfrist bei Abmahnung
10.5 Verwirkung des Entfernungsanspruchs
 
11 Abmahnungsprozess
11.1 Darlegungs- und Beweislast
11.2 Nachschieben von Abmahnungsgründen
11.3 Prüfungsumfang der Gerichte
11.4 Teilbarkeit der Abmahnung?
11.5 Unwirksame Kündigung = Abmahnung?
11.6 Vergleich
11.7 Streitwert
11.8 Einstweilige Verfügung
11.9 Zwangsvollstreckung
11.10 Aussetzung eines Abmahnungsrechtsstreits
 
12 Abmahnung durch Arbeitnehmer
 
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis

1 Einleitung 1.1 Welche gesetzlichen Grundlagen hat die Abmahnung? Die Abmahnung ist gesetzlich nicht geregelt. Sie wird lediglich - soweit ersichtlich - in § 12 Abs. 3 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie in verschiedenen Landespersonalvertretungsgesetzen erwähnt (vgl. hierzu 9.1), seit der Schuldrechtsreform auch in § 314 Abs. 2 und § 323 Abs. 3 BGB. Die Kodifizierung des Arbeitsvertragsrechts - und damit auch des Rechts der Abmahnung - ist bis heute nicht gelungen. Die größte Öffentlichkeitswirkung - jedenfalls in der Fachwelt - hatte zuletzt ein von den Professoren Henssler und Preis im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellter und im August 2006 veröffentlichter Entwurf einer Kodifikation des Arbeitsvertragsrechts. Aufgrund zahlreicher Hinweise und Anregungen hierzu haben die Autoren sodann den Diskussionsentwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes (Stand: November 2007) vorgelegt. Darin wird als § 115 Abs. 4 folgende Regelung vorgeschlagen (zitiert nach dem Abdruck in der Beilage 1/2007 zu Heft 21/2007 der NZA): Vertragswidriges Verhalten rechtfertigt die Kündigung, wenn die Vertragsverletzung eine den Betriebszwecken dienliche Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht erwarten lässt (verhaltensbedingte Kündigung). Die Kündigung ist nur wirksam nach vorheriger Abmahnung, es sei denn, dass das Fehlverhalten schwerwiegend war oder der Arbeitnehmer ein vertragsgemäßes Verhalten ernsthaft und endgültig abgelehnt hat. Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts hat im Januar 2008 gegenüber der Presse erklärt, der Entwurf der beiden Professoren sei eine „erfolgversprechende historische Chance" (zitiert nach der FAZ vom 31. Januar 2008). Ob der Entwurf eine Chance hat, in ein Gesetzgebungsverfahren einzumünden, ließ sich damals nicht absehen (vgl. hierzu auch Wroblewski in NZA 2008, S. 622). Nachdem erneut mehrere Jahre ins Land gegangen sind, muss man nüchtern feststellen, dass angesichts der unterschiedlichen parteipolitischen, verbandspolitischen und gesellschaftlichen Interessen jedenfalls in naher Zukunft bei realistischer Einschätzung nicht mit entscheidenden Fortschritten auf dem Weg zu einer Zusammenfassung der in zahlreichen Gesetzen verstreuten arbeitsrechtlichen Regelungen in einem Gesamtwerk gerechnet werden kann.

Erscheint lt. Verlag 22.10.2012
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Sprache deutsch
Gewicht 705 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Schlagworte Abmahnung • Abmahnung (Arbeitsrecht) • Abmahnungsmuster • Abmahnungsprozesse • Beckerle • Musterabmahnungsschreiben
ISBN-10 3-648-03155-4 / 3648031554
ISBN-13 978-3-648-03155-1 / 9783648031551
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 19,45

von Thomas Holbeck; Ernst Schwindl

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 33,45