Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Architektur- und Planungsethik (eBook)

Zugänge, Perspektiven, Standpunkte

Karsten Berr (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
VI, 206 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-14973-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Architektur- und Planungsethik -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Autoren dieses Bandes eröffnen Zugänge, Perspektiven und Standpunkte zu einer Architektur- und Planungsethik für Menschen in einer bebauten und bewohnten Welt, die auch in Zukunft bewohnbar bleiben soll. Den Beiträgen ist gemeinsam, dass sie von einer konkreten Praxis ausgehen und zeigen, welche ethisch relevanten Aspekte mit dem Handeln der Akteure verbunden sind oder mit welchen moralischen Herausforderungen dieses Handeln konfrontiert wird. In einem ersten Zugriff werden Zugänge zu moralischen, ethischen und politischen Aspekten der Planung identifiziert und für weitere architektur- und planungsethische Überlegungen erschlossen. Anschließend werden grundlegende begriffliche und theoretische Perspektiven einer Architektur- und Planungsethik aus lebensweltlichen Erfahrungen oder Handlungen der Akteure oder der Eigenlogik architektonischer Entwurfs- und Planungsprozesse entwickelt. Abschließend wird das heikle Verhältnis des Ästhetischen und Moralischen innerhalb architektur- und planungsethischer Überlegungen begrifflich präzisiert und mit neuen Argumenten gewichtet.



Dr. Karsten Berr ist an der Universität Vechta tätig.

Dr. Karsten Berr ist an der Universität Vechta tätig.

Inhalt 6
1Einleitung 8
IZugänge zu moralischen, ethischen und politischen Aspekten der Planung 20
2 Hybridisierungstendenzen, Raumpastiches und URFSURBs in Südkalifornien als Herausforderung für die Planung 21
1 Einleitung 21
2 Hybridisierung als Herausforderung für modernistisches Denken 22
2 Die Entwicklung von Stadtlandhybriden – am Beispiel Südkaliforniens 24
2.1 Moderne Wurzeln der Differenzierung von Städtischem und Ländlichem – die Suburbanisierung 24
2.2 Aktuelle Siedlungsentwicklungen – Raumpastiches 26
2.3 Die Emergenz der URFSURBs 28
3 Die Herausforderung von Stadtlandhybriden für die Planung 32
4 Fazit 34
3 Raumplanung im Spannungsfeld von Verrechtlichung und Bürgerprotest. Das Beispiel Windenergie in der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge 39
1 Privilegierung und ‚Tabuzonen‘ 39
2 Veränderung diskursiver Rahmungen durch Beteiligung? 41
3 Regionalplanung in der Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge und der Arbeitskreis Windenergie 42
4 Windenergie fördern, verhindern oder steuern? 44
5 Regionalplaner(innen) zwischen allen Stühlen? 47
4 Wertkonfl ikte in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Felder, Akteure, Positionen 52
1 Herrschendes Gestaltungsparadigma vs. „Laiengeschmack“ 55
2 Gültige Gestaltungsparadigmen vs. Alltagstauglichkeit und Nutzungsvielfalt 59
3 Gewinnmaximierung vs. Integrationsfähigkeit öffentlicher Räume 64
4 Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation vs. Top-down-Verfahren 66
5 Naturschutz vs. landschaftsarchitektonische Gestaltung 68
6 Fazit 70
Literatur 72
5 Ökosponsoring als Kommunikationsinstrument an der Schnittstelle ethischer und politischer Problemstellungen 75
1 Einleitung 75
2 Ökosponsoring – eine Annäherung 76
3 Die Kommune als Werbepartner im Ökosponsoring 82
4 Fazit 85
Literatur 86
IIPerspektiven zu einerArchitektur- und Planungsethik 88
6 Empirische Architekturtheorie? Refl exionen über den Anfang 89
1 Die Rolle der (aristotelischen) Epagoge 91
2 Beispielverstehen 95
3 Den Anfang bewältigen 98
4 Rückblick auf Vitruv 104
5 Logos und Ethos 108
Literatur 110
7 Zur Moral des Bauens, Wohnens und Gebauten 112
1 Die Suche nach moralischen Maßstäben 113
2 Der Rückgang auf die Praxis 115
3 Zur operativen Basis von Architektur und Landschaftsarchitektur 116
4 Zur Moral des Bauens und Gestaltens 118
4.1 Die Orts-Tauglichkeit des Bauens und Gestaltens 120
4.2 Die Sozial-Tauglichkeit des Bauens und Gestaltens 122
4.3 Die Gebrauchs-Tauglichkeit des Bauens und Gestaltens 123
4.4 Die Form-Tauglichkeit des Bauens und Gestaltens 124
5 Zur Moral des Wohnens 125
5.1 Der Wirklichkeits-Aspekt des Wohnens 126
5.2 Der Sozial-Aspekt des Wohnens 127
5.3 Der Freiheits-Aspekt des Wohnens 128
5.4 Der Form-Aspekt des Wohnens 129
6 Zwischenanmerkung 130
7 Moral des Gebauten 131
Literatur 135
8 Entwerfen von Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit als Wert der verantwortungsvollen Planung und Entwicklung 140
1 Nachhaltigkeit im Bereich der gebauten Umwelt 141
2 Modelle der Nachhaltigkeit 144
2.1 Das Drei-Säulen-Modell 145
2.2 Starke Nachhaltigkeit 146
2.3 Bereichsübergreifende Grundregeln 148
3 Werthaltigkeit der Technik 149
4 Integration von ethischen Werten: Wertsensibles Entwerfenund Konstruieren (value-sensitive design) 153
5 Ein vorläufiges Fazit: Nachhaltigkeit entwerfen 156
Literatur 156
IIIStandpunkte zum Verhältnis des Moralischen und Ästhetischen in einer Architektur- und Planungsethik 158
9 Ethischer, ästhetischer und architektonischer Wert. Zur Vert?eidigung des moderat?en Moralismus 159
1 Moderater Moralismus 161
2 Einfluss des ethischen Werts auf den architektonischen Wert 163
3 Einfluss des ethischen Werts auf den ästhetischen Wert 166
4 Einfluss des ästhetischen Werts auf den ethischen Wert 171
5 Schluss 173
Literatur 173
10 Zur moralischen Relevanz des Schönen in der Architektur 175
1 Begriffe 176
2 Schön oder gut? Historische Schlaglichter auf das Verhältnis von Ästhetik und Moral10 178
3 Zum Verhältnis von „schön“ und „gut“ 183
4 Schönheit als Mittel: Schön oder nachhaltig? Zur Rolle von Schönheit in der Diskussion um Nachhaltigkeit in der Architektur 184
5 Schönheit als Zweck. Schönheit in der Architektur als Bedingung der Möglichkeit eines guten Lebens 186
6 Schön oder gut? – Ein Beispiel aus der Praxis 188
7 Fazit 190
Literatur 192
11 Naturästhetik in der Planungsethik 194
1 Natur 195
2 Naturästhetik 195
3 Naturästhetik in der Planungsethik 197
3.1 Wie überzeugend ist das ästhetische Naturschutzargument? 197
3.2 Naturästhetische Naturschutzplanung? 199
4 Ergebnisse 202
Dank 202
Literatur 202
Autorenverzeichnis 203

Erscheint lt. Verlag 15.12.2016
Reihe/Serie RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Zusatzinfo VI, 206 S. 23 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Technik Architektur
Schlagworte Architekttur • Architektursoziologie • Ethische Vernatwortung • Planerische Praxis • Stadtplanung
ISBN-10 3-658-14973-6 / 3658149736
ISBN-13 978-3-658-14973-4 / 9783658149734
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 17,55