Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Palliative Logopädie – Band 3 (eBook)

Angehörigenarbeit
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
X, 48 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32366-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Palliative Logopädie – Band 3 - Cordula Winterholler
Systemvoraussetzungen
4,99 inkl. MwSt
(CHF 4,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Logopädie als therapeutischer Baustein findet nur langsam ihren Platz im interdisziplinären Team des Palliative Care Settings. Dabei gehört zu den Aufgaben von Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen auch die Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen auf der Palliativstation, im Hospiz oder zu Hause. Bei neuro-palliativen Patienten stehen dabei die Behandlung von Schluck-, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen im Fokus. 

Dieser Band 3 der dreibändigen Reihe geht auf das Umfeld von Angehörigen und deren gezielten und professionellen Unterstützung ein. Sie lernen Instrumente für das Erkennen von Belastungsfaktoren kennen, wie Umfeldanalyse, Belastungswaage und SUD-Skala und können so gezielt auf eine Entlastung reagieren. In Band 1 erfahren Sie, welche Zielsetzungen, Maßnahmen und Methoden der Bereich der palliativen Logopädie als neuer Fachbereich innerhalb der Logopädie einnehmen kann. Band 2 legt den Schwerpunkt auf Ethik, Beratung und Selbstfürsorge. 



Cordula Winterholler, M.A., ist Logopädin und Linguistin. Seit über 10 Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema 'Palliative Logopädie' und gibt Seminare, hält Vorträge und veröffentlicht Artikel dazu. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis 'Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie' der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke und leitet den Arbeitskreis 'Palliative Logopädie' des dbl e.V.

Was Sie in diesem essential finden können 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einleitung – die Angehörigenarbeit im Rahmen der palliativ-logopädischen Therapie 11
1.1 Die Stellung der Angehörigen im Rahmen der Heilmittelverordnung 14
2 Krise und Resilienz 15
2.1 Die Krise 16
2.2 Resilienz 17
3 Die Angehörigen verstehen: unterschiedliche Belastungsbereiche 19
3.1 Die Angehörigen verstehen: Ängste 22
3.1.1 Progredienzangst 24
3.2 Angehörige verstehen: Das Phasenmodell von Lezak (1986) 25
4 Assessments für eine gelingende Angehörigenarbeit 28
4.1 Umfeldanalyse (Abb. 4.1) 28
4.1.1 Nutzen der Umfeldanalyse 29
4.1.2 Durchführung: die Kernfragen zur Umfeldanalyse 30
4.2 Die Belastungswaage (Abb. 4.2): Belastende Faktoren – entlastende Faktoren identifizieren 31
4.2.1 Nutzen der Belastungswaage 32
4.2.2 Durchführung: Belastungswaage 32
4.3 Die SUD Skala (Subjective Units of Disturbance – subjektive Grad der Belastung) 33
4.3.1 Nutzen der SUD-Skala 33
4.3.2 Durchführung: SUD-Skala 34
5 Formate der Angehörigenarbeit in der Palliativen Logopädie 36
5.1 Information 39
5.2 Beratung 39
5.3 Mediation und Moderation 40
5.4 Anleitung 41
5.5 Schulung und Supervision 41
6 Zusammenfassung 45
Was Sie aus diesem essential mitnehmen können 47
Anhang 48
Umfeldanalyse 48
Belastung – Entlastungswaage 49
SUD Skala (Subjective Units of Disturbance – subjektive Grad der Belastung) 50
Literatur 52
to Internetquellen 52

Erscheint lt. Verlag 6.12.2020
Reihe/Serie essentials
Zusatzinfo X, 48 S. 15 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Angehörigenarbeit • Angehörigenberatung • Betreuung von Sterbenden • Hospiz • Palliative Logopädie • Palliativstation • Progredienzangst • Resilienz • Setting Palliativ • SUD -Subjective Units of Disturbance
ISBN-10 3-658-32366-3 / 3658323663
ISBN-13 978-3-658-32366-0 / 9783658323660
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
ICF-orientierte Diagnostik und Therapie

von Barbara Schneider; Meike Wehmeyer; Holger Grötzbach

eBook Download (2021)
Springer-Verlag
CHF 38,95

von Stanley A. Gelfand; Lauren Calandruccio

eBook Download (2022)
Thieme Medical Publishers (Verlag)
CHF 82,95