Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Integrative Medizin und Gesundheit

Benno Brinkhaus, Tobias Esch (Herausgeber)

Buch | Hardcover
541 Seiten
2021
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
978-3-95466-422-1 (ISBN)
CHF 105,00 inkl. MwSt
Lehmanns Aktionspreis
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ganzheitlich, evidenzbasiert, patientenzentriert und gesundheitsfördernd
Die Integrative Medizin kombiniert die moderne, evidenzbasierte Naturheilkunde und Komplementärmedizin mit den etablierten Verfahren der konventionellen Medizin – ergänzt durch aktuelle Entwicklungen wie Stärkung der Arzt-Patienten-Beziehung, Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei ist sie zunehmend eigenständig, durch Forschung breit abgesichert und heute weit mehr als „Schulmedizin plus Komplementärmedizin“. Nachdem die Integrative Medizin in Nordamerika längst anerkannt und in Wissenschaft, Ausbildung und Gesundheitsversorgung etabliert ist, entstehen in Europa immer mehr Professuren und akademische Institute, die sich mit der „Naturheilkunde“ oder „Integrativen Medizin“ bzw. „Integrativen Gesundheitsversorgung“ auseinandersetzen.

Die Integrative Medizin ist ein ungemein spannendes, inspirierendes und innovatives Feld, das mittlerweile auch in Europa in der praktischen Medizin und beim Patienten angekommen ist. Hier besteht eine lange Tradition der Naturheilkunde. Die Therapieangebote werden, parallel zu Verfahren der konventionellen Medizin, mit überwältigendem und zunehmendem Interesse in Anspruch genommen.

Integrative Medizin ist bisher nicht eindeutig und klar genug definiert, und es ist erforderlich, die Erkenntnisse, Angebote, Nachfragen sowie die divergierenden – oder auch synchronen – Strömungen zusammenzutragen und gebündelt aufzuzeigen. Dafür sorgt dieses Buch: Es entschlüsselt den Wissens- und Erfahrungsstand in der ganzen Pluralität der aktuellen Diskussion. Heute haben verschiedene medizinische und therapeutische Fachgebiete einen engen Bezug zur Integrativen Medizin, aber auch übergeordnete Kontexte wie künstlerische Therapieverfahren. Pflege- und andere Medizinsysteme (wie etwa die Anthroposophie) finden ebenfalls exemplarisch Berücksichtigung.

Das aktuelle Standardwerk bündelt alle Aspekte der Integrativen Medizin: medizinisches Fachwissen, Versorgungsstrukturen, Theoriebildung, Menschenbild und wissenschaftliche Grundlagen einer empathischen, kommunikativen und hoch effektiven Medizin im digitalen Zeitalter.

Univ.-Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Akupunktur. Professor für Naturheilkunde, Leitung Projektbereich Komplementäre und Integrative Medizin und Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte, stellv. Institutsdirektor am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Prof. Dr. med. Tobias Esch ist Facharzt für Allgemeinmedizin und hat den ersten Studiengang für Integrative Gesundheitsförderung in Deutschland an der Hochschule Coburg mit aufgebaut. Als ehemaliger Harvard-Stipendiat und gegenwärtiges Mitglied einer neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppe in New York geht er u.a. der Frage nach, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir glücklich sind oder uns gesundheitsbewusst verhalten.
Prof. Esch wurde vom Pionier der Mind-Body-Medizin, Prof. Dr. Herbert Benson, persönlich an der Harvard Medical School ausgebildet und war im Mind/Body Medical Institute an der Harvard University als Wissenschaftler tätig. Weitere Kenntnisse erhielt Prof. Esch durch Fortbildungen auch bei Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn. Somit kennt er die Methoden der Mind-Body-Medizin aus erster Hand.
Als einer der Wegbereiter in Europa baut Prof. Esch die MBM seit 2002 in Deutschland auf.
Seit 2016 ist Prof. Esch Lehrstuhlinhaber und Institutsleiter für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Universität Witten/Herdecke. Zusätzlich ist er Prodekan für Organisationsentwicklung in der Fakultät für Gesundheit.

Erscheinungsdatum
Vorwort Detlev Ganten, Eckhart G. Hahn
Zusatzinfo 23 farbige Abbildungen, 9 Tabellen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Phytotherapie
Schlagworte Integrative Onkologie • Komplementärmedizinische Verfahren • Patientenaktivierung • patientenzentrierte Versorgung
ISBN-10 3-95466-422-4 / 3954664224
ISBN-13 978-3-95466-422-1 / 9783954664221
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich