Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Dialog in Beratung und Coaching

(Autor)

Buch | Softcover
234 Seiten
2020
UTB (Verlag)
978-3-8252-5343-1 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Dialog aus theoretischer und praktischer Sicht
Der Dialog als Kommunikations- und Erfahrungszugang wird in diesem Buch zum einen von psychologischer Seite analysiert: Welche kulturellen Muster, Denkfallen und gruppendynamischen Effekte liegen unserem Miteinander zugrunde und erschweren offene, ehrliche Gespräche? 

Zum anderen zeigt das Buch auf, wie der Dialog praxistauglich in Coaching und Beratung angewendet und im eigenen Arbeitsumfeld integriert werden kann. Das vorgestellte DI•ARS-Modell ermöglicht hierbei die Verbindung beider Seiten.

Das Werk beleuchtet somit sowohl die theoretische als auch praktische Seite des Dialogs und bietet Studierenden als auch Praktikerinnen und Praktikern einen fundierten Einblick in diese Art der Kommunikation.

Dr. Michael Benesch ist Arbeits- und Wirtschaftspsychologe, Geschäftsführer der M. Benesch Unternehmensberatung und lehrt an verschiedenen Hochschulen.

Vorwort 7

Prolog: Der Dialog in Beratung und Coaching 9

1 Psychologie und Dialog 13

1.1 Theory of Mind 15

1.2 Spiegelneurone 17

1.3 Heuristiken, Automatismen und Bauchgefühl 18

1.4 Sozialer Druck 21

1.5 Konstruktivismus und Dialog 23

2 Begriffe des Dialogs 33

2.1 Thinking und Thought 33

2.2 Feelings und Felts / Embodiment 36

2.3 Fragmentierung 40

2.4 Inner State und das Unbewusste42

2.5 Emotionen 48

2.6 Mentale Modelle 53

2.7 Die Philosophie des „Ich und Du“ von Martin Buber 61

3 Ein dialogisches Beratungsmodell für die Praxis 65

3.1 Das DI•ARS-Beratungsmodell 66

3.2 Die Primären Felder des DI•ARS-Beratungsmodells72

3.2.1 Das Primäre Feld „Holismus“ 73

3.2.2 Das Primäre Feld „Detailtreue“ 74

3.2.3 Das Primäre Feld „Motivation/Intention“ 75

3.2.4 Das Primäre Feld „Tun“ 77

3.2.5 Die Vermittlerin „Emotionale Regulation“ 80

3.3 Das DI•ARS-Modell in der Anwendung: Coaching 85

3.4 Interventionen: Eine Übersicht 99

3.4.1 Vom Holismus zur Detailtreue 99

3.4.2 Von der Detailtreue zum Holismus 100

3.4.3 Von der Motivation/Intention zum Tun 101

3.4.4 Vom Tun zur Motivation/Intention 102

4 „Erleichterer“ für die dialogische Beratung 104

4.1 Aktives Zuhören 109

4.2 Synchronisierung auf (körper-)sprachlicher Ebene 111

4.3 Humor und humorgeleitete Provokation 113

4.4 Bildhafte Sprache mit allen Sinnen und Pausen im Präsens 114

4.5 Vage Sprache 116

4.6 Persönlichkeitsanteile wahrnehmen 119

4.7 Denkprozesse anstatt Denkprodukte 121

4.8 Verschränkung von Ausdrucksebenen: Sprache, Bilder, Gefühle 125

5 Rahmenbedingungen dialogischer Gesprächsführung in der Gruppe 129

5.1 Symbole und Regeln 130

5.1.1 Hierarchie vernichtet Dialog 131

5.1.2 Das Redesymbol 133

5.1.3 Die Mitte 133

5.2 Vielfalt im Gruppendialog 134

6 Grundkompetenzen einer dialogischen Berater-Haltung 143

6.1 Der Umgang mit widersprüchlichen Wahrnehmungen 148

6.2 Erkunden und Plädieren 150

6.3 Systemisches Denken 152

6.4 Zwölf dialogische Kompetenzbereiche 156

7 Fallbeispiele dialogischer Prozesse 161

7.1 Dialog in der Gruppe 161

7.2 Das DI•ARS-Modell als Tool für Führungsaufgaben 170

8 Praktische Übungen zur dialogischen Kompetenzerweiterung 177

8.1 Übungen zur Stärkung des Feldes „Holismus“ 181

8.2 Übungen zur Stärkung des Feldes „Detailtreue“ 183

8.3 Übungen zur Stärkung des Feldes „Motivation/Intention“ 186

8.4 Übungen zur Stärkung des Feldes „Tun“ 190

8.5 Übungen zum Suspendieren von Annahmen 194

8.6 Übungen zum Entschleunigen, Schweigen und Zuhören 197

8.7 Übungen zu Beobachten versus Bewerten 200

8.8 Übungen zum Verändern von Mustern 205

8.9 Übungen zu mentalen Modellen 208

Nachwort 213

Abbildungsverzeichnis 215

Tabellenverzeichnis 217

Quellenverzeichnis für Abbildungen und Tabellen219

Literaturverzeichnis221

Zum Autor 227

Personenregister 229

Sachregister 231

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 361 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Berater • Beratung • Coaching • Dialog • dialogische Kommunikation • dialogische Kompetenzen • DI-ARS-Modell • Gesprächsführung • Gesprächsführung • Interaktion • interaktionsmodell • Kommunikation • Lehrbuch • Management • Motivation • Personal • Personalführung • Personalführung • Supervision • UTB • Wirtschaftspsychologie
ISBN-10 3-8252-5343-0 / 3825253430
ISBN-13 978-3-8252-5343-1 / 9783825253431
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Johannes Ullrich; Wolfgang Stroebe; Miles Hewstone

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 89,95