Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Konstruktivistische Sichtweisen in der logopädischen Therapie (eBook)

Zielgerichtete Patientenorientierung durch eine einheitliche Begriffswelt

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XIII, 76 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24303-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Konstruktivistische Sichtweisen in der logopädischen Therapie - Andreas Wolfs
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Buch untersucht Andreas Wolfs die Viabilität oder Brauchbarkeit der Nutzung von Schlüsselbegriffen einer systemisch-konstruktivistischen Pädagogik im Zusammenhang mit der logopädischen Therapie. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Nutzung der Schlüsselbegriffe es Logopädinnen und Logopäden ermöglicht, Aspekte der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health), des Clinical Reasonings und der Therapiephasen zu beschreiben und sich individueller und zielgerichteter auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten einlassen zu können. Darüber hinaus kann die Nutzung eines systemisch-konstruktivistischen Paradigmas der Erwachsenenpädagogik dazu beitragen, die Bedeutung der Pädagogik als Grundlagenwissenschaft für den therapeutischen Bereich zu vergrößern. 

Andreas Wolfs ist staatlich geprüfter Logopäde (B.Sc.) und Master of Arts (M.A.) in der Erwachsenenbildung. 

Andreas Wolfs ist staatlich geprüfter Logopäde (B.Sc.) und Master of Arts (M.A.) in der Erwachsenenbildung. 

Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 10
Abstract 11
1 Einleitung 12
2 Einführung der systemisch-konstruktivistischen Pädagogik 16
2.1 Konstruktivismus 16
2.2 Systeme und Systemtheorie 20
2.3 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik 23
2.4 Schlüsselbegriffe der systemisch-konstruktivistischen Pädagogik 26
3 Einführung der logopädischen Therapie 29
3.1 Beschreibung der Logopädie 29
3.2 Logopädische Therapie 34
3.2.1 Phasen der logopädischen Therapie 36
3.2.2 International Classification of Functioning, Disability and Health in der logopädischen Therapie 39
3.2.3 Clinical Reasoning in der logopädischen Therapie 42
4 Übertragung der Schlüsselbegriffe auf die logopädische Therapie 46
4.1 Einführung der Schlüsselbegriffe im Kontext der logopädischen Therapie 46
4.1.1 Anschlussfähigkeit 46
4.1.2 Autopoiese 47
4.1.3 Beobachtungsabhängigkeit 48
4.1.4 Differenzerfahrung 49
4.1.5 Emergenz 50
4.1.6 Interdependenz 51
4.1.7 Kontextabhängigkeit 52
4.1.8 Kontingenz 52
4.1.9 Perturbation 53
4.1.10 Selbstorganisation 54
4.1.11 Selbstreferenz 54
4.1.12 Strukturdeterminiertheit 55
4.1.13 Strukturelle Koppelung 56
4.1.14 Viabilität 56
4.2 Übertragung der Schlüsselbegriffe auf Aspekte der logopädischen Therapie 57
4.2.1 Übertrag der Schlüsselbegriffe auf die Phasen der logopädischen Therapie 58
4.2.2 Übertrag der Schlüsselbegriffe auf die International Classification of Functioning, Disability and Health 61
4.2.3 Übertrag der Schlüsselbegriffe auf das Clinical Reasoning 63
5 Zusammenfassung und Ausblick 66
5.1 Beantwortung der Fragestellung 66
5.2 Ausblick 69
5.3 Anmerkungen zur Vorgehensweise 70
5.4 Fazit 72
Literaturverzeichnis 74
Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen 83
Anhang 1: Unterrichtsinhalte Logopädie-Fachschulen nach Bereichen im Details 84
Anhang 2: Kurzbeschreibung der Schlüsselbegriffe 85

Erscheint lt. Verlag 22.10.2018
Reihe/Serie Best of Therapie
Zusatzinfo XIII, 76 S. 2 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
Schlagworte Clinical Reasoning • ICF • Konstruktivismus • Logopädie • Pädagogik
ISBN-10 3-658-24303-1 / 3658243031
ISBN-13 978-3-658-24303-6 / 9783658243036
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 844 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Stanley A. Gelfand; Lauren Calandruccio

eBook Download (2022)
Thieme Medical Publishers (Verlag)
CHF 82,95
ICF-orientierte Diagnostik und Therapie

von Barbara Schneider; Meike Wehmeyer; Holger Grötzbach

eBook Download (2021)
Springer-Verlag
CHF 38,95