Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch der Krankenhausseelsorge

Traugott Roser (Herausgeber)

Buch | Softcover
600 Seiten
2019 | 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-61626-0 (ISBN)
CHF 65,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Grundlagen seelsorglicher Theorie und Praxis in klinischen Einrichtungen
Das Handbuch nimmt eine Standortbestimmung gegenwärtiger Seelsorge im Krankenhaus vor. Dargestellt werden Zielsetzungen, Konzepte und Arbeitsweisen der Seelsorge in der medizinisch-ökonomischen Institution Krankenhaus - aus Sicht von praktizierenden Seelsorgerinnen, Supervisoren, in der Aus- und Fortbildung Tätigen ebenso wie Forschenden und Lehrenden aus Theologie, zentralen Bezugswissenschaften sowie aus Leitungs- und Trägerperspektive. Es bietet sowohl einen Überblick über Praxis und Theorie aktueller Krankenhausseelsorge als auch vertiefte Einblicke in konkrete Kontexte und Situationen.Das Buch schließt dabei an das Konzept der vorherigen Auflagen von Michael Klessmann an: Es geht um die Bedeutung der Seelsorge für Patienten und Patientinnen, für deren Bewältigung von Krankheit, Leiden und Sterben, aber auch um ihre Bedeutung für das Personal des Krankenhauses und die Institution insgesamt. Schwerpunkte bilden dabei exemplarische Arbeitsfelder auf der einen sowie Krankenhausseelsorge als kirchliches Handeln auf der anderen Seite. Das Buch nimmt aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in Kirche und Gesellschaft, Gesundheitswesen und Gesundheitswissenschaften, Praktischer Theologie sowie Seelsorgetheorie auf. Traugott Roser bietet damit all jenen Klärung und Orientierung, die sich das erste Mal mit den Eigenheiten seelsorgerlicher Praxis in klinischen Einrichtungen befassen, ebenso wie denjenigen, die mitten in der beruflichen Praxis stehen, und nicht zuletzt Verantwortliche in Kirche und Gesundheitswesen.

Dr. Traugott Roser, evangelischer Pfarrer, ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Seelsorge, Spiritual Care und Palliative Care an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuvor war er einige Jahre als Seelsorger in den Bereichen Palliative Care, Krankenhaus und Altenheim tätig.

Dr. Michael Klessmann ist Lehrsupervisor (DGfP/KSA) und Krankenhausseelsorger und war Professor für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal mit den Schwerpunkten Seelsorge, Pastoralpsychologie und Supervision.

Dr. theol. Simon Peng-Keller ist Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich. Von 2016 bis 2020 war er Seelsorger im Kompetenzzentrum Palliative Care am Universitätsspital Zürich. Er doziert als Gastprofessor für Theologie der Spiritualität an der Theologischen Hochschule Chur. Darüber hinaus ist er zusammen mit seiner Frau als Exerzitienbegleiter im Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn, und im Geistlichen Zentrum St. Peter tätig.

Dr. Angela Rinn ist Professorin für Seelsorge am Theologischen Seminar in Herborn und Privatdozentin für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg. Sie war 25 Jahre lang Gemeindepfarrerin in Mainz, in der Notfallseelsorge und als ehrenamtliche Feuerwehrpfarrerin von Mainz tätig. Sie ist Autorin von Rundfunkandachten in SWR 2 und Kolumnistin in der Evangelischen Sonntags-Zeitung und Online-Kolumnistin in zeitzeichen, bis 2017 in Christ&Welt in DIE ZEIT. Sie ist Autorin von Kriminalromanen (unter dem Pseudonym Vera Bleibtreu) und Mitglied der Jury für den Deutschen Predigtpreis.

Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj M. A., Jahrgang 1955, studierte Medizin, Theologie und Philosophie und trat 1986 in die Gesellschaft Jesu ein; 1992 Ordination. Er ist Psychiater und Psychoanalytiker (C. G. Jung), Professor für Anthropologische Psychologie an der Hochschule für Philosophie und für Spiritual Care an der Technischen Universität München(www.spiritualcare.de), Lehranalytiker des C.G. Jung-Instituts München (DGAP, IAAP, DGPT), Psychodramatiker, erster Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität.

Margit Gratz, Diplom-Theologin und Palliativfachkraft, ist Leiterin des Hospizes Sankt Martin in Degerloch. Zuvor war sie u. a. an der Professur für Spiritual Care am Klinikum für Palliativmedizin in München-Großhadern tätig.

Dr. Thorsten Moos, geb. 1969, ist Diplom-Physiker und evangelischer Theologe. Er leitet den Arbeitsbereich Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg, und leitete das Forschungsprojekt „Klinikseelsorge und Ethik“. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Bio- und Medizinethik, Krankheitsbegriffe, Ethik kirchlicher Handlungsfelder (Seelsorge, Diakonie), Theologie und Kulturwissenschaften sowie Grundfragen theologischer Ethik. Er ist Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin sowie Mitherausgeber der Zeitschriften Praktische Theologie und Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht.

Dr. Andrea Bieler ist Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.

Prof. Dr. Kerstin Lammer lehrt an der Evangelischen Hochschule Freiburg Seelsorge und Pastoralpsychologie. Sie ist Prodekanin des Fachbereichs Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft und leitet den Masterstudiengang Supervision und das Institut für Interdisziplinäre Theologie und Beratungsforschung (itb).

Dr. theol. Ralph Kunz ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Unviersität Zürich, Schweiz.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Traugott Roser, Michael Klessmann, Hadwig Müller, Simon Peng-Keller, Michael Brems, Armin Nassehi, Irmhild Saake, Katharina Mayr, Dorothee Haart, Michael Fischer, Francesco De Meo, Claudia Zierer, Thomas Kammerer, Angela Rinn, Gundula Goldbach, Corinna Schmohl, Johannes Albrecht, Karoline Labitzke, Renata Aebi, Pascal Mösli, Christian Braune, Heike Kassebaum, Christa Schindler, Nicole Frommann, Norbert Kuhn-Flammensfeld, Volkmar Schmuck, Eckhard Frick, Astrid Giebel, Margit Gratz, Joachim Reber, Thorsten Moos, Heidi Kääb, Friederike Rüter, Andreas Stähli, Andrea Bieler, Karin Kaspers-Elekes, Lisa Palm-Senn, Abdullah Takim, Harald Richter, Kerstin Lammer, Annedore Methfessel, Thomas Beelitz, Martina Schlüter, Thomas Hagen, Sebastian Borck, Ralph Kunz
Zusatzinfo mit 8 Abb. und 5 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 993 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Schlagworte Gesundheitswesen • Institution Krankenhaus • Kirche • Klinikseelsorge • Krankenhausseelsorge • Krankenseelsorge • Krankheit • Krankheitsbewältigung • Leiden • Medizin • Pastoral • Patientinnen und Patienten • Seelsorgepraxis • Spiritual Care • Sterben
ISBN-10 3-525-61626-0 / 3525616260
ISBN-13 978-3-525-61626-0 / 9783525616260
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ganzheitlich verstehen und behandeln - Ein Ratgeber

von Ewald Becherer; Adolf E. Schindler

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20