Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt

Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen
Buch | Softcover
XX, 186 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook
2018
Springer (Verlag)
978-3-662-55546-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt -
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
  • Neu: Fall- und Wirkverständnis in der systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Ressourcenerweiternd: Schulenübergreifend einsetzbare Konzepte aus der (hypno)-systemischen Therapie
  • Anregend und gut lesbar

Systemische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen weist eine hohe Binnendifferenzierung auf. Die Entscheidung für das passende Setting und die methodische Herangehensweise stellt Therapeuten immer wieder vor Herausforderungen: Wer soll an der Therapie teilnehmen? Mit welcher Absicht entscheide ich mich für welche Intervention?

Dieses Buch gibt anhand von 10 ausführlichen Falldarstellungen Anregungen für die psychotherapeutische Prozessgestaltung. Dabei wird nicht nur die große Bandbreite systemischer Konzepte in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie abgebildet, es wird auch in jedem Fall das konkrete Wirkverständnis praxisnah dargestellt.

Geschrieben für alle, die beratend oder therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Elisabeth Wagner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie, ist als Ausbildungsleiterin seit vielen Jahren darum bemüht, nicht nur Theorie und Techniken der systemischen Therapie zu vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zu fördern, das therapeutische Handeln auf der Basis eines professionellen Fall- und Wirkverständnisses zu begründen.

Sigrid Binnenstein, Klinische- und Gesundheitspsychologin und systemische Familientherapeutin, Weiterbildung in hypnosystemischen Konzepten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Besonderes Interesse gilt der Verbindung von spieltherapeutischen Ansätzen und systemischer Theorie.

I Grundlagen.- II Fallgeschichten.- III Ausblick.

"... Ich möchte das Buch allen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen sehr empfehlen, die an einer systemisch orientierten Therapiegestaltung interessiert sind. Anfänger/innen im therapeutischen Feld gibt es Kriterien an die Hand, um die Vielzahl gelernter Methoden im Therapieverlauf sinnvoll einsetzen zu können ..." (Wiltrud Brächter, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 68, 2019)


"... ein Lernbuch mit vielen guten Beispielen von Methoden und Ansätzen und insbesondere von Erklärungen, in welcher Situation welche davon sinnvoll anwendbar sind. Genau das fragen häufig Lernende systemischer Therapie - und nun gibt es endlich ein Buch, das diese Frage in vielen Beispielen beantworten kann! Ich kann es daher nur jeder und jedem empfehlen, der/die in einem Kontext arbeitet, in dem er oder sie Setting und Interventionen frei wählen kann." (Bernd Reiners, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 67, 2018)

 

"... erfüllt das Buch den Wunsch der Herausgeberinnen, ein »Lernbuch« vorzulegen, das den systemischen Therapeuten »dabei unterstützen soll, fachliches Wissen fallbezogen anzuwenden« ... Das vorliegende Buch ist eine ansprechende Veröffentlichung für jene Kolleginnen und Kollegen, die gerne interessante Falldarstellungen und -verläufe lesen ..." (Reinert Hanswille, in: Familiendynamik, Jg. 44, Heft 1, 2019)


Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychotherapie: Praxis
Zusatzinfo 7 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 398 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Albträume • Albträume • Anspassungsstörung • Anspassungsstörung • Autonomieentwicklung • Emotionsregulationsstrategien • externalisieren • Fallbeispiele • Fremdunterbringung • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • narrative Spieltherapie • parentale Hilflosigkeit • Prozessgestaltung • Ritzen • Schulverweigerung • Settingentscheidungen • soziale Ängstlichkeit • soziale Ängstlichkeit • Suizidalität • Suizidalität • Traumaverarbeitung • Vernachlässigung • Vernachlässigung • Zwangsstörung • Zwangsstörung
ISBN-10 3-662-55546-8 / 3662555468
ISBN-13 978-3-662-55546-0 / 9783662555460
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich