Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XII, 229 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-10276-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Buch werden unterschiedliche Perspektiven auf Erwachsenen-Kind-Interaktionen im Kontext Familie und/ oder Kindertagesbetreuung anhand von Beobachtungsstudien vorgestellt. Dabei steht zunächst die differenzierte Analyse des Interaktionsprozesses bzw. einzelner Facetten im Mittelpunkt. Daneben interessieren weitere Variablen (z. B. personelle und strukturelle Aspekte) und deren Einfluss auf die Interaktionsgestaltung zwischen Erwachsenen und Kind(ern). Abschließend werden die Ergebnisse in der Zusammenschau diskutiert und Implikationen für die Forschung und Praxis abgeleitet.



Heike Wadepohl, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sonderpädagogische Psychologie der Leibniz Universität Hannover

Katja Mackowiak, Professorin für Sonderpädagogische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Professor für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der EH Freiburg

Dörte Weltzien, Professorin für Pädagogik der Kindheit an der EH Freiburg

    Heike Wadepohl, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sonderpädagogische Psychologie der Leibniz Universität HannoverKatja Mackowiak, Professorin für Sonderpädagogische Psychologie an der Leibniz Universität HannoverKlaus Fröhlich-Gildhoff, Professor für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der EH Freiburg Dörte Weltzien, Professorin für Pädagogik der Kindheit an der EH Freiburg

    Vorwort 6
    Geleitwort 8
    Inhaltsverzeichnis 10
    Autor/innenverzeichnis 12
    1: Interaktionsgestaltung im familiären und frühpädagogischen Kontext.Einleitung 14
    1: Adult-child-interactions in home- and institutional care. An introduction 14
    1.1 Aktuelle Trends in der früh-/kindheitspädagogischen Forschung 15
    1.1.1 Tradition(en) 16
    1.1.2 Entwicklungsschub 16
    1.1.3 Forschungsthemen 17
    1.1.4 Prozessqualität und Interaktion werden – auch als Forschungsgegenstand – bedeutsam 18
    1.2 Gestaltung von Erwachsenen-Kind-Interaktionen 20
    1.2.1 Welche empirischen Erkenntnisse wurden in den letzten Jahren gewonnen? 20
    1.2.2 Welche Facetten der Interaktionsgestaltung lassen sich identifizieren? 21
    1.2.3 Wann geht Interaktion in Beziehung über? Zur ­(fehlenden) Trennschärfe der Kategorien 22
    1.2.4 Die Frage des Wie: Interaktions-/Beziehungsqualität und dafür notwendige Kompetenzen 25
    1.3 Die Beiträge dieses Buches 28
    1.4 Exkurs: Classroom Assessment Scoring System (CLASS): Terminologie 29
    Literatur 32
    2: Bedingungen sensitiver Mutter-Kind-­Interaktionen 40
    2: Preconditions of Sensitive Mother-Child Interactions 40
    2.1 Sensitives Interaktionsverhalten in der frühen Kindheit 42
    2.2 Bedeutung von Kind-, Mutter- und Kontextmerkmalen 44
    2.2.1 Merkmale des Kindes 44
    2.2.2 Merkmale der Mutter 46
    2.2.3 Merkmale des Kontexts 46
    2.3 Zusammenfassung und Fragestellung 48
    2.4 Methodisches Vorgehen 49
    2.4.1 Stichprobe 49
    2.4.2 Erfassung und Operationalisierung mütterlicher Sensitivität 50
    2.4.3 Erfassung und Operationalisierung von Merkmalen des Kindes, der Mutter und des Kontexts 51
    2.4.4 Statistische Auswertung 53
    2.5 Ergebnisse 54
    2.6 Diskussion 56
    2.6.1 Ausblick 59
    Literatur 61
    3: Interaktive Abstimmung in Essenssituationen – Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse in der Krippe 66
    3: Interactive coordination at meal times – a videobased documentary interaction analysis with the example of a crèche 66
    3.1 Einleitung 67
    3.2 Theoretische Verortung: Interaktionsqualität und Abstimmungsprozesse in Essenssituationen 69
    3.3 Methode: Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse 72
    3.4 Ergebnisse 75
    3.4.1 Essensituationen dokumentarisch interpretiert: Rahmeninkongruenz, Rahmungsmacht und ‚interactive repair‘ beim Essen 76
    3.4.2 Essen im Spannungsfeld zwischen peerkultureller und normativer Praxis 78
    3.4.3 Essen als dyadische Situation: Fachkraft assistiert Kind – enge Orientierung am Kind innerhalb einer festen normativen Struktur 81
    3.4.4 Ergebnisse auf der Ebene der Methodenentwicklung: exkludierende und inkludierende Modi der Interaktionsorganisation 84
    3.5 Schlussfolgerungen für die Interaktionsgestaltung in Essenssituationen in der Krippe und für Professionalisierungsprozesse 89
    Literatur 92
    4: Interaktionsqualität in der Betreuung 1–3-Jähriger – ein explorativ vergleichender Einsatz der Beobachtungsinstrumente GInA und CLASS Toddler 95
    4: Measuring the quality of interactions in early childhood education and care settings for toddlers – an exploratory comparison of the observation tools GInA and CLASS Toddler 95
    4.1 Theorie 96
    4.2 Methode 100
    4.2.1 Fragestellung 100
    4.2.2 Vorstellung und Vergleich der Instrumente 101
    4.2.2.1 Classroom Assessment Scoring System (CLASS) Toddler 101
    4.2.2.2 Das Beobachtungs- und Reflexionsinstrument „GInA – Gestaltung von Interaktionen im Alltag“ 102
    4.2.2.3 Theoretische Gegenüberstellung der Instrumente 104
    4.2.3 Datengrundlage 106
    4.2.4 Stichprobe 106
    4.2.5 Vorgehensweise 108
    4.2.6 Statistische Methoden 108
    4.3 Ergebnisse 109
    4.3.1 Qualitative Ergebnisse der Untersuchung 109
    4.3.2 Inter-Rater-Reliabilität 111
    4.3.3 Übereinstimmung der beiden Instrumente 111
    4.3.4 Ergebnisse der Gruppendiskussion 113
    4.4 Diskussion 115
    4.4.1 Limitationen der Studie 118
    4.4.2 Fazit und praktische Relevanz der Ergebnisse 119
    4.4.3 Ausblick 120
    Literatur 121
    5: Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Krippe: Zusammenhänge mit der Fachkraft-Kind-Bindung 127
    5: Caregiver-child interactions in daycare centers for under three year old children – relations with caregiver-child attachment 127
    5.1 Theorie 129
    5.2 Methode 133
    5.2.1 Stichprobe 133
    5.2.2 Erhebungsmethoden 135
    5.2.2.1 Kind-, Familien- und Fachkraftmerkmale 135
    5.2.2.2 Fachkraft-Kind-Interaktion 135
    5.2.2.3 Fachkraft-Kind-Bindung 138
    5.2.3 Auswertung 140
    5.3 Ergebnisse 141
    5.3.1 Beschreibung des Interaktionsverhaltens 141
    5.3.2 Fachkraft-Kind-Interaktion und Bindung 145
    5.4 Diskussion 146
    5.4.1 Beschreibung des Interaktionsverhaltens 146
    5.4.2 Fachkraft-Kind-Interaktion und Bindung 148
    5.4.3 Stärken und Schwächen der Studie 150
    5.4.4 Ausblick 152
    Literatur 153
    6: Die Bedeutung von Fachwissen und Unterstützungsplanung im Bereich Sprache für gelingende Interaktionen in Kindertageseinrichtungen 158
    6: The relevance of linguistic knowledge and pedagogical planning processes for quality of teacher-child interactions in German ECEC centers 158
    6.1 Theorie 159
    6.1.1 Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen 159
    6.1.2 Sprachunterstützende Interaktionen von Fachkräften 160
    6.1.3 Kompetenzen von Fachkräften für die Unterstützung sprachlichen Lernens 161
    6.2 Methoden 162
    6.2.1 Fragestellungen der BIKE-Studie 162
    6.2.2 Stichprobe 163
    6.2.3 Erhebungsmethoden 163
    6.2.3.1 Das Beobachtungsinstrument CLASS Pre-K (Handeln) 163
    6.2.3.2 Fragebogen zum Sprachwissen 166
    6.2.3.3 Vignetten zur Sprachförderung (Sprachkönnen) 167
    6.3 Ergebnisse 169
    6.3.1 Deskriptive Ergebnisse: Interaktionsqualität (Handeln) 169
    6.3.2 Deskriptive Ergebnisse: Sprachwissen und -können 170
    6.3.3 Zusammenhänge: Sprachwissen und Handeln 171
    6.3.4 Zusammenhänge: Sprachkönnen und Handeln 172
    6.4 Diskussion 173
    6.4.1 Diskussion der Ergebnisse zur Interaktionsqualität (Handeln) 173
    6.4.2 Diskussion der Ergebnisse zum Sprachwissen und -können 174
    6.4.3 Limitationen 177
    6.4.4 Ausblick 177
    Literatur 178
    7: Die Gestaltung wertschätzender Interaktionen als eine Facette der Beziehungsqualität in der Kita 182
    7: Establishing high-quality teacher-child-relationships in ECEC settings – the role of teachers’ appreciation/ regard 182
    7.1 Theorie 183
    7.1.1 Einflussfaktoren auf die Beziehungsqualität 184
    7.1.2 Operationalisierung der Beziehungsgestaltung 186
    7.1.3 Fragestellungen 188
    7.2 Methoden 188
    7.2.1 Stichprobe 189
    7.2.2 Datengrundlage 190
    7.2.3 Das Ratingverfahren „Wertschätzung in Interaktionen“ (WSI) 191
    7.2.4 Fragebögen zu Struktur- und Orientierungsmerkmalen 195
    7.3 Ergebnisse 196
    7.3.1 Deskriptive Ergebnisse zur Wertschätzung (WSI) 196
    7.3.2 Einfluss bzw. Zusammenhänge zwischen der beobachteten Wertschätzung in Interaktionen sowie Merkmalen der Struktur- und Orientierungsqualität 198
    7.4 Diskussion und Ausblick 200
    Literatur 204
    8: Interaktionsgestaltung im Kontext Familie und Kita: Diskussion der Beiträge 210
    8: Adult-child-interactions in home- and institutional-care settings: Discussion of the empirical contributions 210
    8.1 Wie kann die Interaktionsgestaltung/-qualität erfasst werden? 212
    8.2 Welche relevanten Wirkfaktoren beeinflussen die Interaktionsqualität? 214
    8.2.1 Wirkfaktoren/Kompetenzen auf Seiten des erwachsenen Interaktionspartners 215
    8.2.2 Wirkfaktoren auf Seiten des Kindes/der Kinder 218
    8.2.3 Strukturelle Kontextbedingungen 219
    8.3 Welche Implikationen lassen sich für die weitere Forschung und Praxis ableiten? 220
    8.3.1 Passgenaue und sensitive Interaktionsgestaltung 220
    8.3.2 Das Verhältnis von wertschätzender Beziehungsgestaltung und Lernprozessunterstützung 221
    8.3.3 Das einzelne Kind und die Gruppe 222
    8.3.4 Die Bedeutung der Rahmenbedingungen 223
    8.4 Fazit 223
    Literatur 224

    Erscheint lt. Verlag 10.10.2016
    Reihe/Serie Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln
    Zusatzinfo XII, 218 S. 7 Abb.
    Verlagsort Wiesbaden
    Sprache deutsch
    Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
    Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
    Sozialwissenschaften Pädagogik
    Schlagworte Beobachtungsstudien • Eltern-Kind-Interaktion • Entwicklungspsychologie • Fachkraft-Kind-Interaktion • Frühe Bildung und Erziehung • Interaktion/ Interaktionsqualität
    ISBN-10 3-658-10276-4 / 3658102764
    ISBN-13 978-3-658-10276-0 / 9783658102760
    Haben Sie eine Frage zum Produkt?
    PDFPDF (Wasserzeichen)
    Größe: 4,7 MB

    DRM: Digitales Wasserzeichen
    Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

    Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
    Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

    Systemvoraussetzungen:
    PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
    eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
    Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

    Zusätzliches Feature: Online Lesen
    Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

    Buying eBooks from abroad
    For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

    Mehr entdecken
    aus dem Bereich