Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (eBook)

Konzept und Wirksamkeit des KOMPASS-Projektes

Tanja Jungmann, Katja Koch (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XVI, 218 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10270-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im vorliegenden Band wird der Theorie-Praxis-Transfer von Fortbildungen und Individualcoachings für pädagogische Fachkräfte beleuchtet. Diese wurden mit dem Ziel, Handlungskompetenzen der Fachkräfte und damit kindliche Bildungs- und Entwicklungschancen in den Bereichen Sprache und Literacy, frühe mathematische Bildung und sozial-emotionale Entwicklung zu verbessern, durchgeführt. Es werden die Umsetzungsqualität der Maßnahmen sowie die Ergebnisse zu deren Effektivität dargestellt und Implikationen für Praxis und Forschung vor dem Hintergrund der Professionalisierungsdebatte abgeleitet.



Tanja Jungmann ist Professorin für Sonderpädagogische Frühförderung und Sprachbehindertenpädagogik an der Universität Rostock, promovierte Dipl.-Psychologin, Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychologie Frühe Hilfen, frühkindliche Bildung, Entwicklungspsychopathologie, Sprach- und Kognitionsentwicklung, Diagnostik, Interventionsforschung, Evaluation.
Katja Koch ist Professorin für Frühe sonderpädagogische Entwicklungsförderung - Kognitive Entwicklung und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Frühe Hilfen, vorschulische und frühe schulische Entwicklungsförderung, Soziologie der Behinderung, inklusive Gestaltung von Bildungssystemen.

Tanja Jungmann ist Professorin für Sonderpädagogische Frühförderung und Sprachbehindertenpädagogik an der Universität Rostock, promovierte Dipl.-Psychologin, Forschungsschwerpunkte: Entwicklungspsychologie Frühe Hilfen, frühkindliche Bildung, Entwicklungspsychopathologie, Sprach- und Kognitionsentwicklung, Diagnostik, Interventionsforschung, Evaluation.Katja Koch ist Professorin für Frühe sonderpädagogische Entwicklungsförderung - Kognitive Entwicklung und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Frühe Hilfen, vorschulische und frühe schulische Entwicklungsförderung, Soziologie der Behinderung, inklusive Gestaltung von Bildungssystemen.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Mitarbeiterverzeichnis 9
Die Herausgeber 10
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Kapitel-1 15
Einleitung 15
Literatur 20
Kapitel-2 23
Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte 23
2.1 Relevanz frühkindlicher Bildung bei der Professionalisierung von Fachkräften 25
2.2 Professionalisierung 29
2.3 Stand der Professionalisierungsforschung 32
2.4 Das KOMPASS-Projekt im Überblick 35
Literatur 38
Kapitel-3 42
Professionalisierungsangebote im KOMPASS-Projekt 42
3.1 Grundlagenfortbildung 43
3.2 Fachspezifische Fortbildungen 46
3.2.1 Bildungsbereich Sprache und Literacy 47
3.2.2 Frühe mathematische Bildung 54
3.2.3 Sozial-emotionale Entwicklung 60
3.3 Coachingkonzept 65
3.3.1 Begriffsklärung „pädagogisches Coaching“ 66
3.3.2 Qualifizierung der Coachinnen 67
3.3.3 Individualcoachings im KOMPASS-Projekt 69
Literatur 73
Kapitel-4 78
Prozessevaluation 78
4.1 Methoden der Prozessevaluation 79
4.2 Fortbildungsbegleitende Evaluation 83
4.2.1 Allgemeine Rückmeldungen der Fachkräfte zu den Fortbildungen 84
4.2.2 Bereichsspezifische Besonderheiten 84
4.2.3 Rückmeldungen der Fachkräfte zum Transfer in die Praxis 87
4.3 Evaluation des Coachingprozesses 90
4.3.1 Coaching im Bildungsbereich Sprache und Literacy 93
4.3.2 Coaching im Bildungsbereich frühe mathematische Bildung 98
4.3.3 Coaching im Bildungsbereich sozial-emotionale Entwicklung 104
4.4 Diskussion der Ergebnisse der Prozessevaluation 110
Literatur 112
Kapitel-5 113
Ergebnisevaluation 113
5.1 Untersuchungsdesign und -methoden 115
5.1.1 Stichprobe 116
5.1.2 Untersuchungsinstrumente 116
5.1.3 Untersuchungsablauf 128
5.2 Ergebnisse der summativen Evaluation 128
5.2.1 Qualität der Kindertageseinrichtungen 129
5.2.2 Ebene der Fachkräfte 130
5.2.3 Ebene der Kinder 142
5.3 Analyse der Wirkmodelle 149
5.3.1 Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung 150
5.3.2 Einflussfaktoren auf die literalen Kompetenzen 151
5.3.3 Einflussfaktoren auf die mathematischen Kompetenzen 152
5.3.4 Einflussfaktoren auf die sozial-emotionale Entwicklung 154
5.4 Diskussion der Ergebnisse 155
Literatur 159
Kapitel-6 162
Schlussbetrachtungen 162
6.1 Implikationen für die Professionalisierungspraxis 163
6.2 Implikationen für die Professionalisierungsforschung 167
Literatur 170
Kapitel-7 172
Instrumente und Methoden 172
Anhang I: Wissensfragebögen im KOMPASS Projekt 173
I.1 Wissensfragebogen im Bereich Sprache 173
I.2 Wissensfragebogen im Bereich Mathematik 179
I.3 Wissensfragebogen im Bereich sozial-emotionale Entwicklung 183
Anhang II: Kategoriensysteme im KOMPASS-Projekt 187
II.1 Kategoriensysteme zur Interaktionsbeobachtung in der Mittags- und Begrüßungssituation 187
II. 2 Kategoriensystem zur Interaktionsbeobachtung in der Bilderbuchsituation 208
Anhang III: Elternfragebogen im KOMPASS-Projekt 224
Literatur 228

Erscheint lt. Verlag 1.6.2016
Reihe/Serie Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln
Zusatzinfo XVI, 218 S. 68 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Alltagsintegrierte Förderung • Effektivität • Frühe Bildung • Pädagogisches Coaching • Professionalisierung
ISBN-10 3-658-10270-5 / 3658102705
ISBN-13 978-3-658-10270-8 / 9783658102708
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
What Educators and Psychologists Need to Know

von Franzis Preckel; Miriam Vock; Paula Olszewski-Kubilius

eBook Download (2024)
Hogrefe Publishing (Verlag)
CHF 41,95