Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychotherapie bei Psychosen

Neuropsychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis
Buch | Hardcover
XV, 330 Seiten
2014 | 3., vollst. überarb. u. aktual. Aufl.
Springer (Verlag)
978-3-662-44245-6 (ISBN)
CHF 97,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Kombiniert psychodynamische mit somatischen Aspekten
  • Bietet eine Vielzahl an praktischen Beispielen und anschaulichen Fällen
  • Integriert moderne neurobiologische Forschungsergebnisse

In der Psychiatrie gewinnen Psychodynamik und Psychotherapie bei Psychosen an Bedeutung. Anders als früher geht es jedoch nicht um eine Alternative zum biologisch akzentuierten Verständnis psychischer Krankheiten oder um rein pharmakologische Therapien, sondern um die sinnvolle Intergration dessen, was bei Psychosekranken therapeutisch machbar und sinnvoll ist.

Bei der Vermittlung der theoretischen Grundlagen steht das komplexe Zusammenspiel der Einzelkomponenten im Vordergrund. Entsprechend den modernen Forschungsergebnissen werden neurobiologische, genetische, soziale, individuell entwicklungsgeschichtliche und tiefenpsychologische Fakten zusammengetragen. Individuell abgestimmte Therapievariationen werden mit einem neuropsychodynamischen Verständnis möglich und mit vielen klinischen Beispielen plastisch vermittelt. Sowohl gruppen- als auch einzeltherapeutische Vorgehensweisen werden für ambulante und stationäre Bedingungen herausgearbeitet. Teilweise ist Psychotherapie erst auf dem Boden der Pharmakotherapie möglich, und oft ist die Wechselwirkung von Psychodynamik und Psychopharmaka zu beachten.

Dieses Buch vermittelt eine Fülle konkreter Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis und gibt den Therapeuten etwas Anschauliches und für die tägliche Arbeit Anwendbares an die Hand.

Prof. Dr. med. Peter Hartwich, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, em. Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie-Psychosomatik der Städtischen Kliniken Frankfurt am Main-Höchst, Lehrkrankenhaus der Universität Frankfurt/Main.

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Grube, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Psychoanalyse, forensische Psychiatrie); Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik am Klinikum Frankfurt - Höchst, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

1 Grundlagen und Wirksamkeit psychodynamischer Behandlungen bei Psychosekranken
2 Neurowissenschaftliche Befunde und Psychodynamik der Psychosen
3 Ätiologiekonzepte und Psychodynamik der Schizophrenien
4 Zur Psychodynamik und dem Umgang mit affektiven Psychosen
5 Wie entstehen Symptome von Psychosen?
6 Gegenregulation: Abwehr und Parakonstruktion
7 Zur speziellen Psychodynamik schizoaffektiver Psychosen
8 Größenwahn und Scham
9 Postpartale Psychosen und Mutter-Kind-Behandlung
10 Psychodynamische Aspekte der Prävention psychotischer Erkrankungen bei Risikogruppen
11 Übertragung und Gegenübertragung in der Psychotherapie bei Psychosen
12 Psychodynamische Teilaspekte bei organischen Psychosen
13 Gefahren und Grenzen der psychodynamischen Behandlung von Psychosekranken
14 Indikationen und Kontraindikationen für die psychodynamische Behandlung der  unterschiedlichen Schizophrenieformen
15 Welche Eigenschaften sollte ein psychodynamisch arbeitender Psychotherapeut mitbringen?
16 Zum Umgang mit kognitiven Störungen
17 Zur Bedeutung der Psychopharmaka in der Innenwelt des Psychosekranken und in der  Interaktion mit seinem Therapeuten
18 Psychotherapie bei ausgewählten Symptomen und Syndromen
19 Zum Umgang mit Problemen des postakuten und chronischen Verlaufs
20 Psychosekranke und Angehörige
21 Zum Umgang mit Träumen bei psychotisch kranken Menschen
22 Psychodynamische Aspekte der Suizidalität
23 Was tragen kreative Verfahren zur Psychosentherapie bei?
24 Psychodynamische Gruppenpsychotherapie mit Psychosekranken
25 Blick in die Zukunft der psychodynamischen Psychosentherapie.

"... Wer sich mit der tiefenpsychologischen Behandlung psychotischer Patienten befassen möchte, ist mit diesem umfassenden wie informativen Werk bestens beraten." (in: PiD - Psychotherapie im Dialog, Heft 3, 2015, S. 100)

Erscheint lt. Verlag 17.11.2014
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 690 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Psychosen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Psychose • Psychotherapie
ISBN-10 3-662-44245-0 / 3662442450
ISBN-13 978-3-662-44245-6 / 9783662442456
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 41,90

von David G. Myers; C. Nathan DeWall

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 83,95