Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Vom Sprechen zum Schreiben (Konzepte der Humanwissenschaften) (eBook)

Sprachentwicklung zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr

(Autor)

eBook Download: EPUB
2013 | 1., 2. Auflage 2017
272 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-10437-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom Sprechen zum Schreiben (Konzepte der Humanwissenschaften) - Helga Andresen
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
(CHF 33,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Vorschuljahre sind durch tiefgreifende Veränderungen in der sprachlichen, sozialen und kognitiven Entwicklung geprägt: Kinder entdecken andere Kinder als Spielgefährten, Rollenspiele eröffnen neue Handlungsmöglichkeiten in vorgestellten Welten, Wörter regen zum Nachdenken über Sprache an, und Schriftzeichen wecken Neugier auf Geschriebenes.

Das Buch beschreibt, wie sich Interaktion und Sprache entwickeln, wie Rollen- und Sprachspiele entstehen und die ersten Annäherungen an Schrift erfolgen. Ausgehend von konkreten Handlungssituationen zeigt die Autorin, wie die Kinder sich mit ihrer sozialen Umwelt auseinandersetzen. Sie verbinden dabei häufig rationale Einsichten mit höchst subjektiven, von anderen Menschen kaum nachvollziehbaren Sichtweisen. Die entwicklungsspezifischen Ursachen dieser Besonderheit des Denkens und Handelns von Vorschulkindern werden anschaulich dargestellt.

Die Autorin lenkt ihren Blick auch auf die beginnende Schulzeit. Sie erklärt, wie und warum die zuvor beschriebenen Entwicklungsprozesse die Grundlagen für das Lesen- und Schreibenlernen schaffen und welche neuen Anforderungen auf die Kinder zukommen.

Helga Andresen, Prof. Dr. phil., ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Flensburg.

Kapitel 1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 2
Über Laute, Wörter und Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ein Überblick über die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren
Kapitel 3
Vom Guck-Guck-Spiel zum Bilderbuch betrachten . . . 47
Erwachsenen-Kind-Interaktion im Säuglings- und Kleinkindalter
Kapitel 4
Das spannende vierte Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Vom Kleinkind zum Vorschulkind
Kapitel 5
Kinder entdecken Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Spiel, Interaktion und Sprachgebrauch zwischen drei und sechs Jahren
Kapitel 6
Die eigenen Handlungen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Egozentrisches Sprechen und Metakommunikation beim Spiel
Kapitel 7
Wie Sprache im Kopf entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Mentale Repräsentationen von Sprache
Kapitel 8
Über Schrift, Schreiben und Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Repräsentationen sprachlicher Zeichen durch Schrift und der vorgestellte Andere
Kapitel 9
Auf dem Weg zur Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Mit Bedeutungsrepräsentationen umgehen
Kapitel 10
Bewusstwerdung von Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kinder entdecken Sprache als Symbolsystem
Kapitel 11
Schriftsprachentwicklung und Unterricht . . . . . . . . . . . 218
Schreibentwicklung, phonologische Bewusstheit und die Aufgaben von Kindergarten und Schule
Kapitel 12
Handlungen, Vorstellungen und Zeichen . . . . . . . . . . . 239
Entwicklung im Vorschulalter, Sprache und Schrift
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

Erscheint lt. Verlag 6.3.2013
Reihe/Serie Konzepte der Humanwissenschaften
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Kind • Lernen • Psychologie • Schreiben • Schreibenlernen • Schrift • Sprachentwicklung • Spracherwerb • Sprachwissenschaft • Vorschule
ISBN-10 3-608-10437-2 / 3608104372
ISBN-13 978-3-608-10437-0 / 9783608104370
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
CHF 49,95