Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen -

Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen (eBook)

Schuleingangsphase
eBook Download: PDF | EPUB
2012 | 1. Auflage
336 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
978-3-437-16824-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
50,04 inkl. MwSt
(CHF 48,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Spracherwerb in der Schuleingangsphase - dieses neuartige Buch schlägt die Brücke zwischen Forschung und Praxis! Hier finden Sie einen gut lesbaren Überblick über klassische Forschungsergebnisse und den aktuellen Forschungsstand zu Spracherwerb bzw. Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern zwischen 5 und 6 Jahren.

  • Praxisnah geschrieben mit vielen Fall- und Therapiebeispielen
  • Unterteilt in die Themen: ungestörter Spracherwerb, gestörter Spracherwerb und Besonderheiten, wie z.B. atypische Entwicklungsverläufe im Rahmen von genetischen Syndromen, kindliche Sprechapraxie, etc.

Front Cover 1
Dedication 3
HandbuchSpracherwerb undSprachentwicklungsstörungen 4
Copyright 5
Vorwort 6
Adressen 8
Abbildungsnachweis 9
Spezifische Abkürzungen 10
Inhaltsverzeichnis 11
I - Ungestörter Spracherwerb 14
KAPITEL 1 - Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb am Schulanfang und in der Schuleingangsphase 16
1.1 Einleitung 16
1.2 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit 19
1.3 Phonologische Bewusstheit und Sprachentwicklung 22
1.4 Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb 24
1.5 Zusammenfassung und Fazit 34
KAPITEL 2 - Lexikonentwicklung 38
2.1 Einleitung 38
2.2 Entwicklungssequenzen im Worterwerb 38
2.3 Erwerbsreihenfolge und Verteilung der Wortarten im Lexikon 40
2.4 Der spätere Wortschatzerwerb 44
2.5 Die Qualität der Wortäußerungen und der Aufbau semantischer Netzwerke 46
2.6 Einflussfaktoren im Verlauf der Lexikonentwicklung und Erklärungsansätze 49
2.7 Schnittstellen im Lexikonerwerb 53
2.8 Konsequenzen für die lexikalischen Fähigkeiten eines fünfjährigen Kindes 55
2.9 Zusammenfassung 56
KAPITEL 3 - Grammatische Entwicklung 64
3.1 Was gehört zur grammatischen Entwicklung? 64
3.2 Die Phasen des Grammatikerwerbs 66
3.3 Grammatik der Wörter – Wortarten 67
3.4 Grammatik der Wortveränderungen – Morphologie 70
3.5 Grammatik der Wortverbindungen: Syntaxerwerb 80
II - Gestörter Spracherwerb 90
KAPITEL 4 - Kindliche Wortfindungsstörungen 92
4.1 Erscheinungsbild kindlicher Wortfindungsstörungen 93
4.2 Emotionale Begleiterscheinungen 96
4.3 Wortfindungsstörungen über das Kindesalter hinaus 98
4.4 Theoretische Debatte über die Ursachen von Wort findungsstörungen 99
4.5 Evaluationsmöglichkeiten für die Therapie von Wortfindungsstörungen 112
KAPITEL 5 - Kompensierter Dysgrammatismus 116
5.1 Einleitung 116
5.2 Die Verbzweitstellung im Deutschen und ihr Erwerb 117
5.3 Symptome des Dysgrammatismus 122
5.4 Erscheinungsweise des kompensierten Dysgrammatismus 123
5.5 Erklärungsansätze für den (kompensierten) Dysgramma tismus 125
5.6 Übergreifende Überlegungen auf dem Weg zwischen Theorie und Praxis 130
5.7 Langzeitbeobachtung: Verlauf des kompensierten Dysgrammatismus bei Bastian 134
5.8 Individuelle Ausprägung des kompensierten Dysgrammatismus 139
5.9 Aggregat: Was ist Dysgrammatismus? 140
5.10 Schlussfolgerungen 142
KAPITEL 6 - Die Grammatikerwerbsstörung im Bereich der Morphologie: Therapieansätze im Vergleich 146
6.1 Der Weg von der Theorie zur Praxis 146
6.2 Funktion und Form der grammatischen Morpheme 151
6.3 Spracherwerbsdaten zur Morphologie 154
6.4 Ein Vergleich unter schied licher Therapieansätze 157
6.5 Welcher Therapieansatz eignet sich bei Morphologie störungen am besten? 167
III - Fall- und Therapiebeschreibungen 174
KAPITEL 7 - Therapie der Erzählfähigkeit 176
7.1 Bedeutung der Erzählfähigkeit 176
7.2 Was ist Erzählen? 177
7.3 Vorläuferfähigkeiten zum Erwerb textgrammatischer Kompetenzen 179
7.4 Erwerb der Textgrammatik 182
7.5 Textgrammatische Störungen im Kindesalter 184
7.6 Diagnostik textgrammatischer Fähigkeiten 187
7.7 Förderung der Erzählfähigkeit 191
7.8 Therapie der Erzählfähigkeit 192
7.9 Wirksamkeitsnachweise für die textgrammatische Therapie 194
7.10 Fazit und Ausblick 195
KAPITEL 8 - Kontextoptimierung in der Schuleingangsphase 202
8.1 Entwicklung und theoretische Fundierung der Kontextoptimierung 202
8.2 Prinzipien der kontextoptimierten Grammatiktherapie 209
8.3 Therapiebeispiel für die Schuleingangsphase 219
IV - Besondere Themen der Schuleingangsphase 224
KAPITEL 9 - Grammatische und textgrammatische Entwicklung bei Williams-Beuren-Syndrom 226
9.1 Einleitung 226
9.2 Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 226
9.3 Anatomische und physiologische Merkmale von Menschen mit WBS 228
9.4 Das soziale und kognitive Profil von Menschen mit WBS 228
9.5 Das stimmliche und sprachliche Profil von Menschen mit WBS 231
9.6 Fazit 247
KAPITEL 10 - Sprechapraxie in der Schuleingangsphase 254
10.1 Kindliche Sprechapraxie: Störungsbild oder Einbildung? 254
10.2 Terminologien: Subgruppen oder Syndrom? 254
10.3 Symptomatik 255
10.4 Definitionen 257
10.5 Prävalenz 258
10.6 Ätiologie 258
10.7 Diagnostik 264
10.8 Sprachentwicklung bei kindlicher Sprechapraxie in der Schuleingangsphase 265
10.9 Entwicklung von Kulturtechniken: schulische Entwicklung 266
10.10 Therapieformen 269
10.11 Rahmenbedingungen der Therapie bei kindlicher Sprechapraxie 275
10.12 Ausblick 275
KAPITEL 11 - Schulversorgung und Gesund heitsversorgung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen 280
11.1 Einführung 280
11.2 Gesundheitsversorgung 280
11.3 Bildung in Deutschland 290
11.4 Zusammenfassung und Fazit 302
Index 314

Erscheint lt. Verlag 11.12.2012
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Logopädie
ISBN-10 3-437-16824-X / 343716824X
ISBN-13 978-3-437-16824-6 / 9783437168246
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 5,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 3,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
ICF-orientierte Diagnostik und Therapie

von Barbara Schneider; Meike Wehmeyer; Holger Grötzbach

eBook Download (2021)
Springer-Verlag
CHF 38,95

von Stanley A. Gelfand; Lauren Calandruccio

eBook Download (2022)
Thieme Medical Publishers (Verlag)
CHF 82,95