Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Systemische Traumatherapie

Konzepte und Methoden für die Praxis
Buch
398 Seiten
2022 | 4. Auflage
Carl-Auer Verlag GmbH
978-3-89670-753-6 (ISBN)
CHF 54,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Buch widmet sich dem Zueinander von Trauma- und Systemtherapie. Dabei werden aktuelle und grundlegende Konzepte der Traumatherapie mit Axiomen der Systemtherapie in Verbindung gebracht. Systemische Methoden und Techniken werden variiert und für die Traumatherapie weiterentwickelt. Der zweite Teil befasst sich mit systemischer Traumatherapie bei Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugssystemen. Auf der Basis von kindlichen Entwicklungs- und traumaspezifischen Aspekten wird ein systemisches Konzept für die therapeutische Praxis entwickelt. Darin werden traumadiagnostische Instrumente vorgestellt, Therapiestrategien beschrieben und Interventionen für traumatisierte Systeme abgeleitet
Traumatisierende Ereignisse kommen weitaus häufiger vor, als es auf den ersten Blick scheint. Unfälle, Gewalterfahrungen, Missbrauch oder Vernachlässigung lösen in rund einem Viertel der Fälle Traumafolgestörungen aus, die sich oft erst nach Monaten zeigen.Dieses Buch verbindet erstmals das Know-how der klassischen Traumatherapie mit den erfolgreichen Methoden der systemischen Therapie zu einem umfassenden Konzept. Familientherapeuten vermittelt es einen Überblick über den aktuellen Stand der Traumatherapie und Traumaforschung. Traumatherapeuten und Medizinern ermöglicht die Einbeziehung des Systems, dessen Unterstützung zu nutzen, die Traumabehandlung deutlich zu verkürzen und Rückfälle zu vermeiden. Mitarbeitern im sozialen Dienst, die oft den ersten Kontakt zu Betroffenen haben, hilft es, Traumatisierungen zu erkennen und ihre Behandlung in die richtigen Wege zu leiten. So entlastet eine systemische Traumatherapie - neben den Traumatisierten selbst - letztendlich alle Menschen, die mit ihnen zu tun haben.Ein bedeutender Teil des Buches beschäftigt sich mit der Therapie von traumatisierten Kindern bzw. Jugendlichen und ihren Familien. Auf der Basis von kindlichen Entwicklungs- und traumaspezifischen Aspekten entwickeln die Autoren hier ein systemisches Konzept für die therapeutische Praxis. Darin werden Diagnoseinstrumente vorgestellt, Therapiestrategien entworfen und Interventionen für traumatisierte Systeme beschrieben.

Reinert Hanswille, Diplom-Pädagoge, ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Traumatherapeut, Paar- und Familientherapeut, Supervisor, Lehrtherapeut und Lehrsupervisor u. a. bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und EMDR-Therapeut (EMDRIA). Er arbeitet in der Aus- und Weiterbildung von Familien- und Traumatherapeuten und leitet seit 1998 das Institut für Familientherapie, Systemische Supervision und Organisationsentwicklung (ifs) in Essen. Außerdem ist er Ausbildungsleiter der ersten staatlich anerkannten Ausbildungsstätte und des Ausbildungsgangs „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie“. Daneben ist er in eigener Praxis für Traumatherapie und Systemtherapie tätig. Berufspolitisch engagiert er sich in unterschiedlichen Verbänden und Gremien mit dem Ziel der sozialrechtlichen Anerkennung der systemischen Therapie. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Systemische Traumatherapie, Familien- und Sexualtherapie. Annette Kissenbeck ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Pädiatrie, Lehrtherapeutin bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Forschung (DGSF), Psychotraumatherapeutin, EMDR-Therapeutin und Supervisorin. Sie arbeitet in eigener Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sowie in der Fort- und Weiterbildung für systemische Kinder- und Jugendtherapeuten und Traumatherapeuten.

"Dieses Buch zeugt sowohl von der tiefen Erfahrung und hohen Kompetenz der Autorin/des Autors als auch von ihrem Respekt und ihrer Würdigung anderer therapeutischer Zugänge. Dadurch gelingt es ihnen, die drei Zugänge - Systemtheorie, Neurobiologie und klassische Traumatherapie - höchst kompetent und differenziert miteinander zu verschränken und bisherige Schranken/Vorurteile zu überwinden. Sie schließen mid diesem "einem schon lange überfälligen und bemerkenswerten" eine Lücke - so Nijenhuis im Geleitwort. Es ist sprachlich klar und verständlich geschrieben und eröffnet den Lesenden seinen Reichtum sowohl in der Theorie als auch mit seinen konkreten Beispielen und den sauber beschriebenen Methoden." - socialnet.de

"Dieses Buch zeugt sowohl von der tiefen Erfahrung und hohen Kompetenz der Autorin/des Autors als auch von ihrem Respekt und ihrer Würdigung anderer therapeutischer Zugänge. Dadurch gelingt es ihnen, die drei Zugänge – Systemtheorie, Neurobiologie und klassische Traumatherapie – höchst kompetent und differenziert miteinander zu verschränken und bisherige Schranken/Vorurteile zu überwinden. Sie schließen mid diesem „einem schon lange überfälligen und bemerkenswerten“ eine Lücke – so Nijenhuis im Geleitwort. Es ist sprachlich klar und verständlich geschrieben und eröffnet den Lesenden seinen Reichtum sowohl in der Theorie als auch mit seinen konkreten Beispielen und den sauber beschriebenen Methoden." - socialnet.de

Erscheint lt. Verlag 20.1.2022
Reihe/Serie Systemische Therapie
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 550 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie • Missbrauch • PTBS • Systemische Therapie • Trauma • Traumabehandlung • Traumafolgestörung • Traumaforschung • Trauma (psych.) • Trauma (Psychologie) • Traumatherapie • Traumatisierung
ISBN-10 3-89670-753-1 / 3896707531
ISBN-13 978-3-89670-753-6 / 9783896707536
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte für die Arbeit mit besonders vulnerablen Geflüchteten

von Sandra Rumpel; Antonia Stulz-Koller …

Buch | Softcover (2022)
Psychosozial-Verlag
CHF 55,85
Psychosoziale und therapeutische Perspektiven auf Gewalt und Trauma

von Sabine Trautmann-Voigt; Bernd Voigt

Buch | Softcover (2021)
Psychosozial-Verlag
CHF 48,85