Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schlüsselworte

idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching
Buch | Softcover
288 Seiten
2023 | 4. Auflage
Carl-Auer Verlag
978-3-89670-748-2 (ISBN)
CHF 48,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Jeder Mensch spricht seine eigene Sprache. Wer genau hinhört, kann z. B. aus der Schilderung eines Problems nicht nur viel über den Umgang mit diesem Problem heraushören, sondern auch über Ressourcen zu seiner Lösung. Idiolektik ist die Kunst eines bewussten, präzisen, sorgfältigen, professionellen und achtsamen Umgangs mit der "Eigensprache" einer Person. Sie sorgt für einen intensiveren Rapport zum Klienten, verbessert die Qualität der Diagnose und der Interventionen und macht Beratungs- und Therapieprozesse insgesamt effizienter.In diesem Buch erklären Ausbilder und Praktiker die Prinzipien der idiolektischen Gesprächsführung und erläutern ihre Wirkungsweise sowie die Integration in verschiedene Therapieverfahren. Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung in den unterschiedlichsten Beratungssituationen: Medizin und Psychotherapie, Coaching und Beratung, Sozialarbeit und Seelsorge u. v. m.Mit Beiträgen von: Daniel Bindernagel, Hans Hermann Ehrat, David Jonas, Eckard Krüger, Horst Poimann, Klaus Renfordt, Tilman Rentel, Andreas Speth und Peter Winkler."Ich kenne kein anderes Modell in der Psychotherapie, das so prägnant die 'Logik', Sinnhaftigkeit und Klugheit einer Bildersprache und archaischer Prozesse nutzbar macht wie die Idiolektik."Gunther Schmidt"Das Konzept der Idiolektik ist äußerst anregend und es wert, sich mit diesem ganzheitlichen Ansatz intensiv zu beschäftigen. Die Herangehensweise zeichnet sich durch großen Respekt vor der Eigensprache/Eigenart der Patienten aus und ist daher in besonderer Weise resilienzfördernd." - Prof. Dr. med. Luise Reddemann

Daniel Bindernagel, Dr., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH; seit 2002 Oberarzt, seit 2008 Leitender Arzt an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen; psychotherapeutische Ausbildungen in Psychodrama, idiolektischer Gesprächsführung sowie systemischer Therapie für Kinder und Jugendliche. 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung (GIG), Mitglied der Prüfungskommission der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugend-Psychiatrie und -Psychotherapie (SGKJPP). Dozententätigkeit u. a. an der FHS St. Gallen im Rahmen „Brennpunkt Kinderschutz“; Forschungstätigkeit u. a. zur Evaluation der Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Bern, KJPD Thurgau und KJPD St. Gallen; diverse Forschungsprojekte zu Gruppentherapie und Eltern-Kind-Therapie. Arbeitsschwerpunkte: ambulante und teilstationäre Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien, ambulante Gruppentherapie mit Kindern und deren Eltern; Spezialsprechstunde für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren; Mitarbeiterführung im Rahmen einer Kaderfunktion als Leitender Arzt; Qualitätsverbesserung von diagnostischen und therapeutischen Prozessen der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen; Ausbildung, Supervision und Selbsterfahrung in Idiolektik. Eckard Krüger, M. Sc., Allgemeinmediziner, Heilpraktiker; seit 2000 Ausbilder für die Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung; Arbeitsschwerpunkte: Psychosomatik, Naturheilverfahren, Homöopathie, achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung, achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie. Tilman Rentel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; in Weiterbildung zum Facharzt für Psychotherapeutische Medizin; Kurzpsychotherapeut grad. IG; Ausbilder in Idiolektik.

„Das Buch ist allen zu empfehlen, die mit Menschen in beraterischen und therapeutischen Zusammenhängen arbeiten. Es ist kompakt, gut verständlich und für viele Arbeitsbereiche geeignet. Die Fülle an Hintergrundwissen und Gesprächsbeispielen regt dazu an, Idiolektik auch im eigenen beruflichen Kontext umzusetzen und mit den Äußerungen von anderen Menschen achtsamer umzugehen.“
Dr. Mechthild Herberhold, www.socialnet.de

Erscheint lt. Verlag 8.11.2023
Reihe/Serie Kommunikation
Co-Autor Hans H. Ehrat, David Jonas, Horst Poimann
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 392 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Coaching • Diagnose • Effizienz • Eigensprache • Fallbeispiel • Gesprächsführung • Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie • Idiolektik • Klienten • Prinzipien • Psychologische Beratung • Psychotherapie • Sprache • Systemische Therapie • Therapieprozess • Wirkungsweise
ISBN-10 3-89670-748-5 / 3896707485
ISBN-13 978-3-89670-748-2 / 9783896707482
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Lernbuch für die Approbationsprüfung Psychotherapie

von Miki Kandale; Kai Rugenstein

Buch | Softcover (2022)
Deutscher Psychologen Verlag
CHF 69,95