Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Anwendung von Self-Sovereign-Identity-Ansätzen in kommerziellen Ladeprozessen von Elektrofahrzeugen

(Autor)

Buch | Softcover
XIII, 74 Seiten
2022 | 1. Aufl. 2021
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-36232-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anwendung von Self-Sovereign-Identity-Ansätzen in kommerziellen Ladeprozessen von Elektrofahrzeugen - Daniel Richter
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Self-Sovereign Identity ist ein in der Entwicklung befindliches Paradigma für digitale Interaktionen. Daniel Richter analysiert die Auswirkungen der Anwendung neuartiger Ansätze dieses Paradigmas auf reale Geschäftsszenarien am Beispiel von kommerziellen Ladeprozessen von Elektrofahrzeugen. Unter Verwendung der Methode Service Design for Business Process Reengineering wird ein Konzept für eine E-Roaming-Dienstleistung erstellt. Dieses beruht auf den für Self-Sovereign Identity zentralen Standards Verifiable Credentials und Decentralized Identifiers. Anhand dieses Konzepts wird gezeigt, dass Registrierungs- und Authentifizierungsprozesse durch die Anwendung von Self-Sovereign-Identity-Ansätzen verändert werden. Dabei hängt eine verbesserte Kundenerfahrung maßgeblich vom Maß der Integration von Wallet-Software in die jeweiligen Dienstleistungsprozesse ab. Ferner ergeben sich Veränderungen in der Aufgabenverteilung der an der Dienstleistung beteiligten Akteure. Anhand der Analyse eines realen Geschäftsszenarios werden offene Punkte in der Entwicklung von Self-Sovereign Identity hervorgehoben. Dazu gehört insbesondere die Standardisierung von Datenschemata, welche für die Interoperabilität der neuartigen Ansätze unerlässlich ist.

Daniel Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Digitale Dienstleistungssysteme" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Erarbeitung soziotechnischer Gestaltungskonzepte zur Einbindung digitaler Nachweise in Dienstleistungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung, speziell mithilfe des Ansatzes "Self-Sovereign Identity".

Einleitung.- Grundlagen.- Analyse kontemporärer Ladeprozesse.- SSI-basiertes E-Roaming.- Implementierungsanalyse.- Fazit.- Literatur.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie BestMasters
Zusatzinfo XIII, 74 S. 10 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 128 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Decentralized Identity • E-Mobility • EV Charging • self-sovereign identity • Service Design • Verifiable Credentials
ISBN-10 3-658-36232-4 / 3658362324
ISBN-13 978-3-658-36232-4 / 9783658362324
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine anwendungsorientierte Einführung

von Klaus Backhaus; Bernd Erichson; Sonja Gensler

Buch | Softcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 69,95