Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Meer der endlosen Ruhe

Roman
Buch | Hardcover
288 Seiten
2023
Ullstein (Verlag)
978-3-550-20215-5 (ISBN)
CHF 33,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Werden wir die Erde vermissen?
Die Menschheit kommt nicht zur Ruhe. 1912 wird Edwin St. Andrew, Adelsspross aus England mit einer ketzerischen Haltung zum britischen Imperialismus, in die britische Kolonie Kanada exiliert und sucht dort sein Glück. 2203 bricht die berühmte Schriftstellerin Olive Llewellyn eine weltweite Lesereise ab, um zurück zu ihrer Familie auf den nun kolonialisierten Mond zu fliegen, als erste Meldungen über eine Pandemie laut werden. 2401, es gibt inzwischen Kolonien auf den Monden des Saturns, soll Gaspery-Jacques Roberts durch die Zeit reisen, um einer Anomalie nachzugehen, die vermuten lässt, dass die gesamte Geschichte der Menschheit nichts weiter ist als eine Simulation.

Mit erzählerischer Brillanz und Leichtigkeit verwebt Emily St. John Mandel so große Themen wie die Kolonialisierung der Erde und des Weltraums, Pandemie und Technologie zu einem organischen Ganzen. Ein Roman, der ebenso lustvoll zu lesen ist wie er zum Nachdenken – auch und insbesondere über unsere Gegenwart – anregt.

Emily St. John Mandel ist die Autorin von sechs Romanen, zuletzt Das Meer der endlosen Ruhe. Zu ihren früheren Romanen gehören Das Glashotel, das von Präsident Barack Obama zu einem seiner Lieblingsbücher des Jahres 2020 gewählt wurde, auf der Shortlist für den Scotiabank Giller Prize stand und in 23 Sprachen übersetzt wurde, und Station Eleven, das in die Endauswahl für den National Book Award und den PEN/Faulkner Award kam, 2015 unter anderem mit dem Arthur C. Clarke Award ausgezeichnet wurde, in 36 Sprachen übersetzt ist und als limitierte Serie von HBO Max ausgestrahlt wurde. Sie lebt in New York City.

Bernhard Robben, geb. 1955, lebt in Brunne/Brandenburg und übersetzt aus dem Englischen u.a.: Ian McEwan, John Burnside, Salman Rushdie, John Steinbeck, John Williams, Patricia Highsmith und Philip Roth. 2003 erhielt er den Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Ledig-Rowohlt-Preis geehrt.

Der neue große Roman der New York Times-Bestsellerautorin

»Mit Das Meer der endlosen Ruhe ist Mandel einer ihrer besten Romane und einer der stimulierendsten Ausflüge in den Bereich der spekulativen Literatur gelungen.« The New York Times

»Ein kongenialer Nachfolger von Station Eleven (Das Licht der letzten Tage). Das Meer der endlosen Ruhe erinnert uns daran, dass die Krise unser Normalzustand ist.« The Guardian

»Das Meer der endlosen Ruhe hat einen weiteren Horizont als alle früheren Romane von Mandel, beinahe verschwenderisch reist der Roman durch Länder und Zeiten … Aufwühlend, aufregend und außergewöhnlich … Mandel verbindet genaue und ehrliche Selbstbefragung - die Art von Auseinandersetzung, der man gemeinhin das Etikett 'Autofiction' auferlegt - mit einem spekulativen Epos. Sie zeigt uns, was die beiden Formen einander bieten können, und setzt uns den hinterfragenden Möglichkeiten der Science Fiction aus.« The New Yorker

»In Mandels Büchern passieren schreckliche Dinge - Welten enden, Leben werden gegen die Wand gefahren, Menschen sterben - aber auch wenn Mandel diese Ereignisse ohne mit der Wimper zu zucken betrachtet, findet sie immer einen Weg, unsere üblichen Ansichten über sie umzukehren.... Das Überleben, so hat sie immer wieder betont, könnte mehr von der Fähigkeit zu lieben abhängen als von der Ausstattung des eigenen Bunkers ... Mandel scheint die Leser:in fast direkt anzuschauen und sie aufzufordern, über das Spektakel der Apokalypse hinaus auf den langen Bogen der Geschichte zu blicken. Es geht nicht um das Ende, denn es gibt kein endgültiges Ende, sondern nur eine Reihe von Enden. Es geht darum, was die Überlebenden als Nächstes tun.« Oprah Daily

Erscheinungsdatum
Übersetzer Bernhard Robben
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel The Sea of Tranquility
Maße 128 x 210 mm
Gewicht 358 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte All • Amerika • Anomalie • Apokalypse • Autofiktion • Bestseller • Corona • Exil • Familie • Klimawandel • Kolonialismus • Mond • New York Times • Pandemie • Realität • Simulation • station eleven • Universum • Welt • Zeit • Zeitreisen • Zukunft
ISBN-10 3-550-20215-6 / 3550202156
ISBN-13 978-3-550-20215-5 / 9783550202155
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich