Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Rückkehr

Roman

(Autor)

Buch | Softcover
160 Seiten
2018 | 1. Auflage
dtv Verlagsgesellschaft
978-3-423-14635-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Rückkehr - Rebecca West
CHF 17,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
lt;p>Der erste zeitgenössische Roman einer Frau über die Schrecken des Ersten Weltkrieges


lt;p>Eine großartige Entdeckung!

Als Chris Baldry von der Front zurückkehrt, trifft er auf drei Frauen, die sein Leben geprägt haben: Kitty, seine schöne, kühle Ehefrau, seine Cousine Jenny, die ihn vergöttert, und seine Jugendliebe Margaret. Doch er kann sich nur noch an zwei von ihnen erinnern - Chris hat ein Kriegstrauma erlitten und einen Teil seines Gedächtnisses verloren. Um ihn ins Jetzt zurückzuholen, müssen die Frauen ungewöhnliche Wege gehen.

Dame Cicely Isabel Fairfield, besser bekannt als Rebecca West (1892-1983), wurde in London geboren. Sie wuchs in einem intellektuellen Umfeld auf: Ihre Mutter war eine bekannte schottischstämmige Pianistin, ihr Vater Journalist. Nach ihrer Schulzeit in Edinburgh nahm sie Schauspielunterricht in London, wo sie auch am Women's Suffrage Movement teilnahm. West arbeitete als Journalistin für namhafte Zeitungen, darunter der Daily Telegraph, New Statesman, New York Herald Tribune. Sie machte sich einen Namen mit ihren Artikeln als Frauenrechtlerin und Literaturkritikerin.  Auf diese Weise lernte sie auch H.G. Wells kennen. Sie schrieb einen Verriss über seinen 1912 erschienenen Roman ›Marriage. Die Geschichte einer Ehe‹ und bezeichnete Wells als die alte Jungfer unter den zeitgenössischen Romanciers. Das machte ihn neugierig und er lud sie zum Lunch ein. Ab 1913 wurde daraus eine Liebesbeziehung, 1914 kam der gemeinsame Sohn Anthony West zur Welt. Die Beziehung der beiden hielt gute zehn Jahre, aber sie hatten bis zu Wells' Tod im August 1946 ein gutes Verhältnis zueinander. West soll wohl auch ein Verhältnis mit Charlie Chaplin gehabt haben. Sie arbeitete als Schriftstellerin; George Bernard Shaw sagte einmal, dass wohl niemand so gut und so rigoros mit einem Stift umgehen könne wie Rebecca West. Als Journalistin wurde sie mehrfach ausgezeichnet, Truman bezeichnete sie in einer Laudatio als die beste Reporterin der Welt. 1946 entsandte sie der New Yorker als Berichterstatterin zu den Nürnberger Prozessen, in den 60er Jahren berichtete sie aus Südafrika über Apartheid.

Britta Mümmler, geboren in Cuxhaven, studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Erlangen, Tübingen und München, wo sie heute auch lebt. Sie arbeitet seit über 20 Jahren als Übersetzerin englischer und amerikanischer Belletristik, unter anderem hat sie Charles Dickens, Henry James, C. S. Forester und Rebecca West ins Deutsche übertragen.

Exzellent ist auch seine Sprache - voller Präzision, Kraft und Poesie. Silke Hellwig Kurier am Sonntag 20170619

Exzellent ist auch seine Sprache - voller Präzision, Kraft und Poesie.

Hohe Erzählkunst, heute so lesbar wie vor fast 100 Jahren.

Der 100 Jahre alte Roman der Britin Rebecca West erscheint erstmals hierzulande. Er ist eine großartige Entdeckung.

Man hat das Gefühl, etwas Kostbares gelesen und miterlebt zu haben!

Ein Roman über die grausamen Folgen des Krieges und mehr noch über eine magische Liebe, die soziale Hierarchien außer Kraft zu setzen scheint.

Es ist ein Geschenk, sie [Rebecca West] nun mit diesem frühen Werk entdecken zu können.

160 Seiten - berührend, bewegend, mit psychologischem Feingefühl und dramaturgischer Raffinesse.

West ist mit der Fokussierung auf vier Hauptcharaktere und einem klug konstruierten und spannenden Plot ein kleines Meisterwerk gelungen.

Das Buch besticht durch Einfühlungsvermögen, eine Spur Boshaftigkeit und schaurig-schöne ›Downtown Abbey‹-Atmosphäre.

Schon in diesem kruzen Roman zeigt sich das enorme Talent der Autorin, Themen wie die Klassengesellschaft, männliche Aggression, weibliche Rollenbilder werden durchgespielt, die Sprache ist extrem originell.

Ein literarischer Glücksgriff, nach fast hundert Jahren dankenswerterweise auch in deutscher Sprache zu bewundern.

Ein ungewöhnlicher kleiner Roman, der durch seine sensible Sprache und eine schöne Gestaltung besticht.

Ein Kleinod.

Es ist ein Geschenk, sie nun mit diesem frühen Werk entdecken zu können.

Rebecca Wests Roman ist nicht nur sprachlich vorzüglich geschrieben, sondern auch äußerst berührend.

Wests erster Roman ›Die Rückkehr‹ ist eine kostbare literarische Entdeckung, die jetzt erstmals ins Deutsche übersetzt wurde.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie dtv Taschenbücher
Übersetzer Britta Mümmler
Sprache deutsch
Original-Titel The Return of the Soldier (1918)
Maße 120 x 191 mm
Gewicht 174 g
Themenwelt Literatur Historische Romane
Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 1. Weltkrieg • Alan Bates • Amnesie • England • Englische Literatur • Erster Weltkrieg • Gedächtnisverlust • Granatenschock • Julie Christie • Kriegsheimkehrer • Kriegstrauma • PBS • Psychoanalyse • Schützengraben • shell shock • verfilmte Literatur
ISBN-10 3-423-14635-4 / 3423146354
ISBN-13 978-3-423-14635-7 / 9783423146357
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich