Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Djembé Trommeln in der Gruppe–Begleitheft für die Schüler

mit Liedern aus Afrika, Bildern und Karten zum Ausmalen. Für Kindergarten, Vorschule, Grundschule, musikalische Früherziehung und Eltern.
Buch | Softcover
48 Seiten
2018
Leu-Vlg Wolfgang Leupelt (Verlag)
978-3-89775-171-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Djembé Trommeln in der Gruppe–Begleitheft für die Schüler -  Branscheid–Kouyaté, Marcus Ottschofski
CHF 23,90 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Djembé Trommeln in der Gruppe mit Liedern aus Afrika, Bildern u. Karten zum Ausmalen
(Begleitheft für die Schüler) ISBN 978-3-89775-171-2 48 Seiten 14,80 Euro
Parallel zum ausführlichen Buch mit CD und DIN A 3-Landkarten für die Lehrer /
Erzieherinnen wurde dieses Heft für die Schüler entwickelt. Durch das Ersetzen der
Musiknoten durch Symbole wird für die Kinder der Zugang zum rhythmischen Notenlesen erleichtert. Die Kinder können die Symbole bunt ausmalen und vertiefen so noch einmal das Gelernte. Vier Lieder handeln von den wichtigsten Natur-Phänomenen, großartigsten Bauwerken, den bekanntesten Volksgruppen in Afrika und von den Ländern, in denen die Djembé gespielt wird. Dazu gibt es 2 Karten, die ebenfalls ausgemalt werden können.
Die gebräuchlichsten Musikinstrumente Westafrikas sind dargestellt und können ausgemalt werden. Ein Kapitel zeigt wichtige Exportprodukten aus Afrika, die wir im Alltag verwenden.

geb. 1968 in Köln

geb. 1978 in Heidelberg

Inhalt
Liebe Lehrer, liebe Eltern 5
SPIELPRAXIS
Die Haltung der Djembé 6
Die Haltung der Basstrommeln 6
Die Schlagtechniken 7
REIMSPIELE
„Bass – Ton – Slap“ 10
„Was kommt aus Afrika“ 11
ORIGINALRHYTHMEN
Notenlegende 13
„Balakulania“ 14
„Djolé“ 16
„Sofa“ 18
„Kuku“ 20
„Soli“ 22
„Soko“ 24
ZUM AUSMALEN
Die wichtigsten Instrumente in Westafrika zum Ausmalen 26
LIEDER
„Mamadou in Afrika“ 32
Karte zu „Mamadou in Afrika“ zum Ausmalen 33
„In Ägypten“ 34
Karte zu „In Ägypten“ zum Ausmalen 35
„Von Land zu Land“ 36
„Quer durch Afrika“ 38
WAS KOMMT AUS AFRIKA
Karte Exportprodukte 40
Produkte zuordnen 41
Wie viel kommt aus Afrika? 42
Was macht man mit den Rohstoffen aus Afrika? 44
Lösungen

Vorwort Liebe Lehrer, liebe Eltern, Parallel zum ausführlicheren Buch mit CD und Landkarte für die Lehrer / Erzieherinnen haben wir das „Schüler- Heft“ entwickelt. Durch das Ersetzen der Musiknoten durch Symbole wird für die Kinder der Zugang zum rhythmischen Notenlesen erleichtert. Das Konzept hat sich im Schlagzeug-Bereich bereits vielfach bewährt. Bei den Symbolen haben wir bewusst solche genommen, deren Aussprache lautmalerisch den Schlagarten ähnelt, für die sie stehen: Bass = Nuss Ton = Topf Slap = Blatt Dass die Wörter einsilbig sind, vereinfacht auch das Vorsprechen der zu spielenden Rhythmen, z. B.: Nuss, Topf, Topf. Nuss, Blatt, Blatt. Das Ganze wird statt an 16-tel-Noten (bzw. Triolen) an Wäscheklammern aufgehängt. Bei den Basstrommel-Stimmen haben wir bewusst auf durchgehende Wäscheklammern verzichtet und bei Pausen kleine Lücken gelassen, da hier ja nicht hand-tohand gespielt werden kann. Die Kinder können die Symbole später auch ausmalen, so vertiefen sie (zu Hause) noch einmal die gelernten Rhythmen. Die Karten zu den Liedern „Mamadou in Afrika“ und „In Ägypten“ können die Kinder ausmalen, besonders die Symbole bei den einzelnen Ländern. Am Schluss haben wir die wichtigsten Instrumente darge stellt, die zur westafrikanischen Djembé-Kultur und den Liedern gehören und die auch auf der CD des Lehrer-Buchs eingespielt sind. Auch diese Abbildungen können die Kinder wieder farbig ausmalen.

Vorwort
Liebe Lehrer, liebe Eltern,
Parallel zum ausführlicheren Buch mit CD und Landkarte
für die Lehrer / Erzieherinnen haben wir das "Schüler-
Heft" entwickelt. Durch das Ersetzen der Musiknoten
durch Symbole wird für die Kinder der Zugang zum
rhythmischen Notenlesen erleichtert. Das Konzept hat
sich im Schlagzeug-Bereich bereits vielfach bewährt.
Bei den Symbolen haben wir bewusst solche genommen,
deren Aussprache lautmalerisch den Schlagarten ähnelt,
für die sie stehen:
Bass = Nuss
Ton = Topf
Slap = Blatt
Dass die Wörter einsilbig sind, vereinfacht auch das Vorsprechen
der zu spielenden Rhythmen, z. B.: Nuss, Topf,
Topf. Nuss, Blatt, Blatt.
Das Ganze wird statt an 16-tel-Noten (bzw. Triolen) an
Wäscheklammern aufgehängt.
Bei den Basstrommel-Stimmen haben wir bewusst auf
durchgehende Wäscheklammern verzichtet und bei
Pausen kleine Lücken gelassen, da hier ja nicht hand-tohand
gespielt werden kann.
Die Kinder können die Symbole später auch ausmalen,
so vertiefen sie (zu Hause) noch einmal die gelernten
Rhythmen.
Die Karten zu den Liedern "Mamadou in Afrika" und
"In Ägypten" können die Kinder ausmalen, besonders
die Symbole bei den einzelnen Ländern.
Am Schluss haben wir die wichtigsten Instrumente
darge stellt, die zur westafrikanischen Djembé-Kultur
und den Liedern gehören und die auch auf der CD des
Lehrer-Buchs eingespielt sind. Auch diese Abbildungen
können die Kinder wieder farbig ausmalen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Fotos, Zeichnungen, farbig
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 165 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Instrumentenkunde
Kunst / Musik / Theater Musik Instrumentenunterrricht
Schlagworte Djembé im Kindergarten • Djembé in der Grundschule • Djembé in der Vorschule • Djembé lernen in der Gruppe • Djembé spielen in der Gruppe
ISBN-10 3-89775-171-2 / 3897751712
ISBN-13 978-3-89775-171-2 / 9783897751712
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so funktioniert elektronische Klangerzeugung

von Florian Anwander

Buch | Hardcover (2023)
PPVMEDIEN (Verlag)
CHF 42,90