Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Tod und das Mädchen (eBook)

Musikwissenschaft und Psychoanalyse im Gespräch

Sebastian Leikert (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2011
185 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-7258-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Tod und das Mädchen -
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Beiträger des vorliegenden Bandes betrachten das Verhältnis von Tod und Musik aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht. Sie gehen der Frage nach, wie Musik Traumatisierungen kompensiert, Destruktion kathartisch darstellt und es dem Rezipienten ermöglicht, tiefgreifende emotionale Prozesse des Verlustes und Wiedergewinns von Lebendigkeit zu durchleben.
»Der Tod und das Mädchen« ist ein häufiges Motiv in Kunst, Literatur und besonders in der Musik. So denkt man zuerst an das Streichquartett und das Klavierlied Franz Schuberts. Bezieht man das zentrale Thema des Liebestodes in der Oper sowie die mittelalterliche Tradition des Totentanzes ein, so wird deutlich, dass hier ein Grundverhältnis der Musik berührt wird. Was meinen wir, wenn wir nach dem Verhältnis von Tod und Musik fragen? Wie lässt sich dies aus psychologischer Perspektive interpretieren? Was stirbt, was lebt in der Musik?

Die Beiträger des vorliegenden Bandes betrachten das Thema aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht. Vom Orpheusmythos bis zur Gegenwartskomposition, von der bürgerlichen Oper bis zur Jazzimprovisation wird der Frage nachgegangen, wie Musik Traumatisierungen kompensiert, Destruktion kathartisch darstellt und es dem Rezipienten ermöglicht, tiefgreifende emotionale Prozesse des Verlustes und Wiedergewinns von Lebendigkeit zu durchleben.

Mit Beiträgen von Ulrich Deutschmann, Sabine Ehrmann-Herfort, Anja Guck-Nigrelli, Hannes König, Sebastian Leikert, Antje Niebuhr, Bernd Oberhoff und Thomas Seedorf

Inhalt

Vorwort

Grußwort der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zum 1. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik am 07.11.2009
Dieter Ohlmeier

»… denn das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes«
Zur Oper Salome von Richard Strauss
Antje Niebuhr

Das Mädchen, der Jüngling und der Tod
Zu zwei Liedern Franz Schuberts
Thomas Seedorf

Musik als ästhetische Thanatologie
Historische und psychoanalytische Aspekte
Sebastian Leikert

Das Mädchen und der Tod
Psychoanalytische Überlegungen zur Dialektik der Musik in Verdis La Traviata
Anja Guck-Nigrelli

Spiel mit dem Schrecken
Das Totentanzmotiv und die Musik
Sabine Ehrmann-Herfort

Siegmunds Tod
Geheimnisvolle psychische Transmissionen und pathogene Strukturen in Wagners Oper Die Walküre
Bernd Oberhoff

Wenn Mephisto an die Haustür klopft
Über das Unheimliche in der Musik
Hannes König

Kulturzerstörung, traumatische Desintegration und die identitätsstiftende Bedeutung unbewusster Handlungsdialoge in Jazzimprovisation und Psychoanalyse
Ulrich Deutschmann

Autorinnen und Autoren

»Sämtlichen Autoren ist die Begeisterung für beide Fächer deutlich anzumerken.«
Maria Schors, DIE TONKUNST 1/2013

»Die acht hochkonzentrierten Beiträge, teils von Analytikern, teils von Musikwissenschaftlern, liegen jetzt als Sammelband vor und vermitteln gerade bei dem von Schubert entliehenen Thema einen guten Einblick in die Zusammenhänge zwischen Musik und Psychoanalyse.«
Dirk Klose in neue musikzeitung, Juli/August 2012

»Der Dialog zwischen Musikwissenschaft und Psychoanalyse hat sich in den letzten Jahren sichtlich erweitert.«
Gerta Steinringer, Musikerziehung im März 2012

Erscheint lt. Verlag 1.9.2011
Reihe/Serie Imago
Co-Autor Ulrich Deutschmann, Sabine Ehrmann-Herfort, Anja Guck-Nigrelli, Hannes König, Antje Niebuhr, Bernd Oberhoff, Dieter Ohlmeier, Thomas Seedorf
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Schlagworte Musikwissenschaft • Psychoanalyse • Tod
ISBN-10 3-8379-7258-5 / 3837972585
ISBN-13 978-3-8379-7258-0 / 9783837972580
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer …

von Karlheinz Schüffler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 48,80