Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Malerei des Impressionismus. 1860-1920

Ingo F. Walther (Herausgeber)

Buch | Hardcover
784 Seiten
2016
Taschen (Verlag)
978-3-8365-5708-5 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ausstellungen mit langen Besucherschlangen, Rekordpreise bei Auktionen und eine millionenfache Verbreitung auf Kunstdrucken und Kalendern – der Impressionismus ist sicherlich ein aussichtsreicher Kandidat bei der Wahl zur beliebtesten Stilepoche der Malerei. Doch trotz seiner Popularität sind viele Pioniere dieser Bewegung bis heute nur unzureichend erforscht und weitgehend unbekannt geblieben. Dieses Buch schließt diese Lücke und stellt neben den großen Namen auch zahlreiche zu Unrecht vernachlässigte Künstler wie Berthe Morisot, Lucien Pissarro und Gustave Caillebotte und die impressionistische Malerei außerhalb Frankreichs vor.
lt;p>Eine skizzenhaft wirkende Hafenszene war es, die dem Impressionismus seinen Namen gab. Als Impression, soleil levant (Impression, Sonnenaufgang) von Claude Monet im April 1874 ausgestellt wurde, griff die Kritik den Titel des Werkes auf, um einen unerhörten, neuen Stil in der Malerei zu benennen, der Formen in einem Spiel von Licht und Farbe auflöste und damit die damaligen Sehgewohnheiten herausforderte und Publikum wie Kritiker empörte.Wie bei vielen bahnbrechenden Kunstbewegungen wurden die Kritiker bald eines Besseren belehrt. Heute ist der Impressionismus ein aussichtsreicher Kandidat bei der Wahl zur beliebtesten Periode der Malerei. Ausstellungen mit langen Besucherschlangen, Rekordpreise bei Auktionen und eine millionenfache Verbreitung auf Kunstdrucken und Kalendern belegen, wie beliebt die Werke, die einst als dilettantische und skizzenhafte Farbkleckserei abgetan wurden, heute sind.Trotz seiner Popularität und der Fülle an Publikationen sind viele Bereiche und Künstler des Impressionismus unzureichend erforscht geblieben. Dieses Buch schließt diese Lücke, indem es viele zu Unrecht vernachlässigte Künstler wie Berthe Morisot, Lucien Pissarro und Gustave Caillebotte berücksichtigt und auch die impressionistische Malerei außerhalb Frankreichs in den Blick nimmt.

Ingo F. Walther (1940–2007) wurde in Berlin geboren, studierte mittelalterliche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher über die Kunst des Mittelalters sowie des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei TASCHEN erschienen unter anderem Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Kunst des 20. Jahrhunderts und Codices illustres.

"Das definitive Handbuch zur impressionistischen Bewegung." The Good Book Guide

„Das definitive Handbuch zur impressionistischen Bewegung.“

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bibliotheca Universalis
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 140 x 195 mm
Gewicht 1356 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Schlagworte 19. Jahrhundert • Berthe Morisot • Bibliotheca Universalis • Bildband • Buch • Bücher • Cézanne • Claude Monet • Degas • Edgar Degas • Edouard Manet • en plein air • Frankreich • Französische Malerei • Gauguin • Gustave Caillebotte • Impressionismus • Ingo F. Walther • Kunst • Kunst des 19 • Kunst des neunzehnten Jahrhunderts • Le Havre • Lucien Pissaro • Lucien Pissarro • Manet • Moderne • Modernismus • Monet • Montmartre • Musée d'Orsay • Öl auf Leinwand • Pariser Künstler • Pariser Salon • Paul Cézanne • Pierre-Auguste Renoir • Renoir • Rousseau • Seurat • soleil levant • Staffeleimalerei • Taschen • TASCHEN Verlag • Toulouse-Lautrec • Van Gogh • Vincent van Gogh
ISBN-10 3-8365-5708-8 / 3836557088
ISBN-13 978-3-8365-5708-5 / 9783836557085
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich