Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Musikgeschichte im Überblick

(Autor)

Buch | Softcover
364 Seiten
2014 | 2. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8576-0 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Musikgeschichte Europas von der Antike bis ins 20. Jahrhundert in einem übersichtlichen Band.

Epochen, Gattungen, Instrumente und bedeutende Komponisten werden studiengerecht definiert, erläutert und dargestellt.

Studenten der Musik und der Musikwissenschaft erhalten durch dieses Buch einen optimal strukturierten Überblick über die zentralen Entwicklungen und Strömungen der Musikgeschichte. Veranschaulicht wird die Theorie durch zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele.

Hinweise auf weiterführende Literatur am Ende jedes Kapitels helfen bei der Prüfungsvorbereitung und der Vertiefung einzelner Themen.

Prof. Dr. Werner Keil lehrt Historische Musikwissenschaft an der Musikhochschule Detmold.

1 Einleitung 13

1.1 Aufbau der Vorlesung13

1.2 Lektürehinweise14

1.3 Allgemeine Probleme der Musikgeschichtsschreibung15

I Ältere Musikgeschichte bis 1800

2 Antikes Griechenland 23

2.1 Götter, Musen und Helden in Epos und Mythos24

2.2 Gattungen und Instrumente26

2.3 Pythagoras30

2.4 Pythagoreische Grundlagenforschung31

2.5 Aristoxenos33

3 Geistliche Musik des Mittelalters35

3.1 Frühmittelalterliche Psalmodie36

3.2 Hymnen37

3.3 Gregorianik39

3.4 Sequenzen41

3.5 Notre-Dame-Epoche44

4 Weltliche Musik des Mittelalters49

4.1 Musikinstrumente des Mittelalters49

4.2 Okzitanien und die Kunst der Troubadoure50

4.3 Trouvère-Musik54

4.4 Minnesang56

5 Hochmittelalter59

5.1 Die sieben freienKünste59

5.2 Arsantiqua61

5.3 ›Roman de Fauvel‹65

8 Inhaltsverzeichnis

5.4 Arsnova66

5.5 Trecento71

6 Renaissance73

6.1 Die Epoche ›Renaissance‹ in der Musik73

6.2 Dufay76

6.3 ›Nuper rosarumflores‹79

6.4 Ockeghem80

6.5 Josquin84

7 Spätniederländisches Zeitalter88

7.1 ›Durchimitierender a cappella-Stil‹88

7.2 Das deutsche mehrstimmige Lied90

7.3 Das italienische Madrigal91

7.4 Die französische Chanson93

7.5 Palestrina94

7.6 Lasso96

7.7 Gabrieli99

8 Englands Elisabethanisches Zeitalter101

8.1 Tallis und Byrd103

8.2 Consort-Musik104

8.3 Virginal-Musik105

8.4 Das Lauten-begleitete Sololied106

8.5 Der Epochenwechsel um 1600 •Was ist ›Barock‹?108

9 Entstehung der Oper111

9.1 Monodie111

9.2 Monteverdis ›Orfeo‹113

9.3 Venezianische Oper118

9.4 Allegris ›Miserere‹119

10 Das Protestantische Deutschland • Instrumentalmusik122

10.1 Heinrich Schütz124

10.2 Exkurs zur Affekten-undFigurenlehre126

10.3 Zur Entwicklung der Instrumentalmusik129

10.4 Sweelinck131

10.5 Froberger132

10.6 Streichinstrumente133

10.7 Corellis Triosonate135

11 Metastasianische Oper Händel137

11.1 Opernreformen137

11.2 Die Kastraten138

11.3 Händel als ›Unternehmer‹142

11.4 Händels Oper ›Rinaldo‹144

11.5 Händels Oratorien144

12 Frankreich im 17. / 18. Jhdt. • Vivaldis Konzertform147

12.1 Von Kepler zu Descartes147

12.2 Die Querelles150

12.3 Couperin151

12.4 ›Ballet de cour‹ und ›Tragédie en musique‹152

12.5 Rameau als Opernkomponist154

12.6 Das Vivaldische Konzert155

13 Frühklassik • J. S. Bach 157

13.1 Was ist ›Klassik‹?157

13.2 Johann Sebastian Bach159

13.3 ›Neue Italiener‹164

14 Instrumentalmusik der Klassik168

14.1 Berliner Schule •Empfindsamkeit168

14.2 Mannheimer Schule170

14.3 Haydn173

14.4 Haydns Streichquartette op. 33174

14.5 Mozarts ›galant-gelehrter‹ Stil176

14.6 Mozarts Klavierkonzerte178

14.7 Ästhetik der Hochklassik179

15 Vokalmusik der Klassik181

15.1 Jommelli182

15.2 Gluck185

15.3 Das Singspiel187

15.4 Mozarts ›opera buffa‹188

15.5 Kirchenmusik193

II Neuere Musikgeschichte ab 1800

16 Beethoven197

16.1 Vorbemerkung zur Gliederung des zweiten Teils197

16.2 Beethoven und das Beethovenbild des 19. Jhdts.199

16.3 Schaffensweise201

16.4 Das ›Beethovensche‹202

16.5 Spätwerk203

17 Romantische Musikästhetik207

17.1 Frühromantiker207

17.2 Wackenroder und E. T. A. Hoffmann209

17.3 Romantische Stilmittel 210

17.4 Schuberts Klavierlied212

17.5 Romantischer Orchestersatz214

18 Musikalische Romantik217

18.1 Weitere Entwicklung des romantischen Kunstlieds217

18.2 Romantische Klaviermusik220

18.3 Kammermusik221

18.4 Der romantische Künstler222

18.5 Klassizismus und Historismus223

18.6 Mendelssohn Bartholdys Oratorien226

19 Programmusik und Neudeutsche Schule229

19.1 Gesangsvereine und Chorsingen229

19.2 Berlioz’ ›Symphonie fantastique‹230

19.3 Liszt und die ›Sinfonische Dichtung‹234

19.4 Liszts später Klavierstil237

20 Oper im 19. Jahrhundert238

20.1 Romantische Oper238

20.2 Wagners Musikdramen239

20.3 Rossini und die italienische Oper244

20.4 Bellini247

20.5 Verdi247

21 Sinfonik im späten 19. Jahrhundert251

21.1 Bruckner255

21.2 Mahler257

22 Exotismus264

22.1 Das ›indische‹ Melodram ›Dirna‹266

22.2 Tendenzen russischer Musik267

22.3 ›Pagodes‹269

22.4 Mahlers ›Lied von der Erde‹270

22.5 ›Turandot‹272

23 Debussy Skrjabin274

23.1 Jahrhundertwende274

23.2 Debussy274

23.3 Skrjabin als Mystiker und Theosoph279

23.4 ›Prométhée‹281

24 Expressionismus • Freie Atonalität285

24.1 Systematik des expressionistischen Stils in der Musik287

24.2 Freie Atonalität288

24.3 Schönbergs ›Erwartung‹ und ›Pierrot lunaire‹290

24.4 BergsOrchesterstückeop.6297

25 Dodekaphonie298

25.1 Hauers Tropen302

25.2 Schönbergs ›Suite für Klavier‹ op. 25303

25.3 Webern304

25.4 Berg305

26 Paris • Neoklassizismus308

26.1 Die ›BalletsRusses‹309

26.2 Satie, Cocteau und die ›groupe des six‹311

26.3 Hindemiths Klaviersuite ›1922‹314

26.4 Erik Satie315

26.5 Strawinskys neoklassizistische Periode318

27 Avantgarde nach 1945321

27.1 Serielle Musik322

27.2 Elektronische Musik325

27.3 Klangkomposition326

27.4 Aleatorik328

Inhaltsverzeichnis 11

27.5 Ives’ ›The Unanswered Question‹331

28 Pluralismus 334

28.1 Bartóks dritter Weg334

28.2 Pluralismus –Postmoderne337

28.3 Berios ›Sinfonia‹ und Kagels Radiophantasie ›Rrrrrrr...‹339

Anmerkungen347

Abkürzungen357

Personenregister359

Reihe/Serie UTB L (Large-Format) ; 8505
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 632 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte • Gesamtübersicht zur Musikgeschichte • • kurze und übersichtliche Kapitel • Musik • Musikgattungen • Musikgeschichte • Musikgeschichte; Hand-/Lehrbuch • Musikwissenschaft • • speziell für Studierende konzipiert
ISBN-10 3-8252-8576-6 / 3825285766
ISBN-13 978-3-8252-8576-0 / 9783825285760
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich