Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Buchpaket: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck - Wolfgang Sandberger, Stefan Weymar, Christiane Wiesenfeldt

Buchpaket: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck

12 Bände
Buch | Softcover
1012 Seiten
2019
edition text + kritik (Verlag)
978-3-86916-155-6 (ISBN)
CHF 179,95 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Seit 2004 finden am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck regelmäßig Ausstellungen statt, die mit einem eigenen Ausstellungskatalog begleitet werden:

- Bd. 1: Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien
- Bd. 2: Julius Spengel. Ein Brahms-Freund zwischen Identifikation und Emanzipation
- Bd. 3: "Ich schwelge in Mozart ..." – Mozart im Spiegel von Brahms
- Bd. 4: Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?
- Bd. 5: Beziehungszauber. Johannes Brahms – Widmungen, Werke, Weggefährten
- Bd. 6: "Ich will euch trösten ..." – Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem
- Bd. 7: Konstellationen: Felix Mendelssohn und die deutsche Musikkultur – Felix Mendelssohn und Johannes Brahms
- Bd. 8: Grenzenlos? Tschaikowsky in Deutschland – Peter Tschaikowsky und Johannes Brahms
- Bd. 9: Kontinuitäten? Joseph Haydn im Wandel der Interpretationen – Joseph Haydn und Johannes Brahms
- Bd. 10: Konfrontationen. Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871–1918 – Johannes Brahms und Frankreich
- Bd. 11: Neue Bahnen. Symposium: Schumann-Aspekte, Ausstellung: Robert Schumann und Johannes Brahms
- Bd. 12: "Auf Bachs Wegen wandeln". Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms. Ausstellungskatalog

Wolfgang Sandberger, geb. 1961, lebt als freier Rundfunkautor und Publizist in Hamburg. Nach einem erfolgreichen Musikstudium am Konservatorium in Osnabrück, studierte er Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Münster und Hamburg. Sandberger promovierte mit einer Arbeit über "Das Bach-Bild Philipp Spittas", die mit dem Förderpreis der "Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften" ausgezeichnet wurde.

Stefan Weymar, Musikstudium (Horn/Klavier) in Köln, Studium Bibliothekswesen mit musikbibliothekarischer Zusatzausbildung in Stuttgart, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen; Musikbibliothekar und -wissenschaftler am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, Betreuung des Ausstellungs- und Veranstaltungsbereichs als Museumsführer und Moderator, Mitwirkung bei der Konzeption neuer Ausstellungen und Kataloge.

Christiane Wiesenfeldt, geb. 1972 bei Kiel, studierte Musikwissenschaft, Pädagogik und Psychologie an der Universität Kiel. 2005 Promotion in Kiel bei Friedhelm Krummacher. 2003-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck sowie von 2009-2011 am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Münster. 2011 Habilitation in Münster bei Jürgen Heidrich. 2011/12 Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg. Seit Oktober 2012 Lehrstuhlinhaberin für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar.

- Bd. 1: Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien
- Bd. 2: Julius Spengel. Ein Brahms-Freund zwischen Identifikation und Emanzipation
- Bd. 3: "Ich schwelge in Mozart ..." – Mozart im Spiegel von Brahms
- Bd. 4: Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?
- Bd. 5: Beziehungszauber. Johannes Brahms – Widmungen, Werke, Weggefährten
- Bd. 6: "Ich will euch trösten ..." – Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem
- Bd. 7: Konstellationen: Felix Mendelssohn und die deutsche Musikkultur – Felix Mendelssohn und Johannes Brahms
- Bd. 8: Grenzenlos? Tschaikowsky in Deutschland – Peter Tschaikowsky und Johannes Brahms
- Bd. 9: Kontinuitäten? Joseph Haydn im Wandel der Interpretationen – Joseph Haydn und Johannes Brahms
- Bd. 10: Konfrontationen. Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871–1918 – Johannes Brahms und Frankreich
- Bd. 11: Neue Bahnen. Symposium: Schumann-Aspekte, Ausstellung: Robert Schumann und Johannes Brahms
- Bd. 12: "Auf Bachs Wegen wandeln". Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms. Ausstellungskatalog

Reihe/Serie Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck ; 1-12
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Wolfgang Sandberger
Sprache deutsch
Maße 245 x 223 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Austellungskatalog • Beziehungen • Johannes Brahms • Komponisten • Musik
ISBN-10 3-86916-155-8 / 3869161558
ISBN-13 978-3-86916-155-6 / 9783869161556
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland

von Stephan Braese

Buch | Hardcover (2024)
edition text + kritik (Verlag)
CHF 57,90
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
CHF 12,90