Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Im Schatten meines Großvaters

von Krieg, Trauma und dem Vermächtnis des Schweigens

(Autor)

Buch | Hardcover
432 Seiten
2023
Europa Verlage
978-3-95890-559-7 (ISBN)
CHF 36,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die wahre Geschichte von drei Generationen einer Familie, die sich mit der Schuld und dem Trauma auseinandersetzt, Teil der deutschen Nazi-Vergangenheit zu sein

  • Pageturner auf höchstem Niveau – akribisch recherchiert, erschütternd ehrlich und mitreißend geschrieben
  • Packende Mischung aus Memoiren, Psychologie und historischem Krimi
  • Ein zeitgemäßes Buch, das daran erinnert, wie die Beziehungen zwischen den Generationen Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden

1987 betrat die in England aufgewachsene Angela Findlay ein Gefängnis und fühlte sich sofort und auf unerklärliche Weise wohl, als ob sie dorthin gehörte. Jahrelang hatte sie in England schmerzlich erfahren, dass die Deutschen unbeliebt, ja teilweise verhasst sind, litt unter Schuldgefühlen und bestrafte unbewusst sich selbst, weil sie sich für einen „schlechten Menschen" hielt. Doch nun begann sie, nach den Ursachen dafür zu forschen.

Als sie den Namen ihres Großvaters, des Wehrmachtsgenerals Karl von Graffen, zum ersten Mal googelte, tauchte ein Foto auf, wie er im Mai 1945 vor den Amerikanern kapituliert. Angela Findlay wurde zur Detektivin, sprach mit Familienmitgliedern und mit Fremden, um sich ein immer detaillierteres Bild nicht nur von ihrer deutschen Familie, sondern auch vom Deutschland der 1930er- und 1940er-Jahre und darüber hinaus zu machen. Ein großer Teil ihrer Recherchen umfasste Reisen zu bedeutenden Stätten in Deutschland und Italien und schließlich unternahm sie eine unglaubliche Reise durch Russland, bei der sie der Route folgte, die ihr Großvater während des Unternehmens Barbarossa genommen hatte.

In Im Schatten meines Großvaters erforscht die Autorin die Vererbbarkeit unbewältigter Erfahrungen, stellt tief verwurzelte Vorstellungen von Gut und Böse infrage und deckt die weniger bekannte Geschichte der Kriegsverlierer, eine Nachkriegskultur der Beschönigung und das bleibende Erbe der Schande auf. Anhand ihrer eigenen Familiengeschichte erforscht Findlay eine Episode der Geschichte, die nach wie vor erschüttert und fasziniert. Auf eindrucksvolle Weise zeigt sie, dass es möglich ist, die Narben eines Traumas nicht nur über Generationen hinweg weiterzugeben, sondern auch zu heilen.

Angela Findlay, geboren 1964, Künstlerin und Vortragsrednerin, wächst als Tochter einer deutschen Mutter und eines englischen Vaters auf. Wegen ihrer Abstammung leidet sie zusehends unter Schuldgefühlen, weil sie sich für einen „schlechten Menschen“ hält. Jahrelang unterrichtet sie Kunst in Gefängnissen und fühlt sich hier „unter anderen Schuldigen“ am wohlsten. Mit 40 rückt das Leben ihres Großvaters, des Wehrmachtsgenerals Karl von Graffen, in den Mittelpunkt ihres Lebens, und sie beginnt mit der langwierigen Aufarbeitung der Familienerlebnisse. Ihre Zeit „hinter Gittern“ und später als Kunstkoordinatorin für die in London ansässige Wohltätigkeitsorganisation Koestler Arts hat ihre Forschung über die generationsübergreifenden Folgen von ungelösten Traumata, von verdrängter Schuld und Scham geprägt. Seit über einem Jahrzehnt hält sie Vorträge und schreibt über dieses Thema sowie über Nachkriegserinnerung, Aufarbeitung und Versöhnung. Im Schatten meines Großvaters ist ihr erstes Buch.

Herwig Engelmann, geb. 1967 in Wien, studierte Geschichte und Publizistik in Wien, Aix-en-Provence und Boston. Er lebt als Übersetzer für Englisch und Französisch mit seiner Familie in Berlin.

"Vergebung hat mir geholfen, den Prozess der Aufarbeitung meiner generationenübergreifenden Weitergabe von ungelösten Traumata, Schuld und Scham als ein Geschenk zu sehen." - Angela Findlay "Unerschrocken gräbt die Autorin das Leben ihres Großvaters aus und setzt das Familienpuzzle Stück für Stück zusammen, um ein forensisches und faszinierendes Porträt der Vergangenheit zu erstellen. Ihr Buch gibt den vorausschauenden Worten des Psychoanalytikers Roger Woolger eine neue Bedeutung: "Es liegt in der Verantwortung der Lebenden, die Toten zu heilen. Andernfalls werden sich ihre unerledigten Angelegenheiten weiterhin in unseren Ängsten, Phobien und Krankheiten spiegeln." Ein spannendes Buch von höchstem Niveau! Akribisch recherchiert, erschütternd ehrlich und wunderschön geschrieben." - Marina Cantacuzino, Autorin und Gründerin von The Forgiveness Project "Dies ist ein absolut außergewöhnliches Buch. Indem sie die einzelnen Schichten ihrer Familienhistorie aufdeckt, enthüllt Angela Findlay einen verborgenen Teil der europäischen Geschichte, dem sich zu stellen nur wenige Nationen jemals den Mut hatten." - Keith Lowe, Sunday Times-Bestsellerautor "Dies ist ein bewegender und kraftvoller Memoirenband, der die enorme Macht eines unverarbeiteten Traumas beleuchtet, wenn es über Generationen hinweg weitergegeben wird, und zeigt, wie es geheilt werden kann, wenn man sich ihm stellt." - Julia Samuel, Autorin von "Every Family Has a Story, Grief Works und This Too Shall Pass" "Eine bemerkenswerte Mischung aus Memoiren, Psychologie und Geschichte, in der sich die Autorin damit auseinandersetzt, die Enkelin eines deutschen Wehrmachtsgenerals zu sein." - i-Paper "Eine fesselnde Reise durch Schuld und Scham, die grundlegende und schmerzhafte Fragen über das Ausmaß der Beteiligung eines Familienmitglieds an einem der größten Verbrechen des 20. Jahrhunderts stellt." - Derek Niemann, Autor von "A Nazi in the Family" "[Ein] bemerkenswertes Erinnerungsbuch [...] Es ist eine kraftvolle Untersuchung der individuellen persönlichen Kosten, die sich aus der allgemeinen Geschichte ergeben, und der Art und Weise, wie vererbte Schuld und Trauma über Generationen hinweg Narben hinterlassen können." - Caroline Sanderson, The Bookseller "Fesselnd, berührend, faszinierend und erhellend. Dabei gleichermaßen unbequem, aufschlussreich und lehrreich. In jedem Fall ein Geschenk an die Menschheit." - Lucy Wood, eine Leserin auf Amazon

„Vergebung hat mir geholfen, den Prozess der Aufarbeitung meiner generationenübergreifenden Weitergabe von ungelösten Traumata, Schuld und Scham als ein Geschenk zu sehen.“ – Angela Findlay

"Unerschrocken gräbt die Autorin das Leben ihres Großvaters aus und setzt das Familienpuzzle Stück für Stück zusammen, um ein forensisches und faszinierendes Porträt der Vergangenheit zu erstellen. Ihr Buch gibt den vorausschauenden Worten des Psychoanalytikers Roger Woolger eine neue Bedeutung: „Es liegt in der Verantwortung der Lebenden, die Toten zu heilen. Andernfalls werden sich ihre unerledigten Angelegenheiten weiterhin in unseren Ängsten, Phobien und Krankheiten spiegeln.“ Ein spannendes Buch von höchstem Niveau! Akribisch recherchiert, erschütternd ehrlich und wunderschön geschrieben." – Marina Cantacuzino, Autorin und Gründerin von The Forgiveness Project

"Dies ist ein absolut außergewöhnliches Buch. Indem sie die einzelnen Schichten ihrer Familienhistorie aufdeckt, enthüllt Angela Findlay einen verborgenen Teil der europäischen Geschichte, dem sich zu stellen nur wenige Nationen jemals den Mut hatten." – Keith Lowe, Sunday Times-Bestsellerautor

"Dies ist ein bewegender und kraftvoller Memoirenband, der die enorme Macht eines unverarbeiteten Traumas beleuchtet, wenn es über Generationen hinweg weitergegeben wird, und zeigt, wie es geheilt werden kann, wenn man sich ihm stellt." – Julia Samuel, Autorin von "Every Family Has a Story, Grief Works und This Too Shall Pass"

"Eine bemerkenswerte Mischung aus Memoiren, Psychologie und Geschichte, in der sich die Autorin damit auseinandersetzt, die Enkelin eines deutschen Wehrmachtsgenerals zu sein." – i-Paper

"Eine fesselnde Reise durch Schuld und Scham, die grundlegende und schmerzhafte Fragen über das Ausmaß der Beteiligung eines Familienmitglieds an einem der größten Verbrechen des 20. Jahrhunderts stellt." – Derek Niemann, Autor von "A Nazi in the Family"

"[Ein] bemerkenswertes Erinnerungsbuch [...] Es ist eine kraftvolle Untersuchung der individuellen persönlichen Kosten, die sich aus der allgemeinen Geschichte ergeben, und der Art und Weise, wie vererbte Schuld und Trauma über Generationen hinweg Narben hinterlassen können." – Caroline Sanderson, The Bookseller

Erscheinungsdatum
Übersetzer Herwig Engelmann
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Psychologie Familien- / Systemische Therapie
Schlagworte Angela Findlay • Aufarbeitung • Blitzkrieg • Deutsche Geschichte • deutschen Nazi-Vergangenheit • Erbe der Schande • Familiengeschichte • Flucht • Gefängnis • Gut und Böse • Holocaust • Kriegsverbrechen • Kriegsverlierer • Nachkriegskultur der Beschönigung • Narben eines Traumas • Nationalsozialismus • NATO • NS-Zeit • Ostfront • Scham • Schuld • Schweigen in der Familie • Soldaten • Sühne • Transgenerationales Trauma • Trauma • Unternehmen Barbarossa • Vererbbarkeit unbewältigter Erfahrungen • Vergangenheitsbewältigung • Vergebung • Versöhnung • Wehrmacht • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-95890-559-5 / 3958905595
ISBN-13 978-3-95890-559-7 / 9783958905597
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich