Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ausgeklammert

die Philosophinnen der Frankfurter Schule – eine unerhörte Geschichte
Buch | Hardcover
304 Seiten
2023
Goldmann (Verlag)
978-3-442-31704-2 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Es ist Zeit für ein neues Kapitel in der Geschichte der Philosophie: die weibliche Frankfurter Schule.«
Philosophinnen unterliegen fast traditionsgemäß einem doppelten Ausschluss: Die denkende weibliche Person wurde über Jahrhunderte marginalisiert, oft abgewertet, von der Philosophiegeschichte schließlich regelrecht verdrängt. Selbst die wirkmächtige philosophische Schule der Kritischen Theorie, die beginnend im 20. Jahrhundert über die Verstrickung von Gesellschaft, Wirtschaft und Mensch nachdenkt und sich überall da einbringt, wo es um Freiheit, Liebe, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung geht, hat ihre Philosophinnen außen vor gelassen. Schlägt man in gängigen Lexika nach, folgt eine lange Liste von Namen der wichtigsten Protagonisten: Adorno, Horkheimer, Habermas, Benjamin und Co. Alle bekannt, alles Männer.

»Einfach unerhört!«, finden die Philosophinnen Kristina Steimer und Henriette Hufgard. In ihrem Debüt begeben sie sich auf die Suche nach den Frauen der Frankfurter Schule und sprechen mit einigen persönlich: Gertrud Nunner-Winkler, Frigga Haug, Eva von Redecker und Karin Stögner. Sie stellen ihre Viten und Forschungen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen, erforschen, woher die frauenfeindliche Haltung der Philosophie rührt und wie sie mit unserer Gesellschaft zusammenhängt. Sie zeigen auf, welche Hindernisse die Wissenschaftlerinnen überwinden mussten, und wenden deren Thesen auf den heutigen Diskurs um Gleichberechtigung an. Eine längst überfällige Sprengarbeit in Philosophie und Gesellschaft!

Henriette Hufgard ist Philosophin, Autorin und Künstlerin. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste und der Hochschule für Philosophie in München. Derzeit schreibt sie an der Freien Universität Berlin ihre Doktorarbeit und untersucht, wie der Rationalismus mit dem Erstarken des europäischen Kolonialismus zeitlich zusammenfällt und welche Bedeutung dabei Bilder haben, die Europäer*innen in den Kolonien malten. Hufgard widmet sich diesen Fragen auch in literarischen Essays und ist seit 2021 Redaktionsmitglied des Literatur- und Kulturmagazins [kon]-paper.

Kristina Steimer arbeitet nach ihrem Studium der Philosophie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Medienethik der Hochschule für Philosophie München und am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft. In ihrer Doktorarbeit erforscht sie das Social Web-Phänomen ‚Selfie‘ und seine Bedeutung für eine feministische Selbstermächtigung. Fächerübergreifend Zusammenhänge herzustellen motivierte Steimer auch, ein interdisziplinäres Selfie-Forschungsnetzwerk zu gründen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 397 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte 2023 • Alexander Kluge • Buch • Bücher • Care-Arbeit • denkende Frau • deutsche Geistesgeschichte • Diskriminierung von Frauen • Eva von Redecker • female empowerment • Frauenliteratur • Gesellschaftskritik • Hannah Arendt • Jürgen Habermas • Kritische Theorie • Literaturkritik - Feminismus • Max Horkheimer • Misogynie • Neuerscheinung • Neuerscheinung 2022 • Nicole Seifert • Patriarchat • Philosophie • Philosophie des 20. Jahrhunderts • Rassismus • Richard David Precht • Sachbuch • Sexismus • Simone de Beauvoir • Soziologie • Svenja Flaßpöhler • Theodor W. Adorno • The quartet • Walter Benjamin
ISBN-10 3-442-31704-5 / 3442317045
ISBN-13 978-3-442-31704-2 / 9783442317042
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Descartes bis Kant

von Johannes Haag; Markus Wild

Buch | Softcover (2019)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 13,90
ABC des wachen Denkens

von Markus Gabriel; René Scheu

Buch | Hardcover (2023)
Kein & Aber (Verlag)
CHF 28,90