Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Eine Bahn ins Fleimstal

Geschichtlicher Abriss - Tauziehen zwischen Bozen und Trient - Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung (1891-1963)

(Autor)

Buch | Hardcover
336 Seiten
2023 | 2., überarb. Aufl.
Athesia Buch (Verlag)
978-88-6839-721-0 (ISBN)
CHF 104,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Hier werden in insgesamt zwölf Kapiteln die turbulente Bahngeschichte, das technische Bravourstück und die menschliche Leistungskraft von der Idee bis zur tatsächlichen Verwirklichung nachgezeichnet. Aber genauso wird auf die unverwechselbare Zeitgeschichte und deren Folgen eingegangen. Am 4. Februar 1896 beschloss der Tiroler Landtag, der Bahnlinie Neumarkt-Moena eine Finanzierung zu gewähren. Viele Jahre nahmen Zwistigkeiten zwischen Trient und Bozen bezüglich der endgültigen Trassenführung in Anspruch. Der Erste Weltkrieg entschied und beschleunigte den Prozess, denn das k. u. k. Heer musste die Front am Lagorai mit Nachschub versorgen. Zwischen dem ersten Spatenstich und der Eröffnung des ersten Abschnittes Auer- Castello di Fiemme am 15. April 1917 vergingen aber nur neuneinhalb Monate.

Rolando Cembran wurde 1943 in Meran geboren. Er besuchte das Istituto Tecnico Agrario in San Michele all'Adige (Trient) und ging aus dieser Agrarfachschule 1960 als landwirtschaftlicher Techniker in Önologie und Weinbau und 1965 als landwirtschaftlicher Fachingenieur hervor. Ab 1968 war er als Techniker für die italienischsprachigen Landwirte im Unterland beim Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau tätig. Er ging 2001 in Pension. 18 Jahre lang bekleidete er das Amt des Präsidenten der Kammer der Periti Agrari der Provinz Bozen. Er war Mitglied der Landwirtschaftssektion beim Gericht Bozen, der Landeskommission Bozen und der Handels-, Industrie- und Handwerkskammer Bozen, Lehrer an der landwirtschaftlichen Schule für Obst- und Weinbau in Pfatten, Mitglied der Baukommission der Gemeinde Auer und Ratmitglied des Meliorierungskonsortiums "Auerer Schwarzenbach". Als Journalist und Publizist (1972-2005) war er Gründer und Chefredakteur der zweimonatlichen, vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau herausgegebenen Fachzeitschrift "Frutta e Vite", Mitarbeiter zum Thema Landwirtschaft der Tageszeitung "L'Adige" und der sonntäglichen Radiosendungen "Tra Monti e Valli" und "Spazio Agricoltura" der RAI - Radiotelevisione Italiana Bozen sowie Mitarbeiter und Moderator von TV Sendungen zum Thema Landwirtschaft bei Telemontecarlo und Telebolzano. Außerdem hat er an regionalen wie gesamtitalienischen Agrarwochenzeitschriften mitgearbeitet (Il Suggeritore, L'Informatore Agrario, Terra e Vita,Il Corriere Ortofrutticolo). Rolando Cembran ist Träger folgender italienischer Auszeichnungen: Cavaliere al Merito della Repubblica Italiana (1984) und Cavaliere Ufficiale al Merito della Repubblica Italiana (1990). Roberto Cembran starb am 22. März 2020.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Wolftraud Schreiber de Concini
Zusatzinfo SW-Fotos, Farbfotos
Verlagsort Bozen
Sprache deutsch
Maße 247 x 33 mm
Gewicht 2016 g
Themenwelt Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Dampflokomotive • Eisenbahn • Elektrolok • Erster Weltkrieg • Fleimstalbahn • Habsburgerreich • Leopold Örley • militärbahn • Österreich-Ungarn • Südtirol • Trambahn • Trentino • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 88-6839-721-8 / 8868397218
ISBN-13 978-88-6839-721-0 / 9788868397210
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
St. Moritz – Zermatt : die Traumreise im langsamsten Schnellzug der …

von Hans Eckart Rübesamen; Iris Kürschner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Berg & Tal
CHF 25,90
die Geschichte von Tram-, U- und S-Bahn in der Isarmetropole

von Peter Schricker

Buch | Hardcover (2023)
Bruckmann (Verlag)
CHF 46,90