Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne

Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts

(Autor)

Buch | Softcover
332 Seiten
2023
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2596-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne - Julia Reischl
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Welche Handlungspraktiken und Dynamiken lassen sich in der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen feststellen? Wie wird die Interaktionsordnung des Unterrichts hergestellt und aufrechterhalten? Welche Erkenntnisse können die Dokumentarische Methode und Tiefenhermeneutik darüber liefern und welchen Mehrwert bietet eine Methodentriangulation? Die Studie untersucht die Interaktion in einer 3. Klasse der Sekundarstufe I über einen Erhebungszeitraum von zwei Schuljahren.

lt;b>Dr. Julia Reischl, Postdoc, Institut für Lehrer*innenbildung und Schulforschung (ILS) der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Österreich

Einleitung

I Theoretischer Rahmen der Arbeit
1 Vom Untersuchungsgegenstand zum Forschungsinteresse
1.1 Interaktion und Interaktionsordnung nach Erving Goffman
1.2 Interaktionsordnung im Kontext von Schule und Unterricht
1.3 LehrerInnen-SchülerInnen-Interaktion im Unterricht
1.3.1 Betrachtung aus dokumentarischer Perspektive
1.3.2 Betrachtung aus tiefenhermeneutischer Perspektive
1.4 Forschungslücken und zentrale Fragestellungen
1.5 Relevanz für die Disziplin und Ziele der Arbeit

II Empirische Untersuchung zur Interaktionsordnung des Unterrichts
2 Forschungsdesign und Forschungsprozess
2.1 Erkenntnistheoretische und methodologische Grundlagen zum qualitativen Forschungsansatz
2.2 Qualitativ-empirische Einzelfallstudie und Fallauswahl in dieser Arbeit
2.3 Zur Ethnographie als Forschungsstrategie
2.4 Datenerhebung und methodischer Zugang
2.4.1 Feldzugang, Forschungsfeld und Untersuchungssample
2.4.2 (Teilnehmende) Beobachtung
2.4.3 Einzelinterview
2.4.4 Gruppendiskussion
2.5 Datenauswertung und methodischer Zugang
2.5.1 Zur (qualitativ-)rekonstruktiven Sozialforschung
2.5.2 Methodologie und Methode der Dokumentarischen Methode
2.5.3 Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik
2.5.4 Gegenüberstellung von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik
2.5.5 Umsetzung der Daten- und Methodentriangulation
3 Fallanalyse und Erkenntnisse zur Interaktionsordnung des Unterrichts
3.1 Dokumentarische Analyse dramatischer Inszenierungen während des Unterrichts
3.1.1 Exposition (1. Akt)
3.1.2 Komplikation (2. Akt)
3.1.3 Höhepunkt mit Peripetie (3. Akt)
3.1.4 Retardation (4. Akt)
3.1.5 Katastrophe bzw. Lösung (5. Akt)
3.1.6 Epilog
3.2 Tiefenhermeneutische Analyse der szenischen Inszenierungen während des Unterrichts
3.2.1 Erlebnisprotokoll zu teilnehmenden Beobachtungen in den Unterrichtsstunden
3.2.2 Szenische Interpretation der Unterrichtsstunden
3.2.3 Manifester und latenter Sinn

III Theoretische Rückbindung
4 Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich der übergeordneten Fragestellung
4.1 Das relationale Moment von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik
4.2 Erkenntnisse zur Interaktionsordnung des Unterrichts vor dem Hintergrund der Methodentriangulation
5 Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik ; 14
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 420 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Classroom research • Depth Hermeneutics • documentary method • Dokumentarische Methode • group discussions • Gruppendiskussionen • Lehrer-Schüler-Interaktion • Multi-Method • multimethodisch • multi-perspective • multiperspektivisch • Narrative Interviews • participant observation • reconstructive social research • Rekonstruktive Sozialforschung • Teacher-Student Interaction • Teilnehmende Beobachtung • Tiefenhermeneutik • Triangulation • Unterrichtsforschung
ISBN-10 3-8474-2596-X / 384742596X
ISBN-13 978-3-8474-2596-0 / 9783847425960
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

Buch | Hardcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 68,60
beliebte Übungen für die Arbeit mit Gruppen

von Dieter Krowatschek; Gordon Wingert; Gita Krowatschek

Buch (2023)
Borgmann Media (Verlag)
CHF 30,70