Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Blumenbergs Verfahren

Neue Zugänge zum Werk

Hannes Bajohr, Eva Geulen (Herausgeber)

Buch | Hardcover
347 Seiten
2022
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-5122-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Blumenbergs Verfahren -
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieser Band widmet sich den philosophischen wie literarischen Verfahren, die Hans Blumenberg in seinen Texten zur Anwendung bringt, und eröffnet so neue Zugänge zu seinem Werk.
Hans Blumenbergs Werk ist mit einer Theorie des Mythos, der Metapher und der Epochenumbrüche, technikphilosophischen Reflexionen, literaturtheoretischen Überlegungen und literarischen Glossen ungewöhnlich vielgestaltig. Die Beiträge des Bandes begegnen diesem Umstand, indem sie nicht einzelne Grundgedanken, sondern Vorgehensweisen und Techniken, methodische Ansätze und taktische Blickwendungen fokussieren. Ihr Interesse gilt Blumenbergs Verfahren.

Sie betrachten etwa den Metapherngebrauch des Metaphorologen und seine Vorliebe für implikative Zugänge, die unmögliche Abschreitung des Horizonts und die Verabschiedung der Theorie als theoretisches Verfahren. Auf welche Weise nähert sich Blumenberg den Wirklichkeiten, in denen wir leben? Wie wird die Arbeit an der Bedeutsamkeit ins Werk gesetzt? Und welche dieser Verfahren lassen sich heute noch in Anspruch nehmen oder weiterdenken?

Mit Beiträgen von Hannes Bajohr, Rüdiger Campe, Johannes Endres, Sebastian Feil, Petra Gehring, Eva Geulen, Anselm Haverkamp, Felix Heidenreich, Katharina Hertfelder, Wolfgang Hottner, Niklaus Largier, Christoph Paret, Birgit Recki und Christine Weder.

Eva Geulen, seit 2015 Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für deutsche Philologie. Veröffentlichungen u. a.: Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager (2016); Giorgio Agamben zur Einführung (2016); Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel (2002).

Hannes Bajohr, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel. Veröffentlichungen u. a.: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen (2022); Hans Blumenberg at One Hundred and One (Mithg., 2022); History, Metaphors, Fables. A Hans Blumenberg Reader (Mithg., 2020); Halbzeug. Textverarbeitung (2018).

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 3 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 613 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
Schlagworte 20. Jahrhundert • Begriffsgeschichte • Geschichtstheorie • Hans Blumenberg • Literaturwissenschaft • Lübeck • Metapher • Methodologie • Mythos • Phänomenologie • Philosophie • Philosophiegeschichte • Philosophische Anthropologie • Politische Theorie • Pragmatismus • Sprachphilosophie
ISBN-10 3-8353-5122-2 / 3835351222
ISBN-13 978-3-8353-5122-6 / 9783835351226
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie die Menschheit zu ihrer größten Erfindung kam

von Guy Deutscher

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen …

von Mariano Barbato

Buch | Softcover (2023)
Nomos (Verlag)
CHF 103,60