Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Shakespeare als skeptischer Europäer

Buch | Hardcover
124 Seiten
2021
wbg Academic (Verlag)
978-3-534-40619-7 (ISBN)
CHF 36,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Anhand einer politischen Lektüre ausgewählter Dramen Shakespeares zeigt Michael Szczekalla auf, warum wir in Bezug auf die wiederhergestellte ‚gute Ordnung‘ skeptisch sein sollten, wie Shakespeares Dramen unsere politische Urteilskraft schärfen können und weshalb wir Shakespeare zu Recht als ‚skeptischen Europäer‘ bezeichnen dürfen.
Wer vermag zu sagen, ob in Shakespeares Julius Caesar die Senatspartei oder die Caesarianer im Recht sind, ob Antonius und Cleopatra in einer Apotheose der Liebe endet oder in einer Hinterfragung der Pax Augusta, und ob in Richard II die politische Theologie mehr ist als eine Ressource dramatischer Poesie? Ebenso fraglich ist, ob Heinrich V. einen legitimen Anspruch auf den französischen Königsthron hat, ob Hamlet besser nicht auf den väterlichen Geist gehört hätte und ob Der Sturm Prosperos Vorstellung von einem ‚guten Regiment‘ bekräftigt oder negiert.

Michael Szczekalla unternimmt im vorliegenden Band eine politische Lektüre ausgewählter Dramen des englischen Dichterfürsten. Er zeigt auf, warum wir in Bezug auf die wiederhergestellte ‚gute Ordnung‘ skeptisch sein sollten, wie Shakespeare-Dramen unsere politische Urteilskraft schärfen können und weshalb Shakespeare zu Recht als ‚skeptischer Europäer‘ bezeichnet werden darf.

Michael Szczekalla ist außerplanmäßiger Professor für Englische Philologie an der Universität Greifswald sowie Schulleiter in Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt neben der englischen Literatur, Historiographie und Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts vor allem die Zeit Shakespeares.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 330 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Anthropodizee • Aufklärung • Drama • Europa • Friedrich Gundolf • Jan Kott • Ovid • politische Urteilskraft • Renaissance • Rhetorik • Skeptizismus • Stephen Greenblatt • Vergil • wbg Academic • wbg Publishing Services • Wille zur Wirklichkeit
ISBN-10 3-534-40619-2 / 3534406192
ISBN-13 978-3-534-40619-7 / 9783534406197
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Liebeserklärung

von Ferdinand von Schirach

Buch | Hardcover (2023)
Luchterhand (Verlag)
CHF 29,90

von Urs Widmer

Buch | Softcover (2024)
Verlag der Autoren
CHF 15,90
Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust

von Johann Wolfgang von Goethe; Erich Trunz

Buch | Hardcover (2021)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 15,90