Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Dom-Geschichten

Mit der Dombaumeisterin a.D. durch die Kölner Kathedrale
Buch | Softcover
176 Seiten
2020 | 2. Auflage
DuMont Buchverlag
978-3-8321-6522-2 (ISBN)
CHF 27,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kurioses und Vergessenes aus dem Kölner Dom
Alle kennen den Kölner Dom. Aber niemand kennt ihn so gut wie Barbara Schock-Werner, die von 1999 bis 2012 die erste Dombaumeisterin in der 750-jährigen Geschichte des Doms war. In diesem Domführer stellt sie die gotische Kathedrale, deren Geschichte und bedeutende Kunstwerke aus ihrer ganz persönlichen Perspektive vor - mit Anekdoten, wie nur Schock-Werner selbst sie erzählen kann: Warum sie die Vitrine um den Dreikönigenschrein »mein Fort Knox« nennt; wie es zum Glasfenster von Gerhard Richter im Südquerhaus kam; wo es im Dom Schildkröten und Seifenblasen gibt. Diese und viele andere »Dom-Geschichten« deckt Barbara Schock-Werner ebenso kenntnisreich wie humorvoll auf. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Autorin und ihres Co-Autors Joachim Frank, Chefkorrespondent des Kölner Stadt-Anzeiger, der Domschatzkammer und ihren wichtigsten Exponaten.»Dieses Buch soll wie meine Führungen im Dom sein, nach denen die Leute oft sagen: Jetzt waren wir so oft hier, aber was Sie uns gezeigt haben, das haben wir noch nie bemerkt.« Barbara Schock-WernerFür die Serie 'Köln auf den Punkt' wurden die Autoren mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2019 ausgezeichnet.

Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, geboren 1947, war von 1999 bis 2012 Dombaumeisterin am Kölner Dom und Leiterin der Dombauhütte. In die Zeit ihres Wirkens fällt die Gestaltung des monumentalen Südquerhaus-Fensters im Dom durch den Künstler Gerhard Richter. Bei DuMont ist von ihr 2015 ›Köln auf den Punkt‹ und 2019 ›Köln auf den Punkt II‹ erschienen.

Joachim Frank, geboren 1965, war u. a. Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Er arbeitet seit 2011 als Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe. Bei DuMont erschien ›Wie kurieren wir die Kirche? Katholisch sein im 21. Jahrhundert‹ (2013), ›Köln auf den Punkt‹ (2015) und ›Köln auf den Punkt II‹ (2019).

»[K]leiner Führer durch den Dom für einen Köln-Neuling ebenso wie als Lektüre für einen Dom-Kenner, der sein Wissen noch um einige Details erweitern möchte.«
Sebastian Heuft, MEDIENPROFILE

»Ich hab meine Freude an [den] Domgeschichten.«
Hanns Josef Ortheil, HANNS JOSEF ORTHEIL AUTROENBLOG

Erscheinungsdatum
Einführung Gerd Bachner (Domprobst)
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Themenwelt Reisen Reiseführer Deutschland
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Religion / Theologie Christentum Kirchengeschichte
Technik Architektur
Schlagworte Architektur • Architekturführer • cover mit dom • cover mit kirche • cover mit köln • Dombaumeister • domhütte • Domschatzkammer • Erzbistum Köln • ex-dombaumeisterin • Gerhard Richter • Gotik • gotische Kathedrale • Heiligen Drei Könige • Insidertip • Kirche • Kirchen Köln • Köln • Köln auf den Punkt • Kölner Dom • Kölner Stadtanzeiger • Kölner Stadt-Anzeiger • Kolumne • ksta • Liturgie • Neogotik • neogotisch • neogotische Kathedrale • Reiseführer • Religion • Stadtführer • Stadtgeschichte Köln • urlaub in Köln • Wochenende in Köln
ISBN-10 3-8321-6522-3 / 3832165223
ISBN-13 978-3-8321-6522-2 / 9783832165222
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 53,20
von Dschingis Khan bis heute

von Karénina Kollmar-Paulenz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80