Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

(Autor)

Buch | Softcover
230 Seiten
2018 | 4., aktual. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5005-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft - Stefan Jordan
CHF 27,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Was macht Geschichte als Wissenschaft aus? Was meint man, wenn man von »der« Geschichte spricht? Und: Wer macht sie eigentlich, die Geschichte?

Dieser Band bietet einen Einstieg in die Geschichte des Geschichtsdenkens und der Geschichtswissenschaft. Er gibt einen anschaulichen Überblick über die Arbeitsweise des Historikers und regt zu eigenem Nachdenken an. Denn wer sich damit beschäftigt, was andere unter Geschichte begreifen, macht sich auch ein klares Bild davon, was er selbst darunter versteht.

Aus dem Inhalt:

  • Was ist Geschichte? Was ist Geschichtswissenschaft?
  • Grundbegriffe zur Theorie und Methode geschichtswissenschaftlichen Arbeitens
  • Neueste Tendenzen der Geschichtstheorie
  • Themenbezogene Auswahlbibliographien mit weiterführender Literatur

Stefan Jordan, Jahrgang 1967, studierte Geschichte, Philosophie, Germanistik und Sozialwissenschaften in Bochum und wurde dort 1998 promoviert. Seit 1999 ist er Wissenschaftlicher Angestellter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München

Einführung zur Reihe 8
Vorbemerkungen zu den Neuauflagen 10
Verzeichnis der Definitionsboxen im Text 11

1. Die Funktion von Geschichte 13
1.1 Geschichte als Wissen 13
1.2 Geschichte als Argument 14
1.3 Geschichte als Horizonterweiterung für die Zukunft 15

2. Die Definition von Geschichte 19
2.1 Geschichte als Bezeichnung geschehener Ereignisse 19
2.2 Geschichte als Erzählung 19

3. Der Umgang mit Geschichte 22
3.1 Vergänglichkeit und Geschichtlichkeit 22
3.2 Modernes Geschichtsbewusstsein23
3.3 Geschichtsphilosophie 25
3.4 Die Verfachlichung der Geschichtswissenschaft 33

4. Der Beginn der modernen Geschichtswissenschaft 40
4.1 Anfänge des Historismus 41
4.2 Quellenkritik 43
4.3 Wahrheit und Wirklichkeit 45
4.4 Historisches Verstehen47
4.5 Objektivität und Rekonstruktion 50
4.6 Historiographie und Editionen 52
4.7 Geschichte als Entwicklung historischer Ideen 56
4.8 Geschichte und Politik 58

5. Geschichtswissenschaft im Streit der Werte und Ideologien 62
5.1 Der Historismus als Problem 62
5.2 Der Historismus in der Kritik 63
5.3 Historischer Materialismus 70
5.4 Max Weber 76
5.5 Die Schule der Annales 80
5.6 Volksgeschichte 85

6. Geschichtswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft 97
6.1 1945 – eine Epochenwende der Geschichtswissenschaft? 97
6.2 Anfänge der Sozialgeschichte: Revolution oder Reform? 100
6.3 Strukturgeschichte 103
6.4 Gesellschaftsgeschichte 109
6.5 Begriffsgeschichte 125
6.6 Wirtschaftsgeschichte 131
6.7 Frauen- und Geschlechtergeschichte 138
6.8 Zeitgeschichte 143

7. Von den Tatsachen zur Wahrnehmung der Tatsachen – Geschichtswissenschaft in der ›Postmoderne‹ 150
7.1 1989/90 – eine Epochenwende der Geschichtswissenschaft?150
7.2 Historische Anthropologie, Alltagsgeschichte, Mikrohistorie 154
7.3 Mentalitätengeschichte 165
7.4 Erinnerung und Gedächtnis 170
7.5 Neue Kulturgeschichte 177
7.6 Neue Kulturgeschichte als neue Sozialgeschichte 178
7.7 Neue Kulturgeschichte und die Herausforderungen der Postmoderne 181
7.8 Diskursgeschichte, Narrativitätstheorie, Bild- und Mediengeschichte 188
7.9 Neueste Themen und Forschungsansätze in der Kulturgeschichte 202
7.10 Leistungen der Neuen Kulturgeschichte 212

8. Alles fließt – Warum Geschichtswissenschaft Demokratie benötigt und bedingt 216

9. Literaturhinweise 221

Lexika 221
Einführungen und Handbücher zu Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft 221
Einführungen und Handbücher zur Geschichte der modernen Geschichtswissenschaft 222
Register 225

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Orientierung Geschichte
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 361 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte 1945 • Alltagsgeschichte • Anthropologie • Basiswissen • Begriffsgeschichte • Einführung • Epochenwende • Erinnerungskultur • Frauengeschichte • Geschichte • Geschichte Studieren • Geschichtsbewusstsein • Geschichtsdidaktik • Geschichtstheorie • Geschichtswissenschaft • Geschlechtergeschichte • Grundbegriffe • Historismus • Kulturgeschichte • Kulturwissenschaft • Lehrbuch • Max Weber • Mediengeschichte • Mentalitätsgeschichte • Methodenlehre • Politische Geschichte • Sozialgeschichte • Studium • Theorien der Geschichte • UTB • Wirtschaftsgeschichte • Wissensvermittlung • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-8252-5005-9 / 3825250059
ISBN-13 978-3-8252-5005-8 / 9783825250058
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich