Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychotherapie im Dialog - Schmerz

Buch | Softcover
110 Seiten
2016
Thieme (Verlag)
978-3-13-240610-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychotherapie im Dialog - Schmerz -
CHF 89,60 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Schätzungen zufolge ist jeder 10. Erwachsene in seinem Alltag durch chronische Schmerzen relevant beeinträchtigt. Wie kann die Lebensqualität dieser Patienten durch Psychotherapie verbessert werden? Und wie lassen sich Schmerzpatienten zu einer Psychotherapie motivieren? Ein individueller Zugang zu den Patienten und eine multimodale Therapie sind oft die Schlüssel zum Erfolg.

Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge der Schmerzentstehung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen. Lesen Sie über konkrete Möglichkeiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Schmerzpatienten – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Verhaltenstherapie bei Schmerz
  • Psychodynamisch-interaktionelle Therapie bei chronischen Schmerzen
  • Systemische Therapie und Hypnotherapie
  • Schmerzdiagnostik
  • Chronische (Kopf-)Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen
  • Psychologische Behandlung von Migräne und chronischen Kopfschmerzen
  • Chronische Rückenschmerzen
  • Fibromyalgiesyndrom
  • Morbus Sudeck (CRPS)
  • Der Beckenbodenschmerz des Mannes
  • Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
  • Sexuelle Beeinträchtigungen bei chronischem Schmerz
  • Chronischer Schmerz bei Traumatisierung
  • Gruppentherapie von Patienten mit chronischen Schmerzen
  • Medikamentöse Therapie chronischer Schmerzen
  • Gender- und kultursensitive Schmerzbewältigungstherapie für türkische Frauen
  • Die Placeboantwort in der Medizin
  • Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychotherapie im Dialog (PiD) ; 4/2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 210 x 280 mm
Gewicht 405 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Schmerztherapie
Schlagworte BIOPSYCHOSOZIALES SCHMERZGESCHEHEN • Chronische Schmerzen • CHRONISCHE SCHMERZKRANKHEIT • FIBROMYAGLIE • Kognitive Verhaltenstherapie • Kopfschmerzen • Migräne • Migräne • multimodale Therapie • Psychiatrie und Psychotherapie • Psychotherapie • REIZVERARBEITUNGSSTÖRUNG • REIZVERARBEITUNGSSTÖRUNG • Rückenschmerzen • Rückenschmerzen • Schmerz • SCHMERZBEWERTUNG • Schmerzforschung • Schmerzgedächtnis • Schmerzgedächtnis • Schmerzkontrolle • SCHMERZPRÄSENTATION • SCHMERZPRÄSENTATION • Schmerztherapie • Somatoforme Schmerzstörung • Somatoforme Schmerzstörung • Spannungskopfschmerzen • Systemische Therapie • TIEFENPSYCHOLOGISCHES SCHMERZVERSTÄNDNIS • TIEFENPSYCHOLOGISCHES SCHMERZVERSTÄNDNIS • VERMEIDUNGSHALTUNG
ISBN-10 3-13-240610-4 / 3132406104
ISBN-13 978-3-13-240610-0 / 9783132406100
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 41,90