Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wo Kapitäne geboren wurden (eBook)

Zur Geschichte der Seefahrtschule Wustrow
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
120 Seiten
EDITION digital (Verlag)
978-3-95655-546-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
(CHF 5,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der ehemalige Seefahrer und spätere Dorfschullehrer in Althagen bei Ahrenshoop Johann Christian Cyrus legte anfang der achtziger Jahre des 18. Jahrhunderts im Fischländer Ort Wustrow die Grundlagen für einen Unterricht in Navigation, Nautik und Schiffskunde. Es sollten jedoch noch mehrere Jahrzehnte ins Land gehen, ehe der Wustrower August Christian Samuel Galle diesen Unterricht fortführte. Doch erst der einheimische Steuermann Nicolaus Permien erkannte, wie notwendig es war, den werdenden Seefahrern einen ständigen und qualifizierten Unterricht zu erteilen. Er begann 1813 mit nautischen Winterkursen und gilt als der eigentliche Begründer der Seefahrtschule Wustrow, die mehrere Generationen von Schiffsoffizieren, Nautikern und Kapitänen 'schmiedete'. Der Autor beschreibt anschaulich die Geschichte dieser berühmten Schule an der ostdeutschen Ostseeküste, die nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik geschlossen wurde. INHALT: SEEFAHRT IST NOT '... DURCHGELERNET IN KIRCHDORFF, NOVEMBER 6T 1819 ...' '... WELCHEN WIR UNSERE LANDESHERRLICHE GENEHMIGUNG UND BESTÄTIGUNG ERTHEILEN ...' 'GERMANS TO THE FRONT!' DER NEUBEGINN DIE SEEFAHRTSHOCHSCHULE DAS LETZTE KAPITEL Anhang: Fotos und Dokumente

Geboren am 4.4.1927 in Breslau, aufgewachsen im dörflichen Umfeld der Stadt, Abbruch der Schule in der 11. Klasse infolge Einberufung, Flakhelfer, Soldat, amerikanische Kriegsgefangenschaft, nach der Entlassung Kochlehre in Jena, Volkspolizist, Kurzausbildung zum Neulehrer, Einsatz in Mecklenburg, zuerst in Kröpelin, dann an der einklassigen Dorfschule Spoldershagen, schließlich in Bad Sülze. 1983 nach dem Tod der Ehefrau Aufgabe des Lehrerberufs, seitdem als freiberuflicher Schriftsteller und Journalist in Rostock, seit 2013 in Ahlbeck. (siehe Biographie "Viel erlebt - viel verpasst" , 2005). Erste journalistische Versuche ab 1955, Kontakte zum und nachfolgend Mitglied im Schriftstellerverband. Kinder- und Jugendbücher: Magellans Page Geheimnisvoller Strom Anker auf Seit Mitte der 1970er Jahre ausschließlich Arbeiten für Presse, Rundfunk, Theater und Fernsehen (7 Schwänke für DDR-Fernsehfunk). Durch den Wegfall sämtlicher Auftrag- und Arbeitgeber nach der Wende Rückkehr zum gedruckten Buch, Romane und Erzählungen zur Regionalgeschichte und - gegenwart: Die Hexe vom Fischland, Wo Kapitäne geboren wurden, Dorfschulmeister Franz Kuhlmann, Störtebekers Erben (Jugendbuch), Achterbahn, Waldschenke, Julias wilde Jahre, Unser täglich Brötchen u. a.

Geboren am 4.4.1927 in Breslau, aufgewachsen im dörflichen Umfeld der Stadt, Abbruch der Schule in der 11. Klasse infolge Einberufung, Flakhelfer, Soldat, amerikanische Kriegsgefangenschaft, nach der Entlassung Kochlehre in Jena, Volkspolizist, Kurzausbildung zum Neulehrer, Einsatz in Mecklenburg, zuerst in Kröpelin, dann an der einklassigen Dorfschule Spoldershagen, schließlich in Bad Sülze. 1983 nach dem Tod der Ehefrau Aufgabe des Lehrerberufs, seitdem als freiberuflicher Schriftsteller und Journalist in Rostock, seit 2013 in Ahlbeck. (siehe Biographie "Viel erlebt - viel verpasst" , 2005). Erste journalistische Versuche ab 1955, Kontakte zum und nachfolgend Mitglied im Schriftstellerverband. Kinder- und Jugendbücher: Magellans Page Geheimnisvoller Strom Anker auf Seit Mitte der 1970er Jahre ausschließlich Arbeiten für Presse, Rundfunk, Theater und Fernsehen (7 Schwänke für DDR-Fernsehfunk). Durch den Wegfall sämtlicher Auftrag- und Arbeitgeber nach der Wende Rückkehr zum gedruckten Buch, Romane und Erzählungen zur Regionalgeschichte und - gegenwart: Die Hexe vom Fischland, Wo Kapitäne geboren wurden, Dorfschulmeister Franz Kuhlmann, Störtebekers Erben (Jugendbuch), Achterbahn, Waldschenke, Julias wilde Jahre, Unser täglich Brötchen u. a.

SEEFAHRT IST NOT
„… DURCHGELERNET IN KIRCHDORFF, NOVEMBER 6T 1819 ..."
„... WELCHEN WIR UNSERE LANDESHERRLICHE GENEHMIGUNG UND BESTÄTIGUNG ERTHEILEN ..."
„GERMANS TO THE FRONT!"
DER NEUBEGINN
DIE SEEFAHRTSHOCHSCHULE
DAS LETZTE KAPITEL
Anhang: Fotos und Dokumente

Die Ausbildung zum Seemann hatte sich in all diesen Jahren jedoch kaum geändert, war Tradition und oblag dem jeweiligen Schiffer und seiner Crew. Wer sich im Laufe der vorgeschriebenen Jahre vom Jung' zum Toppgast emporgearbeitet hatte, war mit allem vertraut, was mit dem Schiff, seiner Ladung, der Besegelung und den Launen der Natur eventuell auf ihn zukam. Zum Abschluss fehlte nur noch der Handschlag eines wohlmeinenden Schiffers, um zum Steuermann aufsteigen zu können. Doch inzwischen führten viele Fahrten über unbekannte Meere, zu fremden Märkten. Umgang mit neuen Handelspartnern, Gewohnheiten sowie Behörden waren gefragt. Außerdem fehlte den Fischländern im Vergleich mit anderen allerhand Grundwissen. Allein das erklärt sich beispielsweise daraus, dass der im 17. Jahrhundert einzige Wustrower Schulmeister etwa 60 Schüler unterrichten musste. Die stürmische Entwicklung der Seefahrt forderte eine veränderte, umfassendere und auch spezialisierte Ausbildung, wie sie in anderen Küstenländern bereits erfolgte. Das sahen die Betroffenen selbst ein, wenn sie in den Hafenstädten mit Seeleuten aus Spanien, aus England oder den Niederlanden zusammentrafen. So zuverlässig, so praxiserfahren, so begehrt die Fischländer auch waren, sie hinkten hinterher. Aus diesem Mangel zog endlich einer die erforderliche Schlussfolgerung: Johann Christian Cyrus, der nach seiner abenteuerlichen Seefahrerzeit schließlich als Dorfschullehrer in Althagen wirkte. Woher dieser Mann mit dem ungewöhnlichen Namen stammte, welches Schicksal ihn letztlich ausgerechnet aufs Fischland verschlagen hatte, ist unbekannt. Um 1770 war Cyrus 'an Land gegangen" und hatte begonnen, in einem notdürftig umgebauten Katen Schule zu halten. In der einen der beiden Stuben wird er vermutlich gewohnt haben - mit Frau, mit Kindern? Auch das weiß man nicht. Der andere Raum war die Schulstube. Hier hockte, kauerte oder saß der Nachwuchs des Dörfleins, die älteren Jungen allerdings nur im Winter. Im Sommerhalbjahr waren sie ab 12,13 oder spätestens 14 Jahren fast vollzählig irgendwo auf See. Hier machte Cyrus seine Zöglinge nicht nur mit dem üblichen Unterrichtsstoff vertraut, er führte sie auch in das nautische Einmaleins ein. Aus dieser zunächst zusätzlichen Wissensvermittlung wurde allmählich ein regulärer nautischer Unterricht, den Cyrus den Jungen, die später mal zur See fahren würden oder bereits fuhren, im Winterhalbjahr erteilte. Die Grundlagen dazu fand er in den Erfahrungen seiner eigenen Seefahrerzeit und in einem einzigen holländischen Navigationsbuch. Das Jahr 1781 gilt als Beginn der zunächst privaten Seefahrerausbildung auf dem Fischland. 1795 ging Cyrus als Lehrer an die Stadtschule nach Barth, also ins pommersche Ausland. Hier verdiente er das Sechsfache der ihm in Althagen bewährten Bezüge. Hier endet auch seine bruchstückhafte Biografie. Sein Weggang war in mehrfacher Hinsicht ein Verlust. Er soll es verstanden haben, den Jungen nicht nur ihre beruflichen Perspektiven zu verinnerlichen, sondern auch die trockene Theorie anschaulich darzustellen. Später schrieb der dann selbst schon 72-jährige Steuermann Claas Niemann: 'Vor etwa 50 Jahren brachte der so berühmte Navigationslehrer Cyrus dem Fischländer ein helles Licht in die Seefahrt- und Steuermannskunde, und auch ich war einer seiner Schüler. Nach dessen Abberufung nach Barth übernahm ich dessen Geschäfte."

Erscheint lt. Verlag 4.11.2015
Verlagsort Pinnow
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Fischland • Hochschule • Kapitän • Kapitänspatent • Nautik • Schiffstechnik • Seefahrtschule • Wustrow
ISBN-10 3-95655-546-5 / 3956555465
ISBN-13 978-3-95655-546-6 / 9783956555466
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 949 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 8,75