Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Theater in Deutschland 1945-1966

Seine Ereignisse - seine Menschen

(Autor)

Buch | Hardcover
1520 Seiten
2014 | 2. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-001461-0 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Die große »Biographie« des deutschsprachigen Theaters

Der lang erwartete zweite Band der großen Theatermonographie. Der angesehene Theaterexperte Günther Rühle erzählt die Geschichte der Wiederherstellung des deutschsprachigen Theaters: von den Anfängen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, während des Auseinanderdriftens der beiden deutschen Staaten und der vollständigen Spaltung hinaus bis ins Jahr 1966. Das Buch spricht von den prägenden Personen und führenden Theatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zeigt den Wandel der Themen und Stile und macht Zusammenhänge sichtbar zwischen Kunst, Politik, Zeitgeist und Gesellschaft. Ein gewaltiges Panorama und Epochenwerk.

Günther Rühle, einer der angesehensten deutschen Theaterkritiker und Theaterschriftsteller, wurde 1924 in Gießen geboren. Er war von 1960–1985 Redakteur im Feuilleton der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹, seit 1974 auch dessen Leiter. 1985–1990 übernahm er die Intendanz des Frankfurter Schauspiels, war danach Feuilletonchef des ›Tagesspiegel‹ in Berlin. Er editierte u. a. die Werke von Marieluise Fleißer und von Alfred Kerr, entdeckte dessen ›Berliner Briefe‹. Seine großen Dokumentationen ›Theater für die Republik. 1917–1933‹ und ›Zeit und Theater 1913–1945‹, dann seine zusammenfassende Darstellung ›Theater in Deutschland. 1887–1945‹ wurden grundlegend für Erforschung und Nacherleben des Theaters jener Zeit. Günther Rühle war Ehrenpräsident der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und Präsident der Alfred Kerr-Stiftung. Er wurde ausgezeichnet mit dem Theodor-Wolff-Preis (1963), dem Johann-Heinrich-Merck-Preis (2007), dem Hermann-Sinsheimer-Preis (2009), dem Binding-Kulturpreis (2010) und der Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille (2013). Am 10. Dezember 2021 starb Günther Rühle in Bad Soden am Taunus.Literaturpreise:Theodor-Wolff-Preis 1963Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay 2007Hermann-Sinsheimer-Preis 2009Binding-Kulturpreis 2010Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille 2013

alle bekommen ihren künstlerischen Platz und ihre kritische Würdigung in seinem mit Kompetenz, Akribie und Liebe gewobenen Ideengeschichtlichen System. Irene Bazinger Frankfurter Allgemeine Zeitung 20150103

alle bekommen ihren künstlerischen Platz und ihre kritische Würdigung in seinem mit Kompetenz, Akribie und Liebe gewobenen Ideengeschichtlichen System.

jetzt, mit dieser Theatergeschichte und ungebrochener Kraft, ist er endgültig einer der größten Historiker geworden, die das Theater hatte.

Keiner arbeitet heute noch so heftig, tiefschürfend, aufstemmend im riesigen Steinbruch der Theatergeschichte wie […] Günther Rühle.

ein so bald nicht wiederholbarer Glücksfall für die deutsche Theatergeschichtsschreibung, ein Standardwerk, auf das noch Generationen zurückgreifen werden.

Rühles Theatergeschichte lebt aus einem riesigen Wissensfundus, aus leidenschaftlicher Diktion und analytischem Scharfblick.

Wo immer man zu lesen beginnt, möchte man kleben bleiben und weiterlesen.

[…] das Standardwerk zum deutschen Theater der Nachkriegszeit.

Kurz: ein Standardwerk der Theatergeschichte.

Erscheint lt. Verlag 23.10.2014
Reihe/Serie Sachbuch (allgemein)
Sprache deutsch
Maße 153 x 219 mm
Gewicht 1552 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Kunstgeschichte / Kunststile
Kunst / Musik / Theater Musik
Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Barlog • Beckett • Berlin • Bertolt Brecht • Brecht • Bühne • Carl Zuckmayer • DDR • Deutschland • Deutschland, Geschichte; Geistes-/Kultur-Geschichte • Drachen • Dramaturgie • Dürenmatt • Eisler • Endspiel • Ensemble • Erkundungsritt • Fehling • Friedrich Dürrenmatt • Frisch • Fritz Kortner • Gegenstück • Giehse • Grenzüberschreitung • Gründgens • Gustav Gründgens • Hamburg • Hanns Eisler • Hebbel • Herbert Jhering • Horwitz • Intendanz • Jhering • Kammerspiel • Katzgraben • Konflikt • Kortner • Krauß • Krise • Langhoff • Luxemburgplatz • Lysistratum • Max Frisch • Nachkriegszeit • Nashorn • Peter Zadek • Piscator • Regie • Sachbuch • Samuel Beckett • Satyrspiel • Schaperplatz • Schauspieler • Schiffbauerdamm • Schuh • Theater • Theater (Einzelne Länder) • Theatergeschichte • Therese Giehse • Tournee • Trümmer • Uraufführung • Verbrechen • Werner Krauß • Wiederaufbau • Wiederkehr • Wiesenstein • Winterschlacht • Zadek • Zeittafel • Zuckmayer
ISBN-10 3-10-001461-8 / 3100014618
ISBN-13 978-3-10-001461-0 / 9783100014610
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich