Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Methoden der neutestamentlichen Exegese

Eine Einführung für Studium und Lehre
Buch | Softcover
348 Seiten
2016
UTB (Verlag)
978-3-8252-4212-1 (ISBN)
CHF 36,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Methoden der neutestamentlichen Bibelauslegung haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Neben die traditionellen Schritte der historisch-kritischen Methode sind neuere Ansätze aus Linguistik, Literaturwissenschaft oder Psychologie getreten. Im vorliegenden Band wird die vielfältige Praxis der Bibelexegese methodisch aufgenommen und in ein gut zu merkendes, integratives Gesamtmodell der Textauslegung überführt. Studierende erhalten so das grundlegende 'Werkzeug' für den wissenschaftlich reflektierten Umgang mit biblischen und anderen Texten. Ein Buch zum Lernen, Lehren und Arbeiten, didaktisch aufbereitet, wichtig für das gesamte Studium, aber auch für die Zeit danach."Dieses Methodenbuch ist ein wertvoller Baustein zu einer neuen exegetischen Hochschuldidaktik, die Studierende motivieren und zur Exegese befähigen kann." Prof. Dr. Gerd Theißen"Ein Lehrbuch, das auf innovative Weise 'klassische' und 'neuere' Methodenschritte in ein Gesamtsystem der Textanalyse überführt." Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein

Dr. Sönke Finnern ist Pfarrer in Bittenfeld (Baden-Württemberg).

Dr. Jan Rüggemeier ist seit 2021 Juniorprofessor für NeuesTestament mit Schwerpunkt griechisch-römische Antike der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

1. Warum braucht man Methoden?1
Zum Sinn dieses Methodenbuches
Teil I: Philologisches Interesse
Der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse („B – E – S – E – N“).
2. Textbestimmung I – Äußere Kriterien12
„Welche Textvarianten findet man in den Handschriften?“
3. Textbestimmung II – Innere Kriterien27
„Welche Lesart ist die ursprüngliche?“
4. Textentstehung I – Der Entstehungskontext41
„Wer schreibt für wen in welcher Situation?“
5. Textentstehung II – Analyse der Vorgeschichte52
„Auf welchen Quellen basiert der Text?“
6. Textentstehung III – Redaktionsanalyse68
„Wie ist der Autor mit den Quellen umgegangen?“
7. Textstruktur I – Form- und Gattungsanalyse85
„Zu welcher Gattung gehört der Text?“
8. Textstruktur II – Gliederung, Kontext, Grammatik und Stil103
„Wie kann man Strukturelemente des Textes beschreiben?“
9. Texterklärung I – Fragen stellen und Quellen finden129
„Was muss jemand wissen, um die Bedeutung des Textes zu verstehen?“
10. Texterklärung II – Quellenauswahl und Interpretation151
„Wie kann man die richtige Bedeutung finden und beschreiben?“
11. Texterklärung III – Analyse von Erzähltexten (Narratologie)173
a) Perspektivenanalyse: „Wie beschreibt man die Erzählperspektive?“177
b) Figurenanalyse: „Wie beschreibt man Personen in einer Erzählung?“195
c) Handlungsanalyse: „Wie beschreibt man die erzählte Handlung?“211
d) Raumanalyse: „Wie beschreibt man den erzählten Raum?“228
12. Textnachwirkung236
„Zu welchem Zweck wurde der Text geschrieben?“
Teil II: Historisches, thematisches, kritisches und praktisches Interesse
Man kommt von einer anderen Fragerichtung her und verwendet dafür den Text bzw. die Analyse.
13. Historisches, thematisches und kritisches Interesse259
a) Historisches Interesse: „Ist das Erzählte historisch wahr?“259
b) Thematisches Interesse: „Welche Themen kommen im Text vor?“270
c) Kritisches Interesse: „Wie ist der Text zu beurteilen?“284
14. Praktisches Interesse: Verwendungsmöglichkeiten der Exegese294
„Wofür kann ich die Analysen verwenden?“ (Beispiel: Seminararbeit)
Anhang: Literatur, Sach- und Personenregister314
Bildnachweis330

Aus: ichthys - Cornelius Voigt - Oktober 2018
]...] So ist es m. E. eine große Stärke des Buches, sehr ausgewogen auf Stärken und Schwächen der bisherigen exegetischen Methode einzugehen und letztere mit einem eigenen Entwurf überwinden zu wollen. [...] Das Ziel des Buches, ein Lehr- und Arbeitsbuch zu sein, wird m. E. hervorragend erfüllt. Das Buch eignet sich zum einen sehr gut dazu, es in einem neutestamentlichen Proseminar als Lehrbuch einzusetzen. [...] Aber auch für die Einzelerarbeitung eignet sich das Buch m. E. gut, durch Übersichtlichkeit, einfacher Sprache sowie zahlreichen Literaturangaben. Das Werk ist daher für das Erlernen der exegetischen Methoden des Neuen Testaments m. E. sehr zu empfehlen.

Aus: Theologie und Philosophie - S. Huebenthal - 6/2018
[...] Die einzelnen Methodenschritte sind ausführlich geschildert, hier bleibt kaum ein Wunsch offen. [...] die didaktische Aufbereitung des Buches [ist] sehr gelungen [...]. Es bietet zwar nur komprimierte Informationen, die Angabe von Lernzielen und Überprüfungsfragen zum Ende eines jeden Kapitels ist jedoch äußerst hilfreich. [...]

Aus: Für Arbeit und Besinnung 21/2016 - Martin Blauspieß, Lichtenstein-Honau
Um es vorwegzunehmen: Dieses Buch lohnt sich. Es bedeutet einen echten Fortschritt. Die Stärke dieses Buches liegt darin, dass die Autoren den Finger auf den entscheidenden Punkt legen und hier einsetzen: an der Beobachtung, dass die Methodenlehre und der Vollzug der Exegese, wie er in Kommentaren zu beobachten ist, zuweilen recht unverbunden nebeneinander stehen. [...] Finnern und Rüggemeier gelingt es, ihre 'neue historisch-kritische Methode', wie es zu Beginn bemerkenswert selbstbewusst heißt (S. 6), konsequent vom Text aus zu entwickeln. [...]

Aus: Verstehen von Anfang an - Michael Schneider - Jahrgang 1/2016, Heft 2
[...] Sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der didaktischen Ebene ist dem Band daher ein so klares wie reflektiertes Konzept zu bescheinigen [...]. [...] äußerst vielfältig als Lehr- und Lernbuch einsetzbar. [...]

Aus: lehrerbibliothek.de - Thomas Bernhard - 23.12.2016
Das Methodenbuch erklärt erstmals ausführlich den aktuellen narratologischen Forschungsansatz (die kognitive Narratologie) für Studierende.

Aus: Theologischen Literaturzeitung - Philipp Betz- Jahrgang 142, Heft 11
[...] Die Vf. haben ein äußerst empfehlenswertes Lehr- und Arbeitsbuch vorgelegt, das durchaus frischen Wind in die exegetische Methodenlehre bringen kann. [...]

Aus: Theologische Revue - Stefan Eckhard - 05/2017
[...] Es gelingt den Vf.n, ein überzeugendes hermeneutisches Modell vorzulegen, das dem Leser eine gründliche Einführung in die wichtigsten methodisch-exegetischen Begriffe und Konzepte bietet und ihm zudem ein hilfreiches Instrumentarium zur Analyse und Interpretation von Texten des NT zur Verfügung stellt. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre, zum Selbststudium und nicht zuletzt als Nachschlagewerk zur raschen Orientierung.

Erscheint lt. Verlag 12.9.2016
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 484 g
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Religion / Theologie Christentum Exegese
Schlagworte Bibeltext • Bibeltext, Exegese, Neues Testament, neutestamentliche Exegese, Schriftauslegung, Theologie, historischer Kontext, Methoden, NT • Exegese • historischer Kontext • Methoden • Neues Testament • Neutestamentliche Exegese • NT • Schriftauslegung • Theologie
ISBN-10 3-8252-4212-9 / 3825242129
ISBN-13 978-3-8252-4212-1 / 9783825242121
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Feministisch-befreiungstheologische Interpretationen zur Apokalyptik

von Luzia Sutter Rehmann

Buch | Hardcover (2023)
Gütersloher Verlagshaus
CHF 39,90