Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Repetitorium

für die Abschlussprüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Buch | Softcover
420 Seiten
2017 | 3., überarbeitete Auflage
Deutscher Psychologen Verlag
978-3-942761-30-7 (ISBN)
CHF 61,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Repetitorium für die Abschlussprüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Das Repetitorium ist nicht nur eine systematische Wiederholung von Wissen mit dem Ziel, die Approbationsprüfung effizient zu bestehen. Es gibt darüber hinaus eine methodische Anleitung zur Prüfungsvorbereitung und vermittelt konkrete Strategien für den Umgang mit Klausurfragen in der Prüfungssituation.

Das Repetitorium orientiert sich dabei an den Gegenstandskatalogen des IMPP und den Anforderungen der aktuellen Klausuren, wobei es das Ziel verfolgt, die maßgeblichen Examensinhalte in einem Kompromiss aus notwendiger Ausführlichkeit und möglicher Prägnanz darzustellen.

Besonders relevante Inhalte sind als solche hervorgehoben und werden in ausführlichen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Damit fungiert Das Repetitorium zugleich als hilfreiches Lernwerkzeug und als praxisorientiertes Kompendium, welches nicht nur vor, sondern auch nach der erfolgreichen Approbation dem Psychologischen Psychotherapeuten und dem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten gute Dienste zu leisten vermag.

Die dritte aktualisierte Auflage des Repetitoriums bietet neben überarbeiteten Inhalten vor allem eine ausführliche Erläuterung der neuen Psychotherapierichtlinie, um damit in bewährter Weise zuverlässige Orientierung und Sicherheit auf dem Weg zur Approbation und darüber hinaus zu geben.

Miki Kandale, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie, Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Lehrtätigkeit an der Deutschen Psychologen Akademie und der Berliner Akademie für Psychotherapie.

Dr. des. Kai Rugenstein, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Zusatzqualifikation in Gruppentherapie, Lehrtätigkeit an der Deutschen Psychologen Akademie und der Psychologischen Hochschule Berlin.

Beide Autoren arbeiten zusammen in eigener Praxis für integrative Psychotherapie und Paarberatung in Berlin und bieten als Ergänzung zum vorliegenden Buch zweimal jährlich Das Repetitorium in Seminarform an der Deutschen Psychologen Akademie in Berlin an.

Vorwort zur dritten Auflage ... 11

Erster Teil: Anleitung zur Prüfungsvorbereitung und zum
Umgang mit diesem Buch ... 13
1 96 Prozent Vertrauen ... 14
2 Was ist wichtig? ... 14
3 Wie bereite ich mich effektiv vor? ... 16
3.1 Allgemeines zur Vorbereitung ... 16
3.2 Die Strategie der tiefen Verarbeitung ... 18
3.3 PQ4R ... 18
4 Wie verhalte ich mich erfolgreich in der Prüfungssituation? ... 19
4.1 Umgang mit Störungen ... 19
4.2 In zehn Schritten zum Erfolg ... 20

Zweiter Teil: Psychologische Grundlagen ... 23
5 Methodische Grundlagen ... 24
5.1 Deskriptive Statistik ... 24
5.2 Analytische Statistik (Hypothesen prüfen) ... 26
5.3 Experimentieren! ... 28
5.4 Epidemiologie ... 30
5.5 Psychotherapieforschung ... 32
6 Allgemein-, sozial- und persönlichkeitspsychologische Grundlagen ... 35
6.1 Denken: Kognition und Gedächtnis ... 36
6.2 Fühlen: Emotionen ... 37
6.3 Wollen: Motivation ... 38
6.4 Kommunikation ... 40
6.5 Persönlichkeit ... 42
7 Diagnostische Grundlagen ... 43
7.1 Gesundheit und Krankheit ... 43
7.2 Krankheitsmodelle ... 45
7.3 Grundbegriffe der Diagnostik ... 47
7.4 Testverfahren ... 506
7.5 ICD und DSM ... 52
7.6 Psychischer Befund ... 53
8 Prävention und Rehabilitation ... 56
8.1 Prävention ... 56
8.2 Rehabilitation ... 58

Dritter Teil: Rahmenbedingungen ... 61
9 Medizinethik, Berufsrecht und psychosoziale Versorgungssysteme ... 62
9.1 Medizinethik ... 62
9.2 Recht ... 62
9.3 Psychosoziale Versorgungsstrukturen ... 83
10 Dokumentation und Evaluation psycho therapeutischer Behandlungsverläufe ... 87
10.1 Dokumentation ... 87
10.2 Evaluation von Psychotherapie ... 87
10.3 Qualitätssicherung ... 90

Vierter Teil: Medizinische Grundlagen ... 91
11 Aufbau und Funktion des Nervensystems ... 92
11.1 Aufbau des Nervensystems ... 92
11.2 Gliederung des Nervensystems ... 94
11.3 Aufbau und Funktion einzelner Gehirnstrukturen ... 96
11.4 Biochemische und hirnorganische Grundlagen einiger psychischer Störungen ... 102
11.5 Neurologische Erkrankungen ... 103
12 Neuro- und Sinnesphysiologie ... 113
12.1 Neuropsychologie und neuropsychologische Therapie ... 114
12.2 Grundprinzipien der Sinnesfunktionen ... 114
12.3 Psychophysiologische Reaktionen ... 116
12.4 Registriermethoden der Psychophysiologie ... 118
13 Ausgewählte Organsysteme und deren Erkrankungen ... 122
13.1 Muskulatur ... 122
13.2 Blut und Blutgefäßsystem ... 123
13.3 Herz ... 124
13.4 Immunsystem ... 128
13.5 Atmungsorgane ... 129
13.6 Haut ... 1317
13.7 Nieren ... 131
13.8 Ernährung ... 133
13.9 Magen-Darm-Trakt ... 135
13.10 Leber und Gallenblase ... 138
13.11 Bauchspeicheldrüse ... 140
13.12 Endokrines System und Hormone ... 141
13.13 Sexualorgane und Fortpflanzung ... 146
13.14 Genetik ... 149

Fünfter Teil: Pharmakologische Grundlagen ... 151
14 Psychopharmakologie ... 152
14.1 Grundlagen der Pharmakotherapie ... 152
14.2 Antidepressiva ... 155
14.3 Substanzen zur Phasenprophylaxe affektiver Störungen und Behandlung manischer Episoden ... 159
14.4 Neuroleptika ... 161
14.5 Tranquilizer ... 166
14.6 Hypnotika ... 169
14.7 Psychostimulanzien (Amphetamine) ... 170
14.8 Weitere Substanzklassen ... 171
15 Psychotrope Substanzen ... 172
15.1 Störungen durch Alkohol ... 173
15.2 Störungen durch andere psychotrope Substanzen ... 178

Sechster Teil: Systematischer Lernkommentar zur ICD-10 ... 179
16 Vorbemerkung ... 180
17 Kommentar ... 182
17.1 Organische Störungen, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen ... 182
17.2 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ... 183
17.3 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen ... 184
17.4 Affektive Störungen ... 187
17.5 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen ... 189
17.6 Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren ... 193
17.7 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ... 198
17.8 Intelligenzminderung ... 2018
17.9 Entwicklungsstörungen ... 202
17.10 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend ... 204

Siebter Teil: Verhaltenstherapie ... 213
18 Grundbegriffe ... 214
19 Psychische Entwicklung ... 215
20 Modelle der Symptomentstehung ... 216
20.1 Klassische Konditionierung – respondentes Lernen ... 216
20.2 Operante Konditionierung – operantes Lernen ... 219
20.3 Soziales Lernen – Modelllernen ... 222
20.4 Kognitives Lernen ... 223
21 Diagnostik und Indikation ... 224
21.1 Problemanalyse ... 224
21.2 Verhaltensanalyse ... 225
21.3 Informationsgewinnung im diagnostischen Prozess ... 231
21.4 Zielanalyse und Zielplanung ... 231
21.5 Therapieplanung ... 232
22 Behandlungstheorie und Technik ... 233
22.1 Grundsätze der Gesprächsführung ... 234
22.2 Operante Verfahren – Techniken der Reaktionskontrolle ... 234
22.3 Expositionsverfahren – Techniken der Stimuluskontrolle ... 237
22.4 Kognitive Verfahren ... 241
22.5 Selbstmanagement-Therapie ... 252
22.6 Apparative Verfahren ... 254
22.7 Entspannungsverfahren ... 256
22.8 Weitere Interventionsmethoden ... 259
23 Störungsspezifische Modelle und Interventionen ... 264
23.1 Sucht: Abhängigkeit von Alkohol ... 264
23.2 Schizophrenie ... 266
23.3 Depression ... 267
23.4 Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen ... 268
23.5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren ... 277
23.6 Sexuelle Störungen ... 278
23.7 Persönlichkeitsstörungen ... 280
23.8 Aktuelle (verhaltens)therapeutische Entwicklungen ... 2829

Achter Teil: Psychoanalytisch begründete Verfahren ... 285
24 Grundbegriffe ... 286
25 Psychische Entwicklung ... 291
26 Modelle der Symptomentstehung ... 296
26.1 Konfliktmodell (Konfliktpathologie) ... 296
26.2 Defizitmodell (Strukturpathologie) ... 300
26.3 Traumamodell (Traumapathologie) ... 301
27 Diagnostik und Indikation ... 301
27.1 Projektive Testdiagnostik ... 301
27.2 Diagnostisches Erstgespräch und Interview ... 302
27.3 Beziehungsdiagnostik ... 304
27.4 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ... 305
27.5 Formen psychoanalytisch begründeter Therapieverfahren ... 310
27.6 Indikation ... 312
28 Behandlungstheorie und Technik ... 313
28.1 Übertragung, Widerstand und verwandte Begriffe ... 313
28.2 Behandlungstechnik ... 317
28.3 Besonderheiten tiefenpsychologischer Behandlungstechnik ... 320
29 Störungsspezifische Modelle und Interventionen ... 321
29.1 Sucht ... 323
29.2 Schizophrenie ... 323
29.3 Depression ... 323
29.4 Angst ... 324
29.5 Zwang ... 325
29.6 Persönlichkeitsstörungen ... 325

Neunter Teil: Weitere Verfahren ... 327
30 Gruppentherapie ... 328
30.1 Formen ... 328
30.2 Psychoanalytisch orientierte Gruppen ... 329
30.3 Verhaltenstherapeutische Gruppen ... 330
31 Paar- und Familientherapie ... 330
31.1 Psychoanalytisch orientierte Konzepte und Methoden ... 330
31.2 Verhaltenstherapeutisch orientierte Konzepte und Methoden ... 331
31.3 Systemische Konzepte und Methoden ... 33210
32 Gesprächspsychotherapie ... 334
33 Besondere Problemfelder ... 334
33.1 Psychotherapie mit Menschen im höheren Alter ... 334
33.2 Krisenintervention ... 335

Zehnter Teil: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ... 339
34 Entwicklungspsychologie ... 340
34.1 Kognitive Entwicklung ... 340
34.2 Bindungsentwicklung ... 342
34.3 Noch mehr Entwicklung ... 344
34.4 Entwicklungsaufgaben ... 348
35 Entwicklungspsychopathologie ... 349
35.1 Risikofaktoren ... 349
35.2 Schutzfaktoren ... 351
36 Diagnostik und Indikation ... 352
36.1 Epidemiologie ... 352
36.2 Informationsgewinnung im psychodiagnostischen Prozess ... 353
36.3 Klassifikationssysteme ... 364
36.4 Indikation ... 367
37 Behandlungstheorie und Technik ... 368
37.1 Besonderheiten psychoanalytisch begründeter Therapie bei Kindern und Jugendlichen ... 368
37.2 Besonderheiten der Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen ... 370
38 Störungsspezifische Modelle und Interventionen ... 373
38.1 Störungen des Säuglingsalters ... 373
38.2 Störungen des Kindesalters ... 375
38.3 Störungen des Jugendalters ... 381
38.4 Störungen des Kindes- und Jugendalters ... 383

Literaturverzeichnis ... 392
Muster eines Antwortbogens der schriftlichen Prüfung ... 402
Konkordanz ... 404
Sach- und Personenregister ... 409

Erscheint lt. Verlag 28.7.2017
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 1400 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Humanistische Psychotherapien
Schlagworte Approbationsprüfung • IMPP-Gegenstandskatalog • Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen • Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut • Prüfungsvorbereitungen • Psychologischer Psychotherapeut • Psychotherapie • Psychotherapieausbildung • Psychotherapie-Prüfung • Psychotherapie; Prüfungsvorbereitungen • Rettenbach
ISBN-10 3-942761-30-0 / 3942761300
ISBN-13 978-3-942761-30-7 / 9783942761307
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich