Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Papsturkunden des 12. Jahrhunderts: Einfache Privilegien und Litterae

Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden - DIGUB 2/IV
Loseblattwerk
10 Seiten
2015 | 1. Aufl.
Eudora-Verlag
978-3-938533-25-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Papsturkunden des 12. Jahrhunderts: Einfache Privilegien und Litterae -
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
This is the final of four volumes dedicated to the papal deeds. After publishing the figures of early papal documents up to the time of Leo IX surviving in German archives, those of the second half of the 11th century as well as a selection from the ceremonious charters of the 12th century, the current volume shows simple privileges and litterae of the 12th century. Due to the increasingly broadening tradition over that century, the deeds can only be presented in a selection. The volume contains illustrations of 32 Simple privileges and Litterae issued by the popes of the 12th century and surviving in the original in German, Swiss and Austrian archives.

The volume presents the so-called Simple privileges, the Litterae cum serico (silk-cord letters) and the Litterae cum filo canapis (hemp-twine letters) three types of documents, which were newly developed during the 12th century, albeit basing on older patterns. The documents by researchers in general referred to as Simple privileges are in use only a few decades before they are abandoned already before the mid-12th century; the last surviving example dates from 1138 (JL 7867, plate 7). Parallel to them, the Litterae are developing and become the most common type of papal documents. Up to the 1140s they occur very rarely in its two forms; their number is increasing only since the middle of that century. This is reflected in the present volume, which shows five Simple privileges, but only three silk-cord and five hemp-twine letters for the first 50 years. Der Band präsentiert mit den sogenannten Einfachen Privilegien, den Litterae cum serico (Seidenschnurbriefen) und den Litterae cum filo canapis (Hanfschnurbriefen) drei Urkundenformen, die im 12. Jahrhundert, wenn auch auf älteren Grundlagen fußend, neu entwickelt wurden. Die von der Forschung im allgemeinen als Einfache Privilegien bezeichneten Urkunden treten nur wenige Jahrzehnte hindurch auf und werden noch vor der Mitte des 12. Jahrhunderts wieder aufgegeben; das letzte erhaltene Beispiel stammt aus dem Jahr 1138. Parallel zu ihnen entwickelten sich die Litterae, die zur häufigsten Art der Papsturkunden überhaupt werden sollten, bis in die 1140er Jahre hinein jedoch in beiden Ausprägungen sehr selten bezeugt sind; ihre Zahl nimmt erst von der Jahrhundertmitte an stärker zu. Das spiegelt auch der vorliegende Band wider, der für die erste Hälfte des Jahrhunderts fünf Einfache Privilegien, aber nur drei Seidenschnur- und fünf Hanfschnurbriefe zeigt.

Aus dem Inhalt:Papsturkunden des 12. Jahrhunderts: Feierliche Privilegien - Verzeichnis der Tafeln1a, b. (1102) April 11, Lateran Paschalis II. für das Kloster Reinhardsbrunn2. 1108 März 4, Lateran Paschalis II. für Bischof Otto von Bamberg3. 1111 April 15, (Rom) Paschalis II. für Bischof Otto von Bamberg4. 1111 April 15, Rom Paschalis II. für das Kloster Hersfeld5. 1120 Januar 3, Cluny Calixtus II. für Erzbischof Bruno von Trier6. 1123 April 3, Lateran Calixtus II. für Bischof Otto von Bamberg7. 1125 November 27, Lateran Honorius II. für das Kloster St. Martin in Anhausen8. 1126 März 28, Lateran Honorius II. für das Kloster St. Martin in Wiblingen9. 1133 Februar 20, Pisa Innozenz II. für das Kloster St. Michael in Zell bei Würzburg10. (1138) Januar 13, Rom Innozenz II. für das Kloster Walkenried11. 1143 April 24, Lateran Innozenz II. für das Kloster Springiersbach12. 1144 Februar 19, Lateran Coelestin II. für die Marienkirche auf dem Stromberg13. 1144 Dezember 2, Lateran Lucius II. für das Kloster Ilbenstadt14. 1147 Mai 7, Paris Eugen III. für Erzbischof Adalbero von Trier15. 1148 Januar 20, bei Trier Eugen III. für das Kloster Maria Laach16. 1155 April 29, Rom Hadrian IV. für das Kloster St. Eucharius-St. Matthias vor Trier17. 1156 Juni 1, Benevent Hadrian IV. für das Kloster St. Afra in Augsburg18. 1159 Juli 30, Anagni Hadrian IV. für das Stift St. Marien in Rees19. 1161 März 18, Albano Viktor (IV.) für das Kloster Einsiedeln20. 1168 Februar 27, Rom Paschalis (III.) für Erzbischof Philipp von Köln21. 1163 Februar 6, Paris Alexander III. für das Kloster Eberbach22. 1175 Juni 10, Ferentino Alexander III. für Bischof Rainald von Aquino23. 1179 September 18, Segni Alexander III. für das Kloster Wessobrunn24. 1182 Mai 3, Velletri Lucius III. für das Kloster St. Maria in Ebrach25. 1184 November 21, Verona Lucius III. für das Kloster St. Alban vor Mainz26. 1184 November 21, Verona Lucius III. für das Kloster St. Alban vor Mainz27. 1186 Juli 20, Verona Urban III. für die Kirche St. Johann in Regensburg28. 1188 Mai 29, Lateran Clemens III. für das Stift St. Nikolai in Stendal29. 1194 Juli 2, Lateran Coelestin III. für das Kloster St. Marien in Heinsberg30a, b. 1195 April 29, Lateran Coelestin III. für das Stift Vilich

Reihe/Serie DIGUB - Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden ; 2/IV
Zusatzinfo 32 s/w-Tafeln (Urkundenabbildungen), DIN A3
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch; lateinisch
Maße 320 x 440 mm
Gewicht 900 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Geschichte • Geschichtliche Quelle • Geschichtliche Quellen • Historische Hilfswissenschaften • Mittelalter • Papstdiplomatik • Papsttum • Papsturkunden • Rom • Urkunden • Vatikan
ISBN-10 3-938533-25-0 / 3938533250
ISBN-13 978-3-938533-25-3 / 9783938533253
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?