Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bankbilanzierung nach HGB und IFRS

(Autor)

Buch | Hardcover
XL, 1090 Seiten
2009 | 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage
Vahlen, Franz (Verlag)
978-3-8006-3566-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bankbilanzierung nach HGB und IFRS - Hartmut Bieg
CHF 124,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Kreditinstitute haben ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft wegen Vorschriften für die handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von denen anderer Unternehmungen unterscheiden. Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und der Finanzkrise wird diese Sonderstellung noch einmal verstärkt, insbesondere hinsichtlich der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte.
Dieses einzigartige Werk hat eine umfassende Erläuterung dieser von Kreditinstituten zu beachtenden Normen auf Einzel- und Konzernabschlussebene zum Ziel. Dabei werden die Einzelnormen vor dem Hintergrund bilanztheoretischer Erwägungen betrachtet und in diese eingebettet.
Das Buch ist einerseits für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen etc. geeignet, andererseits aber auch für im externen Rechnungswesen tätige Praktiker bzw. für deren Ausbildung, weil über neu auftretende Bilanzierungsprobleme immer nur unter bilanztheoretischen Überlegungen entschieden werden kann. Für Theoretiker wie Praktiker gleichermaßen interessant sind die immer auch von bankaufsichtsrechtlichen Überlegungen geprägten jahresabschlusspolitischen Maßnahmen, die bei den verschiedenen Normen erläutert werden. Schließlich berücksichtigt das Werk auch die Internationalisierung der deutschen (Bank-) Rechnungslegung.
- das maßgebliche Werk in diesem Bereich
- verarbeitet die für Kreditinstitute relevanten Bereiche des BilMoG
- inkl. der wichtigen Thematik zur Bewertung von Finanzinstrumenten
- Die Grundlagen
- Die Bilanz der Kredit- und Finanzinstitute
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Bewertung im Jahresabschluss
- Der Inhalt von Anhang und Lagebericht
- Die Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung
- Die Rechungslegung nach den International Accounting Standards
- Die Jahresabschlusspolitik
Für Studierende mit dem Schwerpunkt Bankbetriebslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie Kaufleute im Rechnungswesen der Kredit- und Finanzinstitute.

Prof. Dr. Hartmut Bieg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes.

Aus dem Inhalt:
- Die Grundlagen
- Die Bilanz der Kredit- und Finanzinstitute
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Bewertung im Jahresabschluss
- Der Inhalt von Anhang und Lagebericht
- Die Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses
- Die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung
- Die Rechungslegung nach den International Accounting Standards
- Die Jahresabschlusspolitik
Für Studierende mit dem Schwerpunkt Bankbetriebslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie Kaufleute im Rechnungswesen der Kredit- und Finanzinstitute.

Reihe/Serie Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Sprache deutsch
Gewicht 1972 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Bankenrechnungslegung • Finanzdienstleistungsinstitute • Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft • HC/Wirtschaft/Betriebswirtschaft • Jahresabschluss • Konzernrechnungslegung • Kreditinstitute
ISBN-10 3-8006-3566-6 / 3800635666
ISBN-13 978-3-8006-3566-5 / 9783800635665
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich