Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Betriebswirtschaftliche Formelsammlung

Die wichtigsten Formeln der BWL in einem Band

(Autor)

Buch
368 Seiten
2008 | 3., Auflage 2008
Haufe, Rudolf (Verlag)
978-3-448-09011-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Betriebswirtschaftliche Formelsammlung - Jörg Wöltje
CHF 41,70 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Buch stellt alle in der Praxis angewendeten betriebswirtschaftlichen Formeln kompakt in einem Band dar. Besonders nützlich: Mit den Rechnern auf CD-ROM können Sie komplizierte Berechnungen sofort ausgeführen. INHALTE
- Formeln, Kennzahlen und Methoden aus den Bereichen Materialwirtschaft, Marketing, Kostenrechnung, Jahresabschluss-Analyse, Finanzierung, Investitionsrechnung, Personalwirtschaft
- Mit zahlreichen anwendungsorientierten Rechenbeispielen
- Besonders nützlich: Mit den Rechnern auf CD-ROM können Sie komplizierte Berechnungen sofort ausführen
- Ein Buch für Praktiker, Studenten und für die kaufmännische oder betriebliche Weiterbildung
- Neu in der 3. Auflage: Kennzahlen zu IFRS, Saarbrücker Modell zur Unternehmensbeurteilung



AUF DER CD-ROM
- Rechner zur Break-Even-Analyse der Fixkosten und zum Deckungsbeitrag, Betriebsabrechnungsbogen, Investitionsrechnungsverfahren, Kalkulationen, Kennzahlen, Liquiditätsplan u.s.w.



INHALT

VORWORT

1 KOSTENRECHNUNG
1.1 Kalkulation
1.1.1 Divisionskalkulation
1.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation
1.1.3 Zuschlagskalkulation
1.1.4 Maschinenstundensatzrechnung
1.1.5 Die Kuppelkalkulation
1.2 Kostenrechnungssysteme
1.2.1 Istkostenrechnung
1.2.2 Normalkostenrechnung
1.2.3 Plankostenrechnung
1.2.4 Vollkostenrechnung
1.2.5 Teilkostenrechnung
1.3 Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitskontrolle
1.4 Plankostenrechnung
1.4.1 Starre Plankostenrechnung
1.4.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
1.4.3 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
1.5 Teilkostenrechnung
1.5.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
1.5.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
1.5.3 Anwendungsgebiete der Teilkostenrechnung

2 MATERIALWIRTSCHAFT
2.1 Methoden zur Ermittlung des Materialbedarfs
2.1.1 ABC-Analyse
2.1.2 XYZ-Analyse
2.1.3 Bruttobedarfsermittlung
2.1.4 Nettobedarfsermittlung
2.2 Materialbestand
2.2.1 Lagerbestand
2.2.2 Sicherheitsbestand
2.2.3 Meldebestand
2.2.4 Lagerhöchstbestand
2.3 Bestandsführung und Bestandsüberwachung
2.3.1 Mengenmäßige Bestandsführung
2.3.2 Wertmäßige Bestandsführung
2.3.3 Bestandsüberwachung
2.4 Bestellmengenplanung
2.4.1 Bestellpunktverfahren
2.4.2 Bestellrhythmusverfahren
2.4.3 Berechnung der optimalen Bestellmenge

3 MARKETING-CONTROLLING
3.1 Aktuelle Marktsituation
3.1.1 Absoluter Marktanteil
3.1.2 Relativer Marktanteil
3.1.3 Untersuchungen zur Marktentwicklung
3.1.4 Preiselastizität der Nachfrage
3.1.5 Kreuzpreiselastizität
3.2 Kennzahlen in der Kundenperspektive
3.2.1 Kundenstruktur nach Art der Kunden
3.2.2 Kundenstruktur nach Umsatz bestimmter Kunden
3.2.3 Kundendeckungsbeitrag
3.3 Preispolitik
3.3.1 Preisnachlassquote
3.3.2 Preisnachlassstruktur
3.4 Vertriebskennzahlen
3.4.1 Angebotserfolg und Auftragsgröße
3.4.2 Auftragsentwicklung
3.4.3 Auftragseingangsstruktur
3.5 Kennzahlen zur Werbung
3.5.1 Werbeintensität
3.5.2 Werbeelastizität
3.5.3 Werbeerfolg

4 JAHRESABSCHLUSSANALYSE
4.1 Aufbereitung des Geschäftsberichtes
4.1.1 Aufbereitungs- und Korrekturmaßnahmen zur Erstellung der Strukturbilanz
4.1.2 Erstellung der Strukturbilanz
4.1.3 Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung: die Erfolgsspaltung
4.1.4 Ermittlung weiterer Werte
4.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
4.2.1 Horizontalstrukturanalyse der Bilanz
4.2.2 Vertikalstrukturanalyse der Bilanz
4.2.3 Kapitalstrukturanalyse
4.2.4 Cashflow-Analyse
4.2.5 Bayer-Formel
4.3 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
4.3.1 Rentabilitätsanalysen
4.3.2 Pro-forma-Ergebnisse
4.3.3 Analyse der Aufwandsstruktur
4.3.4 Return on Investment
4.4 Wertorientierte Kennzahlen
4.4.1 Economic Value Added
4.4.2 Return on Capital Employed
4.4.3 Return on Net Assets
4.4.4 Cash Flow Return on Investment
4.4.5 Cash Value Added
4.4.6 Übersicht der wertorientierten Kennzahlen
4.5 Aktien-Analyse
Börsenkurs
4.6 Kennzahlen zur Segmentanalyse
4.7 Quicktest
4.8 Saarbrücker Modell
4.9 Anhang
4.9.1 Bilanzen der Geschäftsjahre 2003 bis 2005
4.9.2 Anlage- u. Verbindlichkeitsspiegel 2003 bis 2005
4.9.3 Strukturbilanzen 2003 bis 2005
4.9.4 Gewinn- und Verlustrechnungen 2003 bis 2005
4.9.5 Strukturerfolgsrechnungen 2003 bis 2005

5 FINANZIERUNG
5.1 Kreditfinanzierung
5.1.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung
5.1.2 Langfristige Fremdfinanzierung
5.2 Beteiligungsfinanzierung
5.2.1 Eigenkapitalbeschaffung für emissionsfähige Unternehmen
5.2.2 Aktienbewertung
5.3 Finanzierung durch Abschreibungen
5.4 Leasing
5.4.1 Kalkulation von Leasingraten pro Jahr
5.4.2 Kalkulation der Leasingraten pro Monat
5.5 Factoring

6 INVESTITIONSRECHNUNG
6.1 Investitionsrechenverfahren
6.2 Festlegung des Kalkulationszinsfußes
6.3 Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung
6.3.1 Kostenvergleichsrechnung
6.3.2 Gewinnvergleichsrechnung
6.3.3 Rentabilitätsrechnung
6.3.4 Statische Amortisationsrechnung
6.4 Dynamische Investitionsrechenverfahren
6.4.1 Ermittlung der Zahlungsreihe für die Investitionsrechnung
6.4.2 Kapitalwertmethode
6.4.3 Annuitätenmethode
6.4.4 Interne Zinsfußmethode
6.4.5 Dynamische Amortisationsrechnung
6.5 Ersatzproblem
6.5.1 Kostenvergleichsrechnung
6.5.2 Gewinnvergleichsrechnung
6.5.3 Rentabilitätsrechnung
6.5.4 Amortisationsrechnung
6.5.5 Kapitalwertmethode

7 PERSONALWIRTSCHAFT
7.1 Personalbedarfs- und Personalstrukturplanung
7.2 Personalbeschaffung
7.3 Personaleinsatz
7.4 Personalentwicklung
7.5 Personalkostenplanung und Personalkostenkontrolle

ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
ABKüRZUNGSVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS





LESEPROBE AUS DEM KAPITEL JAHRESABSCHLUSSANALYSE (S. 129-130) 4 JAHRESABSCHLUSSANALYSE Unter dem Begriff Jahresabschlussanalyse versteht man die Analyse eines Unternehmens anhand folgender publizierter Informationsquellen: - Bilanz, - Gewinn- und Verlustrechnung, - Kapitalflussrechnung, - Anhang, - Lagebericht. Mithilfe dieser Quellen können Erkenntnisse über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens gewonnen werden. Das folgende Kapitel demonstriert Ihnen exemplarisch, wie eine Jahresabschlussanalyse durchgeführt wird. Zu Grunde gelegt wurden die Zahlen eines börsennotierten Beispielunternehmens, der LXD Media AG, die nach IFRS bilanziert. Zunächst müssen die Daten des Geschäftsberichtes zur Analyse der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage aufbereitet werden. Es werden die relevanten Kennzahlen vorgestellt und berechnet. Weiterhin wird die zeitliche Entwicklung der Kennzahlen in den Geschäftsjahren 2003 bis 2005 aufgezeigt und mit Branchenkennzahlen verglichen. Reale Vergleichskennzahlen z. B. für das verarbeitende Gewerbe, für die deutschen Unternehmen der Elektrotechnikindustrie oder für die Kapitalgesellschaften der verarbeitenden Industrie können aus den Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank entnommen oder selbst errechnet werden. Als weitere Quelle für Vergleichskennzahlen sind die Branchenverbände zu nennen. Solche Informationen stehen jedoch oft nur den Verbandsmitgliedern zur Verfügung und sind externen Analytikern nicht immer zugänglich. Sie sollten aber bedenken, dass es sich bei Vergleichszahlen nur um Durchschnittswerte zahlreicher Unternehmen handelt. Diese Unternehmen können, im Detail, erhebliche Unterschiede in den Bereichen Wertschöpfungstiefe, Unternehmensgröße, Tätigkeitsbereich oder Rechtsform aufweisen. Somit ist es mit Risiken behaftet, eine Abweichung vom Durchschnitt zu interpretieren. Die unterschiedlichen Definitionen und Berechnungsmethoden der Kennzahlen sowie der zu Grunde liegenden Daten, führen zu weiteren Verzerrungen beim Vergleich der Werte. Auch die Verwendung unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme beeinflusst die Durchschnittswerte maßgeblich.

Reihe/Serie Haufe Praxis-Ratgeber
Sprache deutsch
Einbandart Kunststoff
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Betriebswirtschaft • Betriebswirtschaftslehre; Formeln/Tabellen • Formeln • Formelsammlung • Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft • HC/Wirtschaft/Betriebswirtschaft • IFRS • Investitionsrechnung • Jahresabschlussanalyse • Kennzahlen • Methoden
ISBN-10 3-448-09011-5 / 3448090115
ISBN-13 978-3-448-09011-6 / 9783448090116
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
CHF 41,95
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 53,15