Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rating im Health-Care-Sektor

Schlüssel zur Finanzierung von Krankenhäusern, Kliniken, Reha-Einrichtungen
Buch | Softcover
IX, 195 Seiten
2007 | 2008
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-0418-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rating im Health-Care-Sektor -
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Lösungsansätze für Klinikeinrichtungen zur optimalen Finanzierung - mit Beispielen und Checkliste
Drastischer Systemwechsel in der deutschen Krankenhauslandschaft: Die Einführung der Pauschalvergütung bis 2009 verlagert die Verantwortung für die Kosten auf die Krankenhausträger. Das stellt die deutschen Krankenhäuser wohl vor die schwierigste Herausforderung der Nachkriegszeit: Neben der medizinischen Versorgungsqualität ist die Wirtschaftlichkeit des Klinikbetriebs zentraler Faktor.
Die Investitionsmittel des Staates werden knapp. Die Erschließung privater Geldquellen gewinnt immense Bedeutung. Dabei kommt es entscheidend auf Bonität und Rating an. Dieses Buch hilft den Verantwortlichen in Kliniken und Krankenhäusern, sich bestmöglich auf die Kapitalbeschaffung vorzubereiten. Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen Konzeptionen, Kriterien und Maßstäbe für die Bonitätsbeurteilung im Health-Care-Sektor vor. Sie bieten Erfolg versprechende Lösungsansätze, wie Kliniken, Klinikverbände und andere medizinische Einrichtungen optimale Voraussetzungen zur Finanzierung durch Geld gebende Finanzinstitute und andere private Investoren schaffen können.

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und CEO der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main. Als Mitglied von Ratingkommissionen und Aufsichtsräten wie auch als Gastprofessor an der Capital University of Economics and Business in Peking ist er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Ratings befasst. Er ist Herausgeber sowie Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge zum Thema Rating.

Konsequenzen aus Basel II und MaRisk für Kliniken
Rolle des Ratings in der Klinikfinanzierung
Interdependenzen zwischen Revision und Rating
Herausforderung Rating für das Controlling
Rating im Spagat zwischen privat- und haushaltsrechtlichen Vorstellungen
Konzeption eines Klinikratings
Kennzahlen im Klinikrating
Anhang: Checkliste zur "Standortbestimmung" des Klinikunternehmens und nützliche Adressen




Erscheint lt. Verlag 12.12.2007
Zusatzinfo IX, 195 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 405 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Versicherungsbetriebslehre
Schlagworte Basel II • Bonitätsbeurteilung • Fallpauschalen • Finanzierung • Gesundheitswesen • Insolvenzwahrscheinlichkeit • insurance • Klinikfinanzierung • Klinikrating • Klinikrevision • Klinikverbünde • Krankenhausmanagement • Ratingverfahren
ISBN-10 3-8349-0418-X / 383490418X
ISBN-13 978-3-8349-0418-8 / 9783834904188
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bedarfsanalyse, Vertrags-Check, Testsieger für jede Situation, …
Buch | Softcover (2024)
Stiftung Warentest (Verlag)
CHF 20,95
Ansprüche und Verfahren

von Jürgen Veith; Jürgen Gräfe; Oliver Lange …

Buch | Hardcover (2023)
Nomos (Verlag)
CHF 187,00