Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Tax the rich

warum die Reichen zahlen müssen, wenn wir die Welt retten wollen
Buch | Softcover
112 Seiten
2024 | 1. Auflage
oekom verlag
978-3-98726-067-4 (ISBN)
CHF 19,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Noch können wir unsere Erde retten - aber billig wird das nicht. Woher soll das Geld kommen für all die neuen Heizungen, Windräder und Batterien?

Für Jørgen Randers und Till Kellerhoff liegt die Antwort auf der Hand: Bezahlen müssen diejenigen, die es sich leisten können. Denn während die Klimakrise eskaliert, wachsen bei den reichsten Menschen der Welt zwei Dinge stetig an: ihr Reichtum und die Menge an CO2-Emissionen, die sie verursachen. Gleichzeitig wird die Last für den Rest der Bevölkerung immer schwerer zu tragen - auch die soziale Krise droht zu entgleisen. Eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen und Erbschaften wirkt nicht nur der enormen Ungleichheit in unserer Gesellschaft entgegen, sondern ermöglicht uns auch das wichtigste Projekt dieses Zeitalters: die Rettung unserer Lebensgrundlagen.

Jørgen Randers ist emeritierter Professor für »Climate Strategy« an der BI Norwegian Business School. Sein Beschäftigungsschwerpunkt liegt auf Zukunftsforschung mit Bezug zu Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Er ist weltweit als Redner und Fachberater gefragt, zunehmend auch in China. Ein Drittel seines Lebens arbeitete Jørgen Randers im akademischen Umfeld, ein Drittel in der Wirtschaft und ein Drittel bei Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs). Er war von 1981 bis 1989 Präsident der BI Norwegian Business School, von 1994 bis 1999 stellvertretender Generaldirektor von WWF International. Er war Vorsitzender drei norwegischer Banken, Mitglied zahlreicher Aufsichtsräte sowie Mitglied im Nachhaltigkeitsrat drei multinationaler Konzerne. Er ist ein vollwertiges Mitglied des Club of Rome und Gründungsvorsitzender der Club of Rome China Association. Jørgen Randers ist Verfasser vieler Aufsätze und Schriften, beginnend mit seiner Ko-Autorschaft von »Die Grenzen des Wachstums« (1972). Seine aktuellen Werke umfassen »2052. Der neue Bericht an den Club of Rome« (2012), »Ein Prozent ist genug« mit Graeme Maxton (2016) und den SPIEGEL-Bestseller »Earth for All« mit Johan Rockstrøm und anderen (2023).

Till Kellerhoff absolvierte nach seinem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr in Guadalajara, Mexiko. Von 2012 bis 2017 hat er an der Universität Erfurt und an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM)Staatswissenschaften (Sozialwissenschaften, Ökonomie und Internationale Beziehungen) studiert. Seinen Master-Abschluss absolvierte er an der London School of Economics and Political Science (LSE) in Internationalen Beziehungen. Seit 2017 arbeitet Till Kellerhoff beim Club of Rome, wo er seit 2022 als Programmdirektor tätig ist. Till Kellerhoff leitet den "Reclaiming Economics Impact Hub" des Club of Rome und ist seit 2021 als globaler Koordinator für Earth4All tätig, einer internationalen Initiative, die den Systemwandel beschleunigen soll, den wir für eine gerechte Zukunft auf einem begrenzten Planeten benötigen. In dieser Rolle koordiniert er das Projektteam und Partnerorganisationen, entwickelt Strategien, arbeitet thematisch und leitet die jeweiligen Länderstrategien. Zudem ist er beitragender Autor des entsprechenden SPIEGEL-Bestsellers »Earth for All«. Seine thematischen Interessen umfassen sozial-ökologische Transformation, politische Ökonomie des Handels, Ungleichheit, wellbeing economics und nachhaltige Entwicklung.

Marlene Engelhorn, geboren 1992, studiert Germanistik an der Universität Wien und hat u.a. im Bereich der Nachhilfe und der Sprachtrainings gearbeitet. Als sie von ihrer hohen Erbschaft erfährt, beginnt sie sich mit den Ideen der Guerilla Foundation auseinanderzusetzen, zu deren partizipativer Struktur sie im "Funder's Circle" zählt. Sie ist Mitglied einer Gruppe, die sich nach dem Modell von Resource Generation aus den USA vernetzt, und Mitgründerin der Initiative "taxmenow". Engelhorn erhebt ihre Stimme in der öffentlichen Debatte zu Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit.

»Die Demokratie muss im 21. Jahrhundert ankommen. Dafür muss sie die Herrschaftsfantasien der letzten Jahrhunderte abschütteln. Ein erster Schritt dorthin ist die Besteuerung von Vermögen - dieses Buch ist eine von vielen wichtigen Stimmen, die diese Notwendigkeit klarmachen.« Marlene Engelhorn

Erscheinungsdatum
Vorwort Marlene Engelhorn
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 120 x 180 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Armut • Chancengleichheit • Einkommenssteuer • Erbschaft • Familienbesitz • Geld • Gerechtigkeit • Gesellschaft • Klimakrise • Nachhaltigkeit • Ökologie • Politik • Soziale Gerechtigkeit • Steuergelder • Superreiche • Transformation • Vererben • Vermögen • Vermögenssteuer • Vermögensverteilung • Wohlstand • Wohlstandsverteilung
ISBN-10 3-98726-067-X / 398726067X
ISBN-13 978-3-98726-067-4 / 9783987260674
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Walter Isaacson

Buch | Hardcover (2023)
C.Bertelsmann (Verlag)
CHF 49,90
Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt

von Nancy Fraser

Buch | Softcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 27,95