Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Digitalisierung von Gesundheitsleistungen für Senior:innen -

Digitalisierung von Gesundheitsleistungen für Senior:innen

Leistungsempfänger:innen gezielt ansprechen, gewinnen und unterstützen
Buch | Softcover
160 Seiten
2024 | 1. Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-42114-4 (ISBN)
CHF 55,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen ist in vollem Gange - können dem aber auch alle Menschen in gleicher Weise folgen? Dieses Buch nimmt die Senior:innen in den Blick und thematisiert die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung zur Steigerung der Lebensqualität für die ältere Menschen in ländlichen Räumen. Hierbei wird der Fokus auf den Erhalt der individuellen Autonomie und auf die Möglichkeiten sozialer Teilhabe in einer alternden Gesellschaft gelegt.

Themen wie Akzeptanz digitaler Lösungen, Bedarfslagen in der Bevölkerung und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger vor Ort sowie die Situation und Ansichten der (potenziellen) Leistungserbringer werden angesprochen.

Neben der Vermittlung von grundlegendem Fachwissen vervollständigen Erfahrungsberichte aus der Praxis das Gesamtthema. Das Buch dient als Einstieg in dieses aktuelle Thema und öffnet den Blickwinkel für die Notwendigkeit der adressatengerechten Information über digitale Angebote, der Vernetzung der Akteure rund um digitale Lösungen und der Unterstützung der Leistungsempfänger im kompletten Prozess zwischen Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Lücke zwischen Innovationen und deren Akzeptanz durch die Leistungsempfänger geschlossen.

Adelheid Susanne Esslinger ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen an der Hochschule Coburg. Als Diplom-Kauffrau und Psychogerontologin forscht, lehrt und berät sie seit 2010 zu gesundheitsrelevanten Themen der alternden Gesellschaft. Aktuell beschäftigt sie sich insbesondere für die Möglichkeiten der Digitalisierung zum Erhalt der Lebensqualtität älterer Menschen im ländlichen Raum.

Holger Truckenbrodt ist Professor für Wirtschaftswissenschaften im Gesundheitswesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Soziale Teilhabe in digitalen Zeiten im ländlichen Raum.- Soziale Teilhabe in digitalen Zeiten im ländlichen Raum.- Das erweiterte Technikakzeptanzmodell zur Erklärung der Akzeptanz digitaler Leistungen durch die ältere Bevölkerung in ländlichen Räumen.- Akzeptanz digitaler Gesundheitsleistungen im ländlichen Raum.- Die Bedeutung der häuslichen Lebenssituation für die digitale Teilhabe älterer Menschen -Erkenntnisse aus der Befragung "Digi-Land".- Telemonitoring in der Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz - Ergebnisse aus dem "sekTOR-HF"-Innovationsfondprojekt.- Nutzerzentrierte Entwicklung von digitalen Assistenzsystemen in Smart Home-Umgebungen für die Zielgruppe der Senior:innen Ü65.- Digitale Selbstvermessungstechnologien und die Bedeutung auf das Gesundheitsverhalten im Alter.- Selbstverständnis und Wirkkraft ärztlicher Führungskräfte in der digitalen Transformation.- Bewertung vorhandener digitaler Angebote für informell Pflegende.- Digitalisierung aus Sicht eines Wohlfahrtverbandes: Herausforderungen und Perspektiven.- Tableteinsatz bei Älteren - Ein Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg.- Digitalisierung und Alter - wie geht das zusammen? Erfahrungen aus einer Ehrenamtsperspektive vom Dorf.- Das HICS: Haunecker Internet Café für Senioren - Senioren gehen online.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 314 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Geriatrie
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Ältere Menschen • Digitale Gesundheitsleistungen • Digitalisierung • E-Health • Empowerment • Gesundheitsförderung • Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum • Lebensqualität • Pflege • Prävention • Robotik • Soziale Teilhabe • Technikakzeptanz • Technikakzeptanzmodell
ISBN-10 3-658-42114-2 / 3658421142
ISBN-13 978-3-658-42114-4 / 9783658421144
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
CHF 55,95
Lehrbuch zur berufsspezifischen Ausbildung

von Barbara Birkner; Ralf Biebau; Hedwig Bigler-Münichsdorfer …

Buch | Softcover (2021)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 64,40
Wissenschaftlich basierte Empfehlungen, Tipps und Ernährungspläne für …

von Christoph Raschka; Stephanie Ruf

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
CHF 55,95