Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

HGB Bilanz Kommentar

Buch | Hardcover
2840 Seiten
2023 | 14., aktualisierte Auflage
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-17221-6 (ISBN)
CHF 347,15 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
lt;p>Die überarbeitete Auflage ist durch konsequente Praxisorientierung, Aktualität und das Know-how renommierter Bilanzierungsexpert:innen geprägt. Dies bietet Ihnen höchstmögliche Sicherheit in schwierigen Bilanzierungsfragen.

Die neuesten Entwicklungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind abgebildet: u. a. die am 5.1.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das am 31.7.2023 veröffentlichte Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (entwickelt von der EFRAG) sowie die am 27.6.2023 vom International Sustainability Standards Board (ISSB) veröffentlichten Standards sowie die EU-Taxomomie.

Von den auf EU-Ebene vorangetriebenen Entwicklungen sind betroffen: Ab 1.1.2024 Unternehmen, die bereits der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen; ab 1.1.2025 alle großen Kapital- und denen über
264a HGB gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften, die derzeit nicht der Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen unterliegen, ab 1.1.2026 bis auf die Kleinstkapitalgesellschaften alle kapitalmarktorientierten Unternehmen.

Berücksichtigt ist auch das am 21.6.2023 veröffentlichte Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes: U. a. die neu eingefügten

342a-342r HGB. Die Pflichten zur Erstellung und Offenlegung von Ertragsteuerinformationen sind erstmals für nach dem 21.6.2024 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden.

Außerdem sind aktuelle handelsrechtliche Gesetzesänderungen, wie z.B. durch das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II), das Digitalisierungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (DiRUG) und Änderungen durch das DRSC (z.B. DRÄS 12), BFH-Urteile und IDW-Stellungnahmen kommentiert und eingearbeitet.

Den Folgen des Krieges in der Ukraine und der Corona-Pandemie ist ebenfalls umfassend Rechnung getragen: Neben rechtlichen Maßnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Folgen sind bilanzielle Fragestellungen berücksichtigt. Eingang gefunden haben auch die diversen fachlichen Hinweise des IDW zu den beiden Ereignissen.

Lösungsorientierte Praxishilfen wie Fallbeispiele, Buchungssätze, Tabellen und Übersichten zu wichtigen Neuerungen und aktuellen Bilanzierungsproblemen machen diesen Kommentar zu Ihrem verlässlichen und unverzichtbaren Ratgeber.

Unser besonderer Service für Käufer des gebundenen HGB Bilanz Kommentars:

Sie erhalten Zugriff auf die stets aktuelle und erweiterte Online-Version. Außerdem erhalten Sie die ebook-Version als PDF-Datei.

Drei gute Gründe, sich für diesen Praktiker-Kommentar zu entscheiden:

  • Sie profitieren von der zielgerichteten Darstellung der geltenden Rechtslage mit Fallbeispielen, direkt umsetzbaren Buchungssätzen, Tabellen und Übersichten.
  • Sie sind auf der sicheren Seite bei anstehenden Entscheidungen durch die hohe Aktualität der Kommentierung sowie der konkret enthaltenen Antworten und Handlungsempfehlungen.
  • Sie gelangen kompetent zur Lösung, dies ist garantiert durch das renommierte Herausgeberteam.

 
Inklusive: Die stets aktuelle Online-Version beinhaltet folgende Leistungen:

 

  • Kompletter Buchinhalt: alle Kommentierungen sind abrufbar.
  • Unterjährige Updates: alle künftigen Änderungen werden zeitnah in die Kommentierungen online eingearbeitet.
  • Schnelles Recherchieren: komfortable Funktionen wie Suchen, Speichern, Drucken und Versenden von Beiträgen.
  • Inte

Klaus Bertram, WP, StB, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der DELTA Revision GmbH WPG StBG, Mannheim, mit den Tätigkeitsschwerpunkten nationale und internationale Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung. Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW.

Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de). Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen: Expertisen zur Bilanzierung nach IFRS und HGB, Unterstützung in Enforcement-Verfahren und Inhouse-Seminare. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses eines internationalen Anlagenbauers sowie Honorarprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Neben vielen weiteren Veröffentlichungen Mitherausgeber des "Handbuch der Bilanzierung" (HdB) von Haufe und u. a. Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) des BVBC sowie des Arbeitskreises Corporate Governance Reporting der Schmalenbachgesellschaft e.V.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Maße 155 x 82 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Handelsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte 238- 342e HGB • 238- 342e HGB • §238- § 342e HGB • AfA • Aufhebung umgekehrte Maßgeblichkeit • Bemessungsgrundlage • Bertram • Bewertung • Bilanzgestaltung • Bilanzierung • Bilanzierung Sicherungsgeschäfte • Bilanzkontrollgesetz • Bilanzrecht • Bilanzrechtsmodernisierung • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz • Bilanzrechtsreformgesetz • BilKoG • BilMoG • BilReG • Brinkmann • Buchführung • Buchführungsgrenze • Due Dilligence • Geschäftswagen • Gewerbesteuer • G+V • Handelsgesetz • Handelsregister • HGB • HGB-Kommentar • Immaterielle Vermögensgegenstände • Ist-Besteuerung • Jahresabschluss • Kessler • Kommentar • Lagebericht • Latente Steuern • Müller • Nachschlagewerk • Nachschlagewerke • Offenlegung • Ökosteuer • Rechnungslegung • Reisekosten • Rückstellungsbewertung • Soll-Besteuerung • veränderte Abschreibungsbedingungen • Werthaltigkeitstest
ISBN-10 3-648-17221-2 / 3648172212
ISBN-13 978-3-648-17221-6 / 9783648172216
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich