Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praktische ethische Fragen beim Einsatz digitaler Technik (eBook)

Wie sieht nachhaltige Gestaltung und Einsatz von digitaler Technik aus?
eBook Download: PDF | EPUB
2021
74 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-47071-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praktische ethische Fragen beim Einsatz digitaler Technik - Lutz Goertz, Thomas Hagenhofer, Heike Krämer
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
von Dr. Lutz Goertz (Leiter Bildungsforschung, mbb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH), Thomas Hagenhofer (Plattformmanager Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien) und Dr. Heike Krämer (wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesinstitut für Berufsbildung)
aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung
Vierte industrielle Revolution, zweites Maschinenzeitalter - wie auch immer die derzeit einsetzende Etappe technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche genannt wird, eines ist allen klar: Die kommenden Transformationen stellen uns im Bereich der Ethik vor große Herausforderungen. Und wenn die heutigen Umwälzungen auch nur einen Bruchteil an gesellschaftlicher Sprengkraft im Vergleich zur ersten Industrialisierung mitbringen sollten, genügt ein Blick ins Geschichtsbuch, um die Dimensionen dieser Entwicklungen zu erkennen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über ethische Aspekte der Digitalisierung - und wie eine verbesserte Digitalkompetenz dazu beitragen kann, diese ethischen Konflikte zu entschärften. Außerdem werden Kriterien für die nachhaltige Durchführung von Digitalisierungsprojekten vorgestellt.
Das 'Handbuch digitale Kompetenzentwicklung' bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks.
Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.
Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an:
https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ
https://youtu.be/ejmmT9-2qCM
#digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch

Dr. Lutz Goertz
Von den Problemen, mit denen die Gesellschaft zur Zeit konfrontiert wird, lassen sich viele durch eine bessere Bildung lösen. Das ist eine der wichtigsten Motivationen für Dr. Lutz Goertz, sich als Leiter Bildungsforschung beim mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung seit 1997 mit empirischen Studien zum Thema Bildung zu beschäftigen. Dabei ist er von Haus aus gelernter Kommunikationswissenschaftler. An der Westfälischen-Wilhelms-Universität promovierte er über die Verteilung von Handzetteln auf der Straße - und unter welchen Bedingungen sie von Passanten angenommen werden. Ab den 1990er Jahren kam er dann als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der HMTM Hannover zu den 'interaktiven Medien'. Zunächst standen das Publikum und die Wirkungen von Internet & Co. im Mittelpunkt seiner Forschung. Mit dem Wechsel zu mmb folgte dann die Beschäftigung mit den 'Medienmachern'. Die ersten Studien im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erforschten die Berufsbilder der 'Multimedia-Wirtschaft'. Beim 'Deutschen Multimediaverband (dmmv)' (heute BVDW) lernte er diese Unternehmen als Mitglieder aus nächster Nähe kennen - zu Zeiten des 'Internet-Hypes' und der 'Dot.com-Krise'. Als Referent betreute er dort die Themen 'Bildung' und 'Forschung'. Zurück beim mmb Institut im Jahr 2002 leitete er zahlreiche Projekte in der Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt 'Digitale Lernmedien'. Hierzu zählten Förderprojekte, in denen mmb die Evaluation übernahm, ebenso wie Marktübersichten und Studien zum Thema 'Medienkompetenz'. Hier schließt sich der Kreis zum Studium der Kommunikationswissenschaft. Für die Staatskanzlei NRW erstellte das mmb Team 2018 unter seiner Leitung ein Konzept für ein Medienkompetenzportal, das heute unter dem Namen '#DigitalCheckNRW' allen Bürgerinnen und Bürgern einen Check der individuellen Medienkompetenz anbietet. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind 'Virtual Reality Learning', 'KI zum Lernen' und 'Didaktik des Lernens mit digitalen Medien'.
Thomas Hagenhofer
In zahlreichen Projekten an der Schnittstelle zwischen Didaktik und Technik hat er seit 2000 alle Hypes der Branche durchgemacht. Entscheidend dabei war immer, nicht die Technik sondern Menschen im Vordergrund zu sehen, für die digitales Lehren und Lernen Mehrwerte bieten muss und keine Bedrohungen. Sei beruflicher Werdegang begann mit einer Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker und einem anschließenden Studium der Informationswissenschaft an der Universität des Saarlandes. Seit 2001 managt er beim ZFA die dort angesiedelten Forschungsprojekte in der Aus- und Weiterbildung, seit 2014 als Verbundkoordinator. Mit dem Projekt Mediencommunity 2.0 ist er seit über 12 Jahren an Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung einer Web2.0-basierten Branchenbildungsplattform maßgeblich beteiligt. Seit 2013 wurden in den von ihm koordinierten Projekten Social Augmented Learning, Social Virtual Learning und Social Virtual Learning 2020 sehr erfolgreich neue Formen und Werkzeuge für das immersive Lehren und Lernen in der Beruflichen Bildung geschaffen. Derzeit leitet er ein Verbundprojekt, in dem diese Ergebnisse für die inklusive Ausbildung adaptiert werden.
Dr. Heike Krämer
arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Dort ist sie zuständig für die Berufe der Medien- und Kommunikationswirtschaft, Druck- und Papierindustrie. Als gelernte Schriftsetzerin hat sie den Wandel von der analogen zur digitalen Produktion schon seit Ende des vergangenen Jahrtausends erlebt. Nach Studienabschlüssen als Diplom-Ingenieurin Drucktechnik und Diplom-Ökonomin begleitete sie als Projektleiterin des BIBB die Novellierung von Aus- und Fortbildungsregelungen und damit verbunden die Integration von Kompetenzen zur Arbeit mit digitalen Technologien in die Berufsbildung. Sowohl im Rahmen ihrer Promotion als auch in verschiedenen Forschungsprojekten des BIBB beschäftigte Sie sich mit bildungspolitischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung, z. B. in Projekten zur Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung sowie zum Thema Berufsausbildung 4.0: Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen.
Herausgeber: Dr. Philipp Ramin, Innovationszentrum für Industrie 4.0
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Philipp Ramin hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird. Der Fokus liegt hier auf systematischem und kontinuierlichem Wissens- und Kompetenzaufbau hinsichtlich technischer, strategischer und kultureller Aspekte. Auch die erste internationale und unabhängige Online-Plattform für Industrie 4.0 wurde von Philipp Ramin im Jahr 2015 initiiert.

Vorwort 3
Autorenübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Praktische ethische Fragen beim Einsatz digitaler Technik – Wie sieht nachhaltige Gestaltung und Einsatz von digitaler Technik aus? 14
3.1 Einleitung und Zielsetzung 14
3.1.1 Zusammenhang von Ethik und Nachhaltigkeit in Bezug auf die Digitalisierung 14
3.1.2 Zielsetzung des Beitrags 15
3.2 Ethik und Digitalisierung – grundsätzliche Fragestellungen 16
3.2.1 Bestehende Richtlinien und Verhaltenskodizes 16
3.2.2 Ethik als Erfolgsfaktor der Digitalisierung 18
3.3 Ethikaspekte beim Design von Digitalisierungsprojekten und -maßnahmen 20
3.3.1 Datenschutz und Datensicherheit – die Klassiker 20
3.3.2 Klima und Umwelt – Digital ist nicht per se grün 22
3.3.3 Aus- und Weiterbildung: Menschen motivieren und individuell qualifizieren 23
3.3.4 Arbeitsgestaltung und Digitalisierung: digitalisierte Arbeitssysteme für Menschen gestalten 27
3.3.5 Inklusion mitdenken 29
3.3.6 Kontrolle, Autonomie und Transparenz – wer hat die „Hoheit“ bei Digitalisierungsprozessen? 31
3.3.7 Cybermobbing ? Konflikte auf ethisch korrekte Art und Weise austragen 33
3.3.8 Grenzen der Digitalisierung erkennen und berücksichtigen 35
3.4 Kriterien für die nachhaltige Durchführung von Digitalisierungsprojekten und -maßnahmen 36
3.4.1 Technologie, Organisation und Mensch als ganzheitliches System betrachten – kein alter Wein in neuen Schläuchen 36
3.4.2 Projekte gemeinsam gestalten und durchführen: Stakeholder mitnehmen und beteiligen 38
3.4.3 Diversifikation in Projektteams 40
3.5 Ausblick und Herausforderungen 41
Über die Autoren 45
Autorenverzeichnis 47
Über den Herausgeber 73
Neugierig geworden? 74

Erscheint lt. Verlag 30.6.2021
Zusatzinfo Komplett in Farbe
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte digikompetenzbuch • digitale Kompetenz • digitale kompetenzentwicklung • Digitaler Wandel • digitale Transformation • Ethik • Nachhaltigkeit
ISBN-10 3-446-47071-9 / 3446470719
ISBN-13 978-3-446-47071-2 / 9783446470712
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 52,75
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 52,75