Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten

Buch | Softcover
390 Seiten
2021 | 2. überarb. u. erw. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5537-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten - Markus Thomas Münter
CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie konkurrieren Unternehmen, wie entscheiden Manager? Dieses Buch zeigt es Ihnen!
Mikroökonomie ist spannend. Markus Thomas Münter erklärt strategische Entscheidungen mit anwendungsorientierter mikroökonomischer Theorie. Empirische Daten, viele Praxisbeispiele und verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Strategieentwicklung und digitale Geschäftsmodelle besser zu verstehen – damit beim Start ins Berufsleben direkt die richtigen Entscheidungen getroffen werden.

Das zeichnet dieses Buch u.a. aus:

  • Es zeigt auf, wie mikroökonomisches Denken in einer digitalen Welt funktioniert.
  • Es geht explizit auf disruptive Innovationen ein.
  • Es berücksichtigt Behavioral Economics, Plattform-Geschäftsmodelle und Spieltheorie.

Es ist der ideale Einstieg in eine managementorientierte Volkswirtschaftslehre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studiengänge.

Markus Thomas Münter ist seit 2014 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie, an der htw saar. Schwerpunkte seiner Forschung sind das Zusammenspiel von disruptiven Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und endogenen Marktstrukturen. An der htw saar lehrt Münter Mikroökonomie, Wettbewerbspolitik sowie Managerial and Behavioral Economics. Daneben unterstützt er Unternehmen, deren Fähigkeiten nachhaltig und dauerhaft zu verbessern – aktuell insbesondere in den Themen Innovationsstrategie, Digitalisierung und organisatorische Neuaufstellung.Münter hat am Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert und an der London Business School gearbeitet. Vor seinem Einstieg an der htw saar hat er 15 Jahre als Unternehmensberater und in Management-Funktionen die strategische Neuausrichtung, Unternehmenszusammenschlüsse und Transformation internationaler Banken und Finanzdienstleister mitgestaltet, bis Anfang 2014 als Principal der Eurogroup Consulting in Frankfurt.

Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 10
Verzeichnis mathematischer und ökonomischer Variablen 11

1 Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten 15
1.1 Mikroökonomie zwischen Empirie, Theorie und Experimenten 16
1.2 Märkte, Angebot und Nachfrage 22
1.3 Preiselastizität und Grenzerlöse 34
1.4 Zusammenfassung 44
Kontrollfragen 45
Literatur 45

2 Kundenverhalten, Marktabgrenzung und Netzwerkeffekte 49
2.1 Kundenverhalten und Nachfrageentscheidungen 50
2.2 Marktabgrenzung und Produktkategorien 61
2.3 Netzwerkeffekte und mehrseitige Märkte 75
2.4 Zusammenfassung 87
Kontrollfragen 87
Literatur 88

3 Entscheidungen bei Risiko und Behavioral Economics 91
3.1 Entscheidungen bei Risiko und Unsicherheit 92
3.2 Begrenzte Rationalität und Behavioral Economics 108
3.3 Zusammenfassung 124
Kontrollfragen 125
Literatur 126

4 Unternehmen, Wettbewerb und Innovationen 131
4.1 Unternehmen, Unternehmensziele und Strategien 132
4.2 Wettbewerbsvorteile, Marktstruktur und unternehmensspezifische Fähigkeiten 138
4.3 Wettbewerb und Innovationen 149
4.4 Zusammenfassung 164
Kontrollfragen 165
Literatur 165

5 Unternehmensgröße, Technologie und Produktionsentscheidungen 171
5.1 Produktionsfunktion und Technologie 173
5.2 Kurzfristige Entscheidungen: abnehmendes Grenzprodukt und Produktivität 179
5.3 Langfristige Entscheidungen: technischer Fortschritt und Skalenerträge 187
5.4 Zusammenfassung 199
Kontrollfragen 200
Literatur 200

6 Kosten, Restrukturierung und M&A 203
6.1 Kostenfunktion, Entscheidungen und Wettbewerbsfähigkeit 204
6.2 Kurzfristige Entscheidungen: Fixkosten und Grenzkosten 209
6.3 Langfristige Entscheidungen: Anpassung der Kostenstruktur 216
6.4 Kostenseitige Wettbewerbsvorteile und M&A 226
6.5 Zusammenfassung 236
Kontrollfragen 237
Literatur 237

7 Vollständige Konkurrenz und Monopol als Rahmen für Wettbewerbspolitik 241
7.1 Entscheidungen eines Unternehmens bei vollständiger Konkurrenz 242
7.2 Produzenten- und Konsumentenrente als Maßstab für ökonomische Wohlfahrt 251
7.3 Monopol und marktbeherrschende Unternehmen 257
7.4 Wettbewerbsbeschränkungen, Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsbehörden 265
7.5 Zusammenfassung 273
Kontrollfragen 274
Literatur 275

8 Preisstrategien und Preisdiskriminierung von Unternehmen mit Marktmacht 277
8.1 Formen und Voraussetzungen von Preisdiskriminierung 278
8.2 Direkte Preisdiskriminierung und Marktsegmentierung 280
8.3 Indirekte Preisdiskriminierung und zweiteilige Tarife 285
8.4 Bundling 294
8.5 Zusammenfassung 301
Kontrollfragen 301
Literatur 303

9 Strategische Entscheidungen mit Spieltheorie 305
9.1 Nash-Gleichgewichte in simultanen Spielen 308
9.2 Risikoaversion und gemischte Strategien 320
9.3 Sequentielle Entscheidungen und Commitment 325
9.4 Zusammenfassung 331
Kontrollfragen 332
Literatur 334

10 Strategischer Wettbewerb im Oligopol 337
10.1 Kapazitätsentscheidungen und Strategien beim Cournot-Wettbewerb 340
10.2 Sequentielle Entscheidungen und Strategien bei Stackelberg-Wettbewerb 352
10.3 Preisentscheidungen und Strategien bei Bertrand-Wettbewerb 357
10.4 Strategischer Wettbewerb bei Produktdifferenzierung 365
10.5 Relevanz für Unternehmensstrategien 374
10.6 Zusammenfassung 379
Kontrollfragen 380
Literatur 381

Stichwortverzeichnis 385

Aus: ekz-Informationdienst - Joachim Weigelt - 17.09.2018
Der Mikroökonomie-Professor legt ein Hochschullehrbuch vor, das Studienanfängern betriebswirtschaftlicher Bachelorstudiengänge einen gut verständlichen Einstieg ermöglicht. Hier wird nicht, entsprechend der Curricula streng abstrahiert, hier geht es um die mikroökonomischen Methoden und Konzepte, die in der Unternehmenspraxis tatsächlich eine Rolle spielen. [...] Zu jedem Kapitel gibt es eine Zusammenfassung, Kontrollfragen und Literaturhinweise, das Stichwortverzeichnis ist klug angelegt.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 196 x 266 mm
Gewicht 1082 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie
Schlagworte A • Acquisitions • Auktion • behavioral • Behavioral Economics • Bertrand • Cournot • Digitale Plattformen • Digitalisierung • disruptive Innovationen • Empirie • Gefangenendilemma • Haushaltstheorie • Industrieökomie • Innovation • Internet • Kundenverhalten • Lehrbuch • M&amp • M&amp • Management • Manager • Managerverhalten • Marktabgrenzung • Marktmacht • Marktstruktur • mehrseitige Märkte • Mergers &amp • Mergers &amp • Mergers and acquisitions • Mikro • Mikroökonomie • Mikroökonomik • Mikroökonomische Theorie • Monopol • Netzwerke • Netzwerkeffekte • New Economy • Nutzen • Oligopol • Pindyck • Preisdifferenzierung • Preisdiskriminierung • Preisstrategien • Prisoner's dilemma • Produktionstheorie • Restrukturierung • Risiko • Rubinfeld • schöpferische Zerstörung • Social Media • Spieltheorie • Stackelberg • Strategie • Technischer Fortschritt • Unternehmensgröße • UTB • varian • Verhaltensökonomie • Verhaltenswissenschaft • Volkswirtschaftslehre • Wettbewerb • Wettbewerbsfähigkeit • Wettbewerbsrecht
ISBN-10 3-8252-5537-9 / 3825255379
ISBN-13 978-3-8252-5537-4 / 9783825255374
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
endlich verständlich erklärt

von Joachim L. Zuckarelli

Buch | Softcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 62,95
Theorie der Governance

von Hans-Jörg Schmidt-Trenz

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 48,85