Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Einführung in das Rechnungswesen (eBook)

Bilanzierung und Kostenrechnung
eBook Download: PDF
2021 | 10. Auflage
475 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-4784-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in das Rechnungswesen -  Jürgen Weber,  Barbara E. Weißenberger
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
(CHF 28,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als Instrument zur Bereitstellung erfolgsorientierter Informationen muss das Rechnungswesen in Unternehmen vielfältige Anforderungen erfüllen. Das beliebte Lehrbuch führt umfassend und leicht verständlich in das Thema ein. Bewährt praxisnah verbinden die Autoren die Bereiche externe Rechnungslegung und Kostenrechnung.   Die 10. Auflage wurde durchgängig überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen im Rechnungswesen ergänzt.

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer Direkor des Instituts für Controlling und Management an der WHU - Otto Beisheim School of Management, eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist ein zentrales Ziel und Markenzeichen seiner Arbeit. Der Autor ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling und Management Review (CMR) sowie jahrelanger Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Mitbegründer der Managementberatung CTcon sitzt er dem wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft vor.

Jürgen Weber Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung zusammen mit Prof. Dr. Utz Schäffer Direkor des Instituts für Controlling und Management an der WHU – Otto Beisheim School of Management, eines der führenden europäischen Forschungsinstitute in den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und in der Praxis umzusetzen, ist ein zentrales Ziel und Markenzeichen seiner Arbeit. Der Autor ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte, Autor und Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling und Management Review (CMR) sowie jahrelanger Vorsitzender des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV). Als Mitbegründer der Managementberatung CTcon sitzt er dem wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft vor. Barbara E. Weißenberger Prof. Dr. Barbara Weißenberger ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesodere Accounting, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Barbara Weißenberger promovierte und habilitierte von 1992 bis 2002 an der WHU Otto Beisheim School of Management und übernahm an der Justus-Liebig-Universität Gießen die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und internationale Rechnungslegung. 2014 wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. für die Amtsperiode 2015/16 gewählt.

Cover 1
Urheberrechtsinfo 2
Titel 5
Impressum 6
Vorwort – oder: Warum müssen Sie sich im wirtschaftswissenschaftlichen Studium überhaupt mit dem Thema Rechnungswesen auseinandersetzen? 7
Leserhinweise 10
Inhaltsverzeichnis 13
Teil 1 Bilanzierung 17
1 Fallbeispiel zur Einführung in das externe Rechnungswesen 19
1.1 Ausgangssituation 19
1.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz 21
1.3 Die ersten fünf Monate im Leben der more-copy-gmbh 23
1.4 Verbuchung des Rumpfgeschäftsjahres der more-copy-gmbh 25
1.5 Die Schlussbilanz und ihre Interpretation 30
1.6 Adressaten der Bilanz 31
1.7 Relevanz internationaler Rechnungslegungsstandards: HGB versus IFRS 35
1.8 Unterschiede bei einer Bilanzierung der more-copy-gmbh nach IFRS 38
1.9 Kompetenzziel-Check 40
2 Aufbau und Rechengrößen des externen Rechnungswesens 43
2.1 Finanzberichte in der externen Rechnungslegung 43
2.2 Buchführung und Inventar als Grundlagen der externen Rechnungslegung 47
2.3 Technik der doppelten Buchführung 49
2.4 Rechengrößen im externen Rechnungswesen 53
2.4.1 Einzahlungen und Auszahlungen 53
2.4.2 Einnahmen und Ausgaben 54
2.4.3 Erträge und Aufwendungen 56
2.4.4 Kosten und Erlöse 59
2.5 Aufbau und Rechengrößen der Finanzberichterstattung nach IFRS 63
2.6 Zusammenfassung 65
2.7 Kompetenzziel-Check 65
3 Grundlagen der Bilanzierung von Vermögen und Kapital 67
3.1 Der Begriff des Vermögens 67
3.2 Gliederung des Vermögens 72
3.3 Zentrale Wertansätze zur Bewertung von Vermögen 75
3.3.1 Anschaffungskosten 76
3.3.2 Herstellungskosten 78
3.4 Bilanzierung von Kapital 83
3.5 Grundlagen der Bilanzierung von Vermögen und Kapital nach IFRS 86
3.6 Zusammenfassung 88
3.7 Kompetenzziel-Check 89
4 Bilanzierung von Anlagevermögen 91
4.1 Gliederung des Anlagevermögens 91
4.2 Wertansätze des Anlagevermögens nach Zugang 97
4.3 Planmäßige Abschreibungen 98
4.3.1 Begründung planmäßiger Abschreibungen 98
4.3.2 Abschreibungsursachen 100
4.3.3 Wahl der Abschreibungsmethode 102
4.3.4 Einfluss des Abschreibungsverfahrens auf die Höhe des Periodenerfolgs 106
4.4 Außerplanmäßige Abschreibungen 107
4.5 Zuschreibungen 109
4.6 Anlagespiegel 110
4.7 Grundlagen der Bilanzierung von Anlagevermögen nach IFRS 112
4.8 Zusammenfassung 116
4.9 Kompetenzziel-Check 117
5 Bilanzierung von Umlaufvermögen 119
5.1 Gliederung des Umlaufvermögens 119
5.2 Wertansätze des Umlaufvermögens 122
5.3 Abweichungen vom Prinzip der Einzelbewertung 124
5.3.1 Grundlagen 124
5.3.2 Bewertung von Vorratsvermögen 126
5.4 Grundlagen der Bilanzierung von Umlaufvermögen nach IFRS 131
5.5 Zusammenfassung 133
5.6 Kompetenzziel-Check 134
6 Bilanzierung von Eigenkapital 137
6.1 Begriff und Bestandteile des Eigenkapitals 137
6.2 Gezeichnetes Kapital 141
6.3 Rücklagen 142
6.3.1 Kapitalrücklagen 143
6.3.2 Gewinnrücklagen 145
6.3.3 Stille Rücklagen 146
6.4 Ausweis von Gewinn- und Verlustpositionen 149
6.5 Bilanzierung eigener Anteile 150
6.6 Eigenkapitalspiegel 152
6.7 Besonderheiten in der Bilanzierung von Eigenkapital nach IFRS 153
6.8 Zusammenfassung 155
6.9 Kompetenzziel-Check 155
7 Bilanzierung von Fremdkapital 157
7.1 Begriff und Funktion des Fremdkapitals 157
7.2 Gliederung des Fremdkapitals 158
7.3 Verbindlichkeiten 161
7.4 Rückstellungen 162
7.4.1 Begriff und Arten von Rückstellungen 163
7.4.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 164
7.4.3 Drohverlust- und Aufwandsrückstellungen 166
7.4.4 Bewertung von Rückstellungen 167
7.5 Zusätzliche Informationen zum Fremdkapital und Angaben »unter dem Bilanzstrich« 170
7.6 Bilanzierung von Fremdkapital nach IFRS 173
7.7 Zusammenfassung 174
7.8 Kompetenzziel-Check 175
8 Gewinn- und Verlustrechnung 177
8.1 Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung 177
8.2 Grundaufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 179
8.2.1 Staffelform 179
8.2.2 Betriebsergebnis (EBIT) 180
8.2.3 Finanzergebnis 189
8.2.4 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 190
8.3 Pro-Forma-Kennzahlen in der Gewinnund Verlustrechnung 192
8.4 Rechnungsabgrenzungsposten im Kontext der GuV 196
8.5 Gewinn- und Verlustrechnung im IFRSAbschluss 197
8.6 Zusammenfassung 199
8.7 Kompetenzziel-Check 199
9 Anhang, Lagebericht, Offenlegung und Prüfung 201
9.1 Anhang 201
9.1.1 Grundlagen und Funktionen 201
9.1.2 Angaben »unter dem Strich« 204
9.1.3 Ergänzende Rechenwerke im Abschluss kapitalmarktorientierter Einzelgesellschaften 207
9.2 Lagebericht 212
9.3 Vorschriften zur Offenlegung und Prüfung des Jahresabschlusses 216
9.4 Anhang und Lagebericht unter IFRS 218
9.5 Zusammenfassung 219
9.6 Kompetenzziel-Check 220
10 Grundzüge von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 221
10.1 Grundzüge der Bilanzpolitik 221
10.1.1 Zum Begriff Bilanzpolitik 221
10.1.2 Ziele der Bilanzpolitik 223
10.1.3 Bilanzpolitisches Instrumentarium 224
10.1.4 Grenzen der Bilanzpolitik 228
10.2 Grundzüge der Bilanzanalyse 229
10.2.1 Zum Begriff Bilanzanalyse 229
10.2.2 Ziele der Bilanzanalyse 229
10.2.3 Bilanzanalytisches Instrumentarium 230
10.2.4 Grenzen der Bilanzanalyse 237
10.3 Zusammenfassung 239
10.4 Kompetenzziel-Check 239
11 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 241
11.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als unbestimmte Rechtsbegriffe 241
11.2 Quellen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 242
11.3 Gliederung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 243
11.3.1 Grundsätze der Dokumentation 243
11.3.2 Grundsätze der Rechenschaft 244
11.4 Speziell im HGB angesprochene Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 246
11.5 Die Grundprinzipien der Rechnungslegung nach IFRS 248
11.6 Zusammenfassung 250
11.7 Kompetenzziel-Check 251
12 Ausblick 253
12.1 Der Konzernabschluss als Ergänzung zum handelsrechtlichen Einzelabschluss 253
12.2 Hinweise zum Konzernabschluss nach IFRS 257
12.3 Gesamtwürdigung des externen Rechnungswesens 257
12.4 Kompetenzziel-Check 260
Teil 2 Kostenrechnung 261
13 Fallbeispiel zur Einführung in die Kostenrechnung 263
13.1 Ausgangssituation 263
13.2 Ermittlung von Spartenerfolgen 264
13.3 Überprüfung der Preisstellung für das Kopiergeschäft 270
13.4 Vorteilhaftigkeit des Projekts »Hochschulnachrichten«? 272
13.5 Vorteilhaftigkeit des Ersatzes des alten Kopierers? 274
13.6 Zusammenfassung 276
13.7 Kompetenzziel-Check 276
14 Einführung in die Erfassungs- und Verrechnungsaufgaben der Kostenrechnung 279
14.1 Abbildung von Faktoreinsatz und Leistungserstellung im Rechnungswesen 279
14.2 Produktionsfaktoren 281
14.2.1 Arten von Produktionsfaktoren 281
14.2.2 Bewertung des Ge- und Verbrauchs von Produktionsfaktoren 282
14.3 Leistungen 285
14.4 Produktionsfunktionen 286
14.4.1 Produktionsprozesstypen 286
14.4.2 Unterschiedliche Grade der Prozessbereitschaft 288
14.5 Kombination von Einzelprozessen 289
14.6 Zusammenfassung 290
14.7 Kompetenzziel-Check 290
15 Grundtatbestände und Grundaufbau der Kostenrechnung 293
15.1 Rechnungszwecke der Kostenrechnung 293
15.1.1 Traditionelle Unterscheidung von Rechnungszwecken 293
15.1.2 Nutzungs- bzw. Verwendungsarten von Kostenrechnungsinformationen 294
15.1.3 Fundierung und Kontrolle von Entscheidungen als instrumentelle Nutzung der Kostenrechnung 296
15.1.4 Beeinflussung und Koordination des Verhaltens von Menschen als instrumentelle, konzeptionelle und symbolische Nutzung der Kostenrechnung 298
15.2 Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung 299
15.2.1 Kostenarten 299
15.2.2 Kostenstellen 299
15.2.2.1 Zum Begriff »Kostenstelle« 299
15.2.2.2 Grundsätze der Kostenstellenbildung 300
15.2.2.3 Arten von Kostenstellen 301
15.2.3 Kostenträger 302
15.3 Traditioneller Aufbau der Kostenrechnung 303
15.4 Zusammenfassung 304
15.5 Kompetenzziel-Check 305
16 Grundformen der Kalkulation von Leistungen 307
16.1 Zur grundsätzlichen Kennzeichnung des Kalkulationsproblems 307
16.2 Grundtypen von Kalkulationsaufgaben 311
16.2.1 Kalkulation homogener Leistungen 311
16.2.2 Kalkulation ähnlicher Leistungen 311
16.2.3 Kalkulation unterschiedlicher Leistungen 314
16.2.3.1 Verrechnungssatzkalkulation 314
16.2.3.2 Zuschlagskalkulation 317
16.2.4 Kalkulation von Kuppelprodukten 320
16.3 Zusammenfassung 322
16.4 Kompetenzziel-Check 324
17 Kosten- und Erlösarten 327
17.1 Was sind Kostenarten? 327
17.2 Wichtige Kostenarten im Überblick 330
17.2.1 Materialkosten 331
17.2.1.1 Wichtige Arten von Materialkosten 331
17.2.1.2 Erfassung der Materialverbräuche 333
17.2.1.3 Bewertung der Materialverbräuche 333
17.2.2 Personalkosten 335
17.2.2.1 Untergliederung der Personalkosten 336
17.2.2.2 Ermittlung der Personalkosten 336
17.2.3 Anlagenkosten 338
17.2.3.1 Mögliche Bestandteile der Anlagenkosten 338
17.2.3.2 Bestimmung der kalkulatorischen Abschreibungen 341
17.3 Erfassung von Erlösen 347
17.3.1 Zeitpunkt der Erfassung der Erlöse 347
17.3.2 Erlösschmälerungen 348
17.3.3 Erlösarten 349
17.4 Zusammenfassung 350
17.5 Kompetenzziel-Check 351
18 Kostenstellenbezogene Kostenplanung und -kontrolle 353
18.1 Bedeutung und Elemente einer kostenstellenbezogenen Kostenplanung und -kontrolle 353
18.1.1 Periodenbezogene Kostenplanung und -kontrolle 353
18.1.2 Maßnahmenbezogene Kostenplanung und -kontrolle 354
18.2 Kostenauflösung als Voraussetzung einer effektiven Kostenplanung und -kontrolle 355
18.2.1 Motivation zur Auflösung von Kosten und dafür unterstellte Grundannahmen 355
18.2.2 Kostenauflösungsverfahren 357
18.2.2.1 Buchtechnische Kostenauflösung 357
18.2.2.2 Mathematisch-statistische Kostenauflösung 358
18.2.2.3 Planmäßige Kostenauflösung 358
18.3 Kostenplanung und -kontrolle in unterschiedlichen Plankostenrechnungssystemen 359
18.3.1 Starre Plankostenrechnung 361
18.3.2 Flexible Plankostenrechnung 362
18.3.3 Grenzplankostenrechnung 367
18.3.4 Zusammenfassung 367
18.4 Zusammenfassung 369
18.5 Kompetenzziel-Check 372
19 Verrechnung der Kosten zwischen Kostenstellen 373
19.1 Struktur des Verrechnungsproblems 373
19.1.1 Verrechnungsobjekt 373
19.1.2 Verrechnungsumfang 377
19.1.3 Form der Leistungsverflechtung 377
19.2 Standardverrechnung von Kostenstellenleistungen 380
19.2.1 Anbauverfahren 380
19.2.2 Stufenleiterverfahren 382
19.3 Sonderverrechnung von Kostenstellenleistungen 384
19.3.1 Kostenartenverfahren 384
19.3.2 Kostenstellenausgleichsverfahren 385
19.3.3 Kostenträgerverfahren 386
19.4 Zusammenfassung 387
19.5 Kompetenzziel-Check 388
20 Vollkostenrechnung 391
20.1 Für die Vollkostenrechnung dominante Rechnungszwecke 391
20.2 Grundprinzip der Vollkostenrechnung 392
20.3 Grundaufbau der Vollkostenrechnung 393
20.4 Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung 397
20.5 Beurteilung der Vollkostenrechnung 401
20.6 Kompetenzziel-Check 404
21 Direct Costing und Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 405
21.1 Konzept der Teilkostenrechnungen 405
21.1.1 Zum Begriff »Teil«kostenrechnung 405
21.1.2 Für Teilkostenrechnungen dominante Rechnungszwecke 405
21.1.3 Grundprinzipien von Teilkostenrechnungssystemen 406
21.2 Direct Costing 408
21.3 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 411
21.4 Mängel von Teilkostenrechnungen 417
21.5 Beurteilung der Teilkostenrechnungen 419
21.6 Kompetenzziel-Check 419
22 Nutzung der Kostenrechnung für Entscheidungen – oder: Welche Kosten sind relevant? 421
22.1 Entscheidungsfundierung und -kontrolle als wichtiger Rechnungszweck der Kostenrechnung 421
22.2 Entscheidungsfundierung und -kontrolle im Rahmen der operativen Planung 423
22.2.1 Verwendung der Kostenrechnung für Programmentscheidungen 423
22.2.2 Verwendung der Kostenrechnung für Prozessentscheidungen 427
22.3 Entscheidungsfundierung und -kontrolle im Rahmen der Umsetzung der operativen Pläne 430
22.3.1 Überblick 430
22.3.2 Beispiel einer Instandhaltungskostenstelle 432
22.4 Beitrag der Kostenrechnung für längerfristige Planungen 433
22.5 Zusammenfassung 435
22.6 Kompetenzziel-Check 436
23 Weiterentwicklungen der Kostenrechnung als periodische Erfolgsrechnung 437
23.1 Überblick 437
23.2 Prozesskostenrechnung 439
23.2.1 Grundsätzliche Charakterisierung 439
23.2.2 Vorgehen der Prozesskostenrechnung 440
23.2.3 Beispiel zum Vergleich traditionelle Kalkulation – Kalkulation der Prozesskosten 442
23.2.4 Abschließende Würdigung 447
23.3 Kundenerfolgsrechnung 448
23.3.1 Grundsätzliche Charakterisierung 448
23.3.2 Vorgehen der Kundenerfolgsrechnung 448
23.3.3 Beispiel 450
23.4 Zusammenfassung 453
23.5 Kompetenzziel-Check 454
Musterlösungen 457
Weiterführende Literatur 481
Stichwortverzeichnis 485
Die Autoren 489

Erscheint lt. Verlag 3.2.2021
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bilanzierung • Kostenrechnung • Rechnungslegung • Weber • Weißenberger
ISBN-10 3-7910-4784-1 / 3791047841
ISBN-13 978-3-7910-4784-3 / 9783791047843
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen

von Karl Petersen; Florian Bansbach; Eike Dornbach …

eBook Download (2023)
Vahlen (Verlag)
CHF 107,45