Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Anbetung

Über eine Superideologie namens Digitalisierung
Buch | Softcover
224 Seiten
2020
Westend (Verlag)
978-3-86489-304-9 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie schnell die digitale Technik zur Überwachung der Bevölkerung genutzt werden kann.

In ihrem Buch beschreibt Marieluise Wolff, wie moderne Monopolunternehmen wie Apple, Amazon, Facebook oder Google mit der Digitalisierung eine neue Superideologie erfanden, die weder Fortschritt noch Werte geschaffen hat. Denn ihr Geschäft ist der Verkauf unserer persönlichsten Daten, die auch zur Überwachung missbraucht werden. Es wird Zeit, die Anbetung der Digitalisierung zu beenden und sich einer modernen Wirtschaft zuzuwenden, die nachhaltige Werte schafft.

Dr. Marieluise Wolff (1958) leitet als Vorstandsvorsitzende die ENTEGA AG, einen der großen deutschen Energieversorger in öffentlicher Hand, und ist Präsidentin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW). Die studierte Anglistin und Musikwissenschaftlerin hat über 30 Jahre Erfahrung in den verschiedensten Positionen der deutschen Industrie gesammelt. Darüber hinaus sitzt sie in zahlreichen Gremien und Aufsichtsräten, unter anderem im Kuratorium der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Sie lebt in Köln und Darmstadt.

Worum es mir geht 9

1 Prolog 15

2 Die Erosion der Kommunikation: Wie sie entsteht undwas daraus folgt
Multi-Lifing 27
Digitale Ohnmacht 41

3 Hyperreichtum und Digitalisierung:
Wie die großen Digitalkonzerne ihr Geld verdienen und welche Risiken daraus entstehen
Monopole und Weltverkäufer 53
Techniken der Plattformökonomie 67
Umsonst-Strategien 74
Die Convenience-Formel 86

4 Geldverbrennung im Silicon Valley: Warum Start-ups nicht mehr glänzen
Erfinder-Männer 100
Wagniskapital 118
Geisterrestaurants 133
Orwell und das 21. Jahrhundert 142

5 Die digitale Welt von innen: Über die innere Verfasstheit digitaler Unternehmen im amerikanischen Westen
Echokammern 159
Gehirnkitzler 175
Zukunft ohne Arbeit? 185
Die Künstlichkeit künstlicher Intelligenz 195

6 Der digitale Konsument: Wie man zum Instrument
von Algorithmen wird
Bauchgefühle 209
Nudging 222
Hypernudging 232

7 Wegweiser
Das Ende der Anbetung 245
Wegweiser im persönlichen Umgang
mit dem Digitalen 261
Mögliche strukturelle Maßnahmen für eine
Verbesserung der digitalen Bilanz 264

Anmerkungen 267

"Marie-Luise Wolff plädiert für die Rückkehr zu echten Beziehungen und zur Realwirtschaft." Fuldaer Zeitung "In ihrem Buch prangert Marie-Luise Wolff die Macht der digitalen Großkonzerne an und plädiert für eine moderne Wirtschaft der nachhaltigen Werte." Deutschlandfunk Kultur "Eine Generalabrechnung mit der Digitalisierung ... Dieses Buch ist wichtig!" Darmstädter Echo "Wolff diagnostiziert ... ein Versagen des Staates bei diesem Thema." FAZ "Marie-Luise Wolff rechnet mit der digitalen Welt ab." Süddeutsche Zeitung "Das Buch hilft, dass man nachher nicht sagen kann, man habe von nichts gewusst." Lübecker Nachrichten "Wolff gut ein Jahrzehnt die digitalen Wirtschaftsmodelle studiert ... Konzerne wie Amazon, Facebook, Microsoft, Apple und Google haben zwar eine neue Superideologie erfunden, aber ihrer Meinung nach keine nachhaltigen Werte geschaffen." ORF Kontext "Die Autorin spricht über ihre Enttäuschung trotz der Heilsversprechen der Digitalisierung und ihren Vorschlag für einen Reset." Tagesspiegel "In ihrem aktuellen Buch kritisiert die Energie-Managerin gleichzeitig die kritiklose "Anbetung" einer digitalisierten Welt, die weder Fortschritt noch Werte schaffe." WDR2 "Thadeusz"

"Marie-Luise Wolff plädiert für die Rückkehr zu echten Beziehungen und zur Realwirtschaft."
Fuldaer Zeitung

"In ihrem Buch prangert Marie-Luise Wolff die Macht der digitalen Großkonzerne an und plädiert für eine moderne Wirtschaft der nachhaltigen Werte."
Deutschlandfunk Kultur

"Wolff diagnostiziert ... ein Versagen des Staates bei diesem Thema."
FAZ

"Wolff gut ein Jahrzehnt die digitalen Wirtschaftsmodelle studiert ... Konzerne wie Amazon, Facebook, Microsoft, Apple und Google haben zwar eine neue Superideologie erfunden, aber ihrer Meinung nach keine nachhaltigen Werte geschaffen."
ORF Kontext

"Die Autorin spricht über ihre Enttäuschung trotz der Heilsversprechen der Digitalisierung und ihren Vorschlag für einen Reset."
Tagesspiegel

"In ihrem aktuellen Buch kritisiert die Energie-Managerin gleichzeitig die kritiklose "Anbetung" einer digitalisierten Welt, die weder Fortschritt noch Werte schaffe."
WDR2 "Thadeusz"

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Cookies Defintion • digitale Kommunikation Multi-Lifing Social-Media Apps • Digitaliserung Medien Definition Digital Daten Datenschutz • Digitalkapitalismus Überwachungskapitalismus Definition Buch • Digitalkonzerne Oligopol Google Amazon Microsoft • Ideologie Ideologiekritik Buch • Marie-Luise Wolff Vorstandvorsitzende Entega AG • Nudging Hypernudging Definition • Silicon Valley Kalifornien Buch • Verhltensanalyse durch Algorhitmen
ISBN-10 3-86489-304-6 / 3864893046
ISBN-13 978-3-86489-304-9 / 9783864893049
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Walter Isaacson

Buch | Hardcover (2023)
C.Bertelsmann (Verlag)
CHF 49,90
Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt

von Nancy Fraser

Buch | Softcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 27,95