Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das weibliche Kapital

(Autor)

Buch | Hardcover
416 Seiten
2020
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-26780-0 (ISBN)
CHF 36,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Gleichberechtigung ist kein Luxusprojekt, sondern Grundlage unseres Wohlstandes – die Pflichtlektüre zum wirtschaftlichen Potential der Frauen
Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich gehört zu den drängendsten Problemen der internationalen Politik. Die Suche nach Lösungen wird stetig intensiviert – und hat doch einen blinden Fleck: die Rolle der Frauen.

»Das weibliche Kapital« liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für den entscheidenden nächsten Schritt. Anhand eigener Forschung, empirisch belegt und mit zahlreichen Fallbeispielen, zeigt Linda Scott, dass die Gleichstellung der Geschlechter kein Luxusprojekt des reichen Westens ist, sondern der aussichtsreichste Schlüssel zur Armutsbekämpfung. Damit schließt sie eine Lücke, die die großen Entwürfe von Thomas Piketty und Jeffrey Sachs in den vergangenen Jahren offen gelassen haben.

Linda Scott hat mit Das weibliche Kapital ihr Lebenswerk vorgelegt. Die emeritierte Professorin für Entrepreneurship und Innovation an der Universität Oxford ist für ihre jahrzehntelange Forschung zur wirtschaftlichen Rolle der Frauen – der XX-Ökonomie – rund um den Globus vom Prospect Magazine zweimal unter die Top 25 of Global Thinkers gewählt worden. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit berät sie UN-Panels, Think Tanks und international tätige Unternehmen.

Stephanie Singh, Jahrgang 1975, Übersetzerin von Elisabeth Badinter, Michel Onfray, Stephane Courtois, Yves Grevet, James Patterson.

"Ein Rundumschlag: Sie zählt in deprimierender Gründlichkeit auf, was auf der Welt so alles schiefläuft - zumindest für Frauen. ... Man sollte 'Das weibliche Kapital' dringend lesen." Andrea Heinz, Der Standard, 23.01.21

"Eine umfassende wissenschaftliche Analyse - und zugleich ein eindringliches politisches Plädoyer. Scotts Buch ist faktenreich und trotzdem lebendig erzählt. ... Es hält auch für all jene viel bereit, die sich auf dem Gebiet gut informiert fühlen." Maja Brankovic, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.12.20

"Beeindruckend ... Ein wirklich interessantes und spannendes Buch. ... Linda Scott hat viele Ideen für einen besseren Kapitalismus. ... Sie beschränkt sich nicht auf das große Lamento - sondern erzählt an vielen Beispielen, wie Mädchen und Frauen durch Bildung, ein eigenes Unternehmen, oder einen anständigen Job Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit gewinnen, und sich aus prekären Verhältnissen und gewaltvollen Beziehungen befreien können." Ursula Weidenfeld, Deutschlandfunk Kultur, 05.12.20

"Sowohl ein gründlicher Forschungsbericht als auch ein inspirierendes Plädoyer zur wirtschaftlichen Stärkung von Frauen." Carina Kontio, Tagesspiegel, 21.11.20

"Ehrlich und unaufgeregt. ... Hochaktuell. ... Dieses Manifest spricht vielen Frauen aus der Seele und wird hoffentlich von vielen Männern gelesen." Uli Jürgens, Ö1 Kontext, 16.10.20

"Eine glasklare Analyse." Sonja Niemann, Brigitte, 07.10.20

"Ein inspirierender Aufruf zur wirtschaftlichen Stärkung der Frau." Gabriela Schnabel, News, 23.10.20

"Scotts Buch ist mit Verve geschrieben ... In dem unnachgiebigen Eintreten für die Selbstbestimmung jedes einzelnen Menschen und dem Blick für die ökonomischen Hemmnisse liegt die größte Stärke ihres Buchs. ... Ihre Analysen dürften gleichwohl auch für jene erhellend sein, die sich beim Thema Gleichberechtigung gut informiert wähnen." Friedemann Bieber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.20

"Die Fakten, die Linda Scott zusammengetragen hat, sind beindruckend. ... Scotts Schilderungen sind sehr lebendig und machen das Buch sehr gut lesbar. Auch wenn sie die Haare zu Berge stehen lassen. ... Ihr schlüssiges Buch gibt all denen, die etwas ändern wollen an der wirtschaftlichen Rolle von Frauen sehr viel Material an die Hand." Eva Karnofsky, SWR2 Lesenswert, 05.10.20

"Scotts Buch ist mit Verve geschrieben ... In dem unnachgiebigen Eintreten für die Selbstbestimmung jedes einzelnen Menschen und dem Blick für die ökonomischen Hemmnisse liegt die größte Stärke ihres Buchs. ... Ihre Analysen dürften gleichwohl auch für jene erhellend sein, die sich beim Thema Gleichberechtigung gut informiert wähnen." Friedemann Bieber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10.20

"Die Fakten, die Linda Scott zusammengetragen hat, sind beindruckend. ... Scotts Schilderungen sind sehr lebendig und machen das Buch sehr gut lesbar. Auch wenn sie die Haare zu Berge stehen lassen. ... Ihr schlüssiges Buch gibt all denen, die etwas ändern wollen an der wirtschaftlichen Rolle von Frauen sehr viel Material an die Hand." Eva Karnofsky, SWR2 Lesenswert, 05.10.20

Erscheinungsdatum
Übersetzer Stephanie Singh
Zusatzinfo Mit zahlreichen Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel The Double X Economy
Maße 150 x 220 mm
Gewicht 595 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Schlagworte Afrika • Arm und Reich • Armutsbekämpfung • Armutsbekämpfung • Asien • Bangladesch • Besitz • Bezahlte Arbeit • Blinder Fleck • Care Arbeit • Care-Arbeit • Chancengleichheit • Criado Perez • Davos • Donut-Ökonomie • Donut-Ökonomie • Double-X-Economy • Empowerment • Ende der Armut • Entwicklungsländer • Entwicklungsländer • Erbrecht • Europa • faire Wirtschaft • Feldstudie • Feminismus • Frauen • Frauenatlas • Frauenbewegung • Frauenrechte • Gender • genderblind • Gendermedizin • Gender Pay Gap • Ghana • Gleichberechtigung • gleiche Rechte • Gleichstellung • Gleichstellungsbeauftragte • globale Politik • Globale Wirtschaft • Hausarbeit • Industrieländer • Industrieländer • Jeffrey Sachs • Joni Seager • Kapital • Kapital im 21. Jahrhundert • Kapitalismus • Kapital und Ideologie • Karl Marx • Kate Raworth • Mädchen • Marginalisierung • Mädchen • Neokapitalismus • Neoliberalismus • Netzfeminismus • neues Wirtschaftsmodell • #ohnefolie • ohnefolie • Oxford Business School • Raubtierkapitalismus • Revolution • Sexismus • Sexuelle Übergriffe • Sexuelle Übergriffe • Sisterhood • Solidarität • Solidaritätswelle • Solidarität • Solidaritätswelle • Südafrika • Südafrika • Teilhabe • Thomas Piketty • unbezahlte Arbeit • Unsichtbare Frauen • Wertschöpfung • Wertschöpfung • Wirtschaft • Wirtschaftsmodell • Wirtschaftssystem • XX-Economy • XX-Ökonomie • XX-Ökonomie
ISBN-10 3-446-26780-8 / 3446267808
ISBN-13 978-3-446-26780-0 / 9783446267800
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80