Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Von Augmented Reality bis KI - Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2020
256 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-46435-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von Augmented Reality bis KI - Die wichtigsten IT-Themen, die Sie für Ihr Unternehmen kennen müssen -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zentrale IT-Themen kennen, einschätzen und für das eigene Unternehmen nutzen!
Big Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Augmented Reality & Co.: Im IT-Umfeld gibt es immer mehr Entwicklungen, die als erfolgskritisch für Unternehmen gelten und über die jeder Manager Bescheid wissen sollte. Wer hier eine Entwicklung verschläft, könnte bald vom Markt verschwunden sein. Die zentralen Fragen sind:
- Was sind die entscheidenden Trends?
- Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich?
- Wie können die Trends erfolgreich genutzt werden?
- Was gibt es bei der Umsetzung zu beachten?
Dieses Buch gibt Antworten! Alle relevanten Aspekte über die zentralen IT-Themen werden pointiert und auch für den Laien verständlich dargestellt. Entscheidungsträger erhalten mit dem Werk einen Leitfaden, mit dem sie die Bedeutung und Einsatzpotenziale von aktuellen IT-Trends für das eigene Unternehmen einschätzen und Maßnahmen zur Umsetzung der für ihr Unternehmen relevanten IT-Trends einleiten können.

Dr. Michael Lang ist als Führungskraft bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Projekt- und IT-Management sowie Herausgeber von über 20 Fachbüchern. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er unter anderem als IT-Inhouse-Consultant bei einem internationalen Unternehmen der Automobilindustrie beschäftigt.
Michaela Müller ist Führungskraft bei einem der größten IT-Dienstleistungsunternehmen Europas. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit war sie mehrere Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei einem Handelsunternehmen tätig.

Inhalt 10
Vorwort 8
1 Mobile Business und Mobile IT 16
Michael Gröschel, Sandro Leuchter 16
1.1 Trendmanagement im Rahmen der Digitalen Transformation 17
1.1.1 Erkennung und Bewertung von Trends 17
1.1.2 Digitale Transformation 19
1.1.3 Trendmanagement 20
1.2 Trends im Mobile Business 22
1.2.1 Mobile Marketing und Mobile Commerce 22
1.2.2 Mobiles Arbeiten 24
1.2.3 Leistungsfähigere Endgeräte – mehr als Smartphones 27
1.2.4 Trends im App-Business 28
1.3 Technologische Trends 28
1.3.1 Neue Technologien für Breitbandfunknetzwerke 29
1.3.2 Plattformen zur Entwicklung mobiler Anwendungen 31
1.3.2.1 Webanwendungen, hybride Apps und Progressive Web Apps (PWA) 31
1.3.2.2 Cross-Plattform-Entwicklung mobiler Anwendungen 33
1.3.3 Plattformen für den Betrieb 34
1.3.3.1 Konfiguration von mobilen Anwendungen über Enterprise-Mobility-Management-Systeme 34
1.3.3.2 Das Mobilbetriebssystem Fuchsia 36
1.4 Die wichtigsten Punkte in Kürze 38
2 Cloud Computing/Anything as a Service (XaaS) 42
Thomas Barton 42
2.1 Begriff und allgemeine Beschreibung 42
2.2 Formen/Ausprägungen 44
2.2.1 Serviceebenen 44
2.2.2 Form oder Bereitstellung 46
2.3 Einsatz- und Anwendungspotenziale 47
2.3.1 Unternehmensformen 47
2.3.2 Bereitstellung 47
2.3.3 Bereiche 47
2.3.4 Branchen 48
2.3.5 Wichtige Faktoren für den Einsatz 48
2.4 Chancen und Risiken 49
2.5 Technologien 50
2.5.1 In aller Kürze 50
2.5.2 Public oder Private Cloud? 51
2.6 Vorgehensweise zur Umsetzung 52
2.7 Weitere Entwicklung 52
2.8 Die wichtigsten Punkte in Kürze 53
3 Distributed Ledger und Blockchain – von Bitcoin zur Token-Ökonomie 56
Andreas Mitschele 56
3.1 Einleitung 56
3.2 Bitcoin – die Disruption des Intermediärs 58
3.2.1 Entstehung von Kryptowährungen 58
3.2.2 Technologische und ökonomische Basiselemente 59
3.2.3 Verbuchung einer Transaktion in der Bitcoin-Blockchain 65
3.3 Systematisierung und Anwendungsbereiche von Distributed Ledgers 66
3.3.1 Definition und Klassifizierung 67
3.3.2 Dezentrale Applikationen und Smart Contracts 69
3.3.3 Wann ist eine DLT-/Blockchain-Lösung sinnvoll? 70
3.3.4 Ausgewählte Anwendungsfelder 73
3.4 Herausforderungen und Zukunftsszenarien 76
3.4.1 Aktuelle Limitationen der Technologie 77
3.4.2 Evolution vom Social Web zum Web3 78
3.4.3 Das Aufkommen der Token-Ökonomie 80
3.5 Die wichtigsten Punkte in Kürze 82
4 Augmented und Virtual Reality 84
Anett Mehler-Bicher, Lothar Steiger 84
4.1 Einleitung 84
4.2 Realitäts-Virtualitäts-Kontinuum 87
4.3 Augmenty Reality 88
4.3.1 Definition 88
4.3.2 Technische Grundlagen 88
4.3.3 Status quo 90
4.3.4 Anwendungsszenarien 91
4.3.5 Chancen und Risiken 97
4.4 Virtual Reality 98
4.4.1 Definition 98
4.4.2 Technische Grundlagen 98
4.4.3 Status quo 99
4.4.4 Anwendungsszenarien 100
4.4.5 Chancen und Risiken 103
4.5 Herausforderungen für Entscheider 103
4.6 Fazit und Ausblick 105
4.7 Die wichtigsten Punkte in Kürze 105
5 Künstliche Intelligenz 108
Prof.?Dr. Klemens Schnattinger 108
5.1 Einleitung 108
5.2 Perspektiven Künstlicher Intelligenz 110
5.2.1 Was ist Künstliche Intelligenz? 110
5.2.2 Weitere Begriffe rund um Künstliche Intelligenz 111
5.3 Chancen und Herausforderungen im Mittelstand 113
5.4 KI-Anwendungen im Mittelstand 115
5.5 Das Periodensystem der Künstlichen Intelligenz 118
5.6 CRISP-DM: Prozessmodell für Künstliche Intelligenz 125
5.7 Die wichtigsten Punkte in Kürze 131
6 Business Analytics – Enabler einer strategischen Unternehmensführung 134
Bernd Heesen 134
6.1 Einleitung 134
6.1.1 Was ist Business Analytics und wozu dient es? 135
6.1.2 Ein Business Analytics Framework 140
6.2 Anwendungsbereiche von Business Analytics 143
6.3 Chancen und Risiken von Business Analytics 145
6.3.1 Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen 145
6.3.2 Datenschutz 148
6.4 Technologien 148
6.4.1 Führende Plattformanbieter 149
6.4.2 R 150
6.5 Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung von Business Analytics 151
6.5.1 Zielkonflikte 154
6.5.2 Kompetenz in der Nutzung von Business Analytics 154
6.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze 155
7 Sprachassistenten und Chatbots – mit dem Computer reden 158
René Peinl 158
7.1 Einleitung 158
7.2 Digitale Sprachassistenten 160
7.2.1 Historie der Sprachassistenten 160
7.2.2 Conversational User Interface – von der GUI zum VUI 161
7.2.3 Chatbots – die Nur-Text-Variante 162
7.2.4 Weitere Begriffe 163
7.3 Einsatzfelder und Anwendungspotenziale 164
7.3.1 Einbinden eigener Produkte ins Smart Home der Kunden 164
7.3.2 Erweitern von Smartphone-Sprachassistenten 165
7.3.3 Sprachassistenten im eigenen Unternehmen 167
7.3.4 Sprachassistenten im E-Commerce 168
7.3.5 Chatbots im E-Commerce 169
7.3.6 Chatbots im Kundensupport 171
7.4 Chancen und Risiken 172
7.5 Weitere Entwicklung 174
7.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze 175
8 Internet der Dinge 178
Markus Weinberger, Jens Döring 178
8.1 Einleitung 178
8.2 Formen/Ausprägungen 179
8.3 Einsatz- und Anwendungspotenziale 182
8.3.1 Kostensenkung und Produktivitätssteigerung durch IoT 182
8.3.2 Neue Nutzenversprechen durch IoT 184
8.4 Chancen und Risiken 185
8.4.1 Herausforderungen aus Markt und Wettbewerb 186
8.4.2 Technische und organisatorische Herausforderungen 187
8.5 Technologien 189
8.6 Vorgehensweise zur Umsetzung 191
8.6.1 Designgetriebene Produktentwicklung 192
8.6.2 Iterative Produktentwicklung 192
8.7 Weitere Entwicklung 193
8.8 Die wichtigsten Punkte in Kürze 194
9 Open Source 198
Irene Weber 198
9.1 Einleitung 198
9.2 Freie und Open-Source-Software 199
9.2.1 Bedeutung des Quellcodes 199
9.2.2 Kriterien für Freie Open-Source-Software 200
9.2.3 Open-Source-Software-Lizenzen 201
9.2.4 Risiken von Open-Source-Software 204
9.3 Open-Source-Projekte 205
9.3.1 Technische Infrastruktur 205
9.3.2 Community 205
9.3.3 Vorteile von Open-Source-Software 206
9.4 Open-Source-Software anwenden 207
9.4.1 Commercial und Enterprise Open Source 208
9.4.2 Single Vendor Open Source 209
9.4.3 Distributoren und Service- und Supportdienstleister 210
9.4.4 Potenziale und Risiken für Anwender 211
9.5 Open-Source-Software gemeinschaftlich entwickeln 212
9.5.1 Anwenderkonsortien 213
9.5.2 Herstellerkonsortien 214
9.6 Die wichtigsten Punkte in Kürze 215
10 3D-Druck & Co. – Potenziale der additiven Fertigung
Andreas Fischer 218
10.1 Aufbaustrategie der additiven Fertigung 218
10.2 Verfahrensgruppen der additiven Fertigung 222
10.3 Die Oberfläche von additiv hergestellten Bauteilen 223
10.4 Additive Stützstrukturen 226
10.5 Bauteilmaterialien der Verfahren 229
10.6 Großvolumige additive Bauteile 231
10.7 Faserverstärkte additive Bauteile 235
10.8 Additive Produkte und neue Applikationsgebiete 236
10.8.1 Ergonomische Personalisierung 237
10.8.2 Medizintechnik 238
10.8.3 Lebensmittel, Latex und Beton 241
10.8.4 Die vierte Dimension 243
10.9 Die wichtigsten Punkte in Kürze 244
Index 248

Erscheint lt. Verlag 9.3.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte 3D-Druck • Additive Fertigung • augmented reality • Big Data • Blockchain • Chatbots • Cloud Computing • Data Analysis • Entscheiden • Entscheidung • Industrie 4.0 • IT-Trends • Künstliche Intelligenz • Sprachassistenten • Virtual Reality
ISBN-10 3-446-46435-2 / 3446464352
ISBN-13 978-3-446-46435-3 / 9783446464353
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 52,75
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 52,75